Angebote im Bereich Politik
01
Litauisch-deutsche Völkerverständigung - Digital
Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine sind besonders in den Nachbarstaaten Russlands zu spüren. Die in unmittelbarer Nachbarschaft Rußlands lebenden Menschen spüren die Auswirkungen des Krieges direkt.
In der Veranstaltung werden diese Auswirkungen dargestellt, die Sicht der litauischen Bevölkerung auf das politische Agieren Deutschlands in dieser Kriegskrise beleuchtet und der Meinungsaustausch zwischen den deutschen und litauischen Gesprächspartnern geführt.
Zeitraum: | 01.06.2022, 18:30 Uhr - 20:45 Uhr |
Ort: | online |
Dozent(en): | Josef Mersch, Nijolè Vaicekauské, Vaslovas Vaicekauské |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 225000022Z |
07
WERTvoll arbeiten - menschenwürdig statt prekär
Für ein christliches Miteinander in der Arbeitswelt
Die Teilnehmenden setzen sich mit Erfahrungen prekärer Arbeit auseinander und lernen Formen, Auswirkungen und Ursachen dieser Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt kennen.
Zeitraum: | 07.06.2022, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr |
Ort: | Oelde, Pfarrheim St. Vitus Sünninghausen |
Dozent(en): | Pfr. Peter Kossen, Dr. Michael Schäfers |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 223000017Z |
Weitere Infos als PDF-Download |
08
Sicherheit neu denken: Impulse für eine neue friedenspolitische Sicherheitsarchitektur in Europa
Der Krieg in der Ukraine markiert eine Zeitenwende. Welche Optionen bieten sich zur Neugestaltung einer nachhaltig friedlichen Nachkriegsordnung in Europa nach Beendigung dieses Kriegs? Welche Rolle spielen dabei die Klimagerechtigkeitsbewegung und Soziale Verteidigung?
Ralf Becker, Koordinator der zivilgesellschaftlich-kirchlichen Initiative www.sicherheitneudenken.de, stellt dazu politische Analysen vor, die die Initiative in Gespräche mit führenden Koalitionspolitiker*innen, der Bundeswehr und der Münchner Sicherheitskonferenz einbringt.
- Eine Kooperationsveranstaltung von Pax Christi, KönzgenHaus Haltern am See, iWiPo, Bündnis Demokratie, Respekt, Vielfalt, Evang. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V., Kath. Pfarrei St. Sixtus, Evang. Kirchengemeinde Haltern im evang. Kirchenkreis Recklinghausen, Attac Recklinghausen und Bildungswerk der KAB Münster -
Zeitraum: | 08.06.2022, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Ralf Becker |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei - Spenden willkommen |
Kursnummer: | 220000059Z |
Weitere Infos als PDF-Download |
09
WERTvoll arbeiten - menschenwürdig statt prekär
Für ein christliches Miteinander in der Arbeitswelt
Die Teilnehmenden setzen sich mit Erfahrungen prekärer Arbeit auseinander und lernen Formen, Auswirkungen und Ursachen dieser Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt kennen.
Zeitraum: | 09.06.2022, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr |
Ort: | Hamm-Heesen, Pfarrheim St. Stephanus |
Dozent(en): | Pfr. Peter Kossen, Dr. Michael Schäfers |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 223000016Z |
Weitere Infos als PDF-Download |
06
Gestern - heute - morgen im Spiegel der Literatur
Ein hybrider Lesezirkel
Im Blick auf das Verständnis des 21. Jahrhunderts und seiner Fragen beschäftigt sich dieser Lesezirkel mit literarischen Zeugnissen ab Mitte des 20. Jahrhunderts und fragt, was diese zum Verständnis der Gegenwart beitragen können und welche Gestaltungsimpulse für die Zukunft sie bereithalten. Für jeden Termin wird ein vorab verabredetes Buch von allen gelesen und dann besprochen. Gedichte zum Thema sowie aktuelle Lesetipps der Teilnehmenden sind weitere Elemente jedes Treffens. Die Teilnahme ist sowohl analog im Tagungsraum der KAB in Münster als auch digital über das Konferenzsystem BigBlueButton möglich. Ein Einstieg in den Lesezirkel ist zu jedem Termin möglich.
