Werkstatt Papier - Collage - Decollage
Kunst für ein besseres Morgen
Anmeldung möglich
Kursnr. | 260500007 |
Termine | Mo., 14.09.2026, 14:00 Uhr - Fr., 18.09.2026, 14:00 Uhr |
Kursort | Möhnesee-Günne, HVHS Heinrich Lübke |
Gebühr | 580,00 € / 560,00 € für KAB Mitglieder im kl. Einzelzimmer; im Doppelzimmer zur Alleinbelegung: 650 € / 630 € für KAB-Mitglieder |
Teilnehmer | 7 - 11 |
Downloads |
|
Kursbeschreibung
Zeitschriften, Fotos, Zeitungen, Buchseiten, alte Plakate - Papier in allen Ausführungen kann für die Collage, eine Technik der bildenden Kunst genutzt werden. Schicht um Schicht aufgetragen, geklebt (frz. coller = kleben) und verbunden, entstehen eindrückliche Bild-Kompositionen. Bei der Decollage werden Teile von geschichteten Bilder wieder gelöst, abgerissen; tieferliegendes freigelegt und neue Dimensionen geschaffen. Beide Techniken eignen sich besonders dafür, sich einem komplexen Thema, einer Frage zu nähern und sich von dem entstandenen, oft mehrsprachigen Bild - Collage oder Decollage - überraschen zu lassen.Bei diesem Seminar lernen die Teilnehmenden diese kreativen Techniken kennen und handhaben. Sie werden angeregt, eigene Themen für das Überleben des Planeten, der Menschen zu identifizieren und diese ins Bild zu setzen. Um Perspektiven für eine Zukunft zu entwickeln, in der alle Menschen gut leben können, ist Kreativität enorm wichtig. Welche Bilder von einer guten Zukunft für die Menschen persönlich, für das eigene Umfeld, das Land, die Welt stiften zum Handeln an? Was ermutigt, was begeistert? Diese Bilder suchen die Teilnehmenden gemeinsam und machen sie sichtbar.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Das Seminar findet im Rahmen von ÜberLebensChancen, eine Initiative von Misereor, der Stiftung ZASS und der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB), statt.
Werkstatt Papier - Collage - Decollage
Kunst für ein besseres Morgen
Anmeldung möglich
Kursnummer | 260500007 |
Termine | Mo., 14.09.2026, 14:00 Uhr - Fr., 18.09.2026, 14:00 Uhr |
Kursort | Möhnesee-Günne, HVHS Heinrich Lübke |
Dozent/in | Ortrud Harhues |
Gebühr | 580,00 € / 560,00 € für KAB Mitglieder im kl. Einzelzimmer; im Doppelzimmer zur Alleinbelegung: 650 € / 630 € für KAB-Mitglieder |
Teilnehmer | 7 - 11 |
Downloads |
|
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.