weitere Termine: Mittwoch, 21. September; Mittwoch, 23. November
Zeitraum: | 06.07.2022, 17:30 Uhr - 19:45 Uhr |
Ort: | Münster, Tagungsraum Verbändehaus Schillerstraße 44b und online |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
Bei Buchung aller Termine gemeinsam 20 Euro, 15 Euro für KAB Mitglieder Pro Termin: 4 Euro, KAB Mitglieder 3 Euro |
Kursnummer: | 220000027 |
25
Ohne Sonntag, fehlt uns was?
Von Kaiser Konstantin bis zur gesetzlichen Sonntagsregelung. Die Frage nach dem "freien Sonntag" ist aktueller denn je. Der Einzelhandel möchte sonntags öffnen, die Kirchen und Gewerkschaften möchten den Sonntag schützen. Wie stehen Jugendliche und junge Erwachsene zum Sonntag und was verbinden sie mit der Sonntagsruhe? Gibt es noch gemeinsame Hobbies?
Die Teilnehmenden setzen sich mit ihrer persönlichen Position zum Sonntagsschutz auseinander und bewerten die Argumente in der Diskussion.
-Veranstaltung mit der KAB Ss Ewaldi Bocholt -
Zeitraum: |
25.08.2022, 16:30 Uhr bis 28.08.2022, 16:00 Uhr |
Ort: | Bocholt, Sportanlage Hemden |
Dozent(en): | Ulrike Klorer, Klaus Kock |
Zielgruppe: | junge Erwachsene |
Gebühr: | Unterbringung auf Zeltplatz |
Kursnummer: | 221000005 |
26
Gesellschaft verstehen und gestalten (Politischer Grundkurs)
Arbeit und Soziales (aus dem Block "Arbeit und Gesellschaft")
Der Politische Grundkurs richtet sich an Menschen, die neugierig sind auf die Gesellschaft in der sie leben. Im Kurs lernen sie zu verstehen, wie unsere Demokratie funktioniert und erfahren, wo sie Staat und Gesellschaft mitgestalten können. Die Methoden des Kurses sind vielfältig: Durch Vorträge, Diskussionen, Kleingruppenarbeit und Textstudien lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf ganz unterschiedliche Weise, politisch zu denken und politisch zu handeln.
Der Politische Grundkurs umfasst insgesamt zwölf Wochenenden. Diese sind in vier Schwerpunkt-Blöcke mit jeweils drei Wochenendseminaren unterteilt. Jeder Block ist in sich abgeschlossen und kann unabhängig von den anderen besucht werden.
Block Arbeit und Gesellschaft:
Alles dreht sich um Erwerbsarbeit. Einkommen, Selbstbewusstsein, gesellschaftlicher Status, soziale Sicherung - alles hängt in unserer Arbeitsgesellschaft vom Erwerb ab. Dieser Block bietet Einblicke in die rechtlichen Regelungen der Arbeitsbeziehungen, in die Geschichte der Arbeitsgesellschaft vom 19. Jahrhundert bis heute und in den Zusammenhang von Arbeit und sozialer Sicherung.
Zeitraum: |
26.08.2022, 17:00 Uhr bis 28.08.2022, 14:30 Uhr |
Ort: | Salzbergen, Kolpingbildungsstätte |
Dozent(en): | Michael Grammig, Martin Peters |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
75,00 Euro, 60,00 Euro für KAB-Mitglieder Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage Der Preis im DZ gilt bei Buchung für alle 3 Wochenenden dieser Seminarreihe - Gesamtpreis 225 Euro bzw. 180 Euro ermäßigt. |
Kursnummer: | 223000006 |
Weitere Infos als PDF-Download |
02
WM in der Wüste - um jeden Preis?!
Bereits im Vorfeld dieser Weltmeisterschaft gab es immer wieder Diskussionen, insbesondere auch um die Arbeitsbedingungen auf den Baustellen der neuen Stadien.
Doch reichen die Skandale und die allgemeine Skepsis, um auch ganz persönliche Konsequenzen zu ziehen? Zum Beispiel die WM zu boykottieren?
Die Teilnehmer erfahren interessante Hintergründe zum Milliardengeschäft Fußball und diskutieren dessen Verantwortung im Großen wie im (persönlichen) Kleinen.
Zeitraum: |
02.09.2022, 17:00 Uhr bis 04.09.2022, 15:00 Uhr |
Ort: | Günne, HVHS Heinrich Lübke |
Dozent(en): | Michael Grammig, NN |
Zielgruppe: | Männer |
Gebühr: |
115,00 Euro |
Kursnummer: | 223000007 |
21
Gestern - heute - morgen im Spiegel der Literatur
Ein hybrider Lesezirkel
Im Blick auf das Verständnis des 21. Jahrhunderts und seiner Fragen beschäftigt sich dieser Lesezirkel mit literarischen Zeugnissen ab Mitte des 20. Jahrhunderts und fragt, was diese zum Verständnis der Gegenwart beitragen können und welche Gestaltungsimpulse für die Zukunft sie bereithalten. Für jeden Termin wird ein vorab verabredetes Buch von allen gelesen und dann besprochen. Gedichte zum Thema sowie aktuelle Lesetipps der Teilnehmenden sind weitere Elemente jedes Treffens. Die Teilnahme ist sowohl analog im Tagungsraum der KAB in Münster als auch digital über das Konferenzsystem BigBlueButton möglich. Ein Einstieg in den Lesezirkel ist zu jedem Termin möglich.
weiterer Termin: Mittwoch, 23. November
Zeitraum: | 21.09.2022, 17:30 Uhr - 19:45 Uhr |
Ort: | Münster, Tagungsraum Verbändehaus Schillerstraße 44b und online |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
Bei Buchung aller Termine gemeinsam 20 Euro, 15 Euro für KAB Mitglieder Pro Termin: 4 Euro, KAB Mitglieder 3 Euro |
Kursnummer: | 220000028 |
24
Bilder der Arbeit - eine Druckwerkstatt
"Arbeit gehört zum Menschen wie Fliegen zum Vogel", sagt ein Sprichwort. Arbeit ist zentral für unsere Lebensgestaltung, sie füllt unsere Zeit, schafft Kontakte und Lebensunterhalt. Arbeit kann glücklich und unglücklich machen. Arbeit kann menschenwürdig sein oder auch prekär.
In diesem Workshop tauschen wir uns über Arbeitserfahrungen aus und versuchen, sie in Handdrucken ins Bild zu setzen. Druckstöcke sind Styrodurplatten, die auch großflächiges Arbeiten ermöglichen. Die Technik des Handdrucks ist leicht zu erlernen und in eigenen Ideen umzusetzen. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, mit ausgewählten Ergebnissen eine Ausstellung zu konzipieren.
Die Teilnehmenden reflektieren ihre Erfahrungen mit Arbeit zwischen prekär und menschenwürdig. Sie lernen diese in Handdrucken zu visualisieren und entwickeln eine Idee, welche weiteren Aktionen mit den Bildern möglich sind.
Zeitraum: |
24.09.2022, 09:00 Uhr bis 25.09.2022, 15:00 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
80,00 Euro, 70,00 Euro für KAB-Mitglieder EZ-Zuschlag 15 |
Kursnummer: | 220000005 |
Weitere Infos als PDF-Download |
26
Filmabend: Sorry we missed you
Ricky sieht die Chance, als selbstständiger Paketfahrer endlich selbstbestimmt arbeiten zu können. Doch was anfangs wie ein Traum klingt, entpuppt sich als pure Illusion. Die angeblichen Freiheiten bedeuten plötzlich 14h Tage in purer Hektik: Stress ohne Pause. Was dies mit ihm und seiner Familie macht, stellt dieser Film sehr anschaulich dar.
Im Anschluss an den Film wird dieser reflektiert. Kennen die Zuschauer vergleichbare Situationen? Wo begegnet man Leuten in prekären Jobs im eigenen Umfeld? Was muss getan werden?
Zeitraum: | 26.10.2022, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum |
Dozent(en): | Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfreie Veranstaltung! |
Kursnummer: | 224800024 |
28
Gesellschaft verstehen und gestalten (Politischer Grundkurs)
Geschichte der Arbeitsgesellschaft (aus dem Block "Arbeit und Gesellschaft")
Der Politische Grundkurs richtet sich an Menschen, die neugierig sind auf die Gesellschaft in der sie leben. Im Kurs lernen sie zu verstehen, wie unsere Demokratie funktioniert und erfahren, wo sie Staat und Gesellschaft mitgestalten können. Die Methoden des Kurses sind vielfältig: Durch Vorträge, Diskussionen, Kleingruppenarbeit und Textstudien lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf ganz unterschiedliche Weise, politisch zu denken und politisch zu handeln.
Der Politische Grundkurs umfasst insgesamt zwölf Wochenenden. Diese sind in vier Schwerpunkt-Blöcke mit jeweils drei Wochenendseminaren unterteilt. Jeder Block ist in sich abgeschlossen und kann unabhängig von den anderen besucht werden.
Block Arbeit und Gesellschaft:
Alles dreht sich um Erwerbsarbeit. Einkommen, Selbstbewusstsein, gesellschaftlicher Status, soziale Sicherung - alles hängt in unserer Arbeitsgesellschaft vom Erwerb ab. Dieser Block bietet Einblicke in die rechtlichen Regelungen der Arbeitsbeziehungen, in die Geschichte der Arbeitsgesellschaft vom 19. Jahrhundert bis heute und in den Zusammenhang von Arbeit und sozialer Sicherung.
Zeitraum: |
28.10.2022, 17:00 Uhr bis 30.10.2022, 14:30 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Michael Grammig, Andreas Goedereis |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
75,00 Euro, 60,00 Euro für KAB-Mitglieder Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage Der Preis im DZ gilt bei Buchung für alle 3 Wochenenden dieser Seminarreihe - Gesamtpreis 225 Euro bzw. 180 Euro ermäßigt. |
Kursnummer: | 223000011 |
Weitere Infos als PDF-Download |
23
Gestern - heute - morgen im Spiegel der Literatur
Ein hybrider Lesezirkel
Im Blick auf das Verständnis des 21. Jahrhunderts und seiner Fragen beschäftigt sich dieser Lesezirkel mit literarischen Zeugnissen ab Mitte des 20. Jahrhunderts und fragt, was diese zum Verständnis der Gegenwart beitragen können und welche Gestaltungsimpulse für die Zukunft sie bereithalten. Für jeden Termin wird ein vorab verabredetes Buch von allen gelesen und dann besprochen. Gedichte zum Thema, sowie aktuelle Lesetipps der Teilnehmenden sind weitere Elemente jedes Treffens. Die Teilnahme ist sowohl analog im Tagungsraum der KAB in Münster als auch digital über das Konferenzsystem BigBlueButton möglich. Ein Einstieg in den Lesezirkel ist zu jedem Termin möglich.
Zeitraum: | 23.11.2022, 17:30 Uhr - 19:45 Uhr |
Ort: | Münster, Tagungsraum Verbändehaus Schillerstraße 44b und online |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
Bei Buchung aller Termine gemeinsam 20 Euro, 15 Euro für KAB Mitglieder Pro Termin: 4 Euro, KAB Mitglieder 3 Euro |
Kursnummer: | 220000034 |
Veranstaltung suchen
Politik
Michael Grammig
Leiter der Zweigstelle Hamm-Münster-Warendorf
"Schon in meinem Pädagogik-Studium war ich fasziniert von Fritz Borinski und seinem Werk "Der Weg zum Mitbürger" (1954). Politische Bildung muss den ganzen Menschen in den Blick nehmen und ihn befähigen, sich aktiv und verantwortungsbewusst am Aufbau der Demokratie zu beteiligen. Wie aktuell diese Forderung auch heute noch ist. Genau hier setzt unser KAB-Bildungsschwerpunkt Politik an."