Angebote im Bereich Nachhaltigkeit
06
Müll, der sich nützlich macht - Notizbücher
Ein Elternworkshop
Die Teilnehmenden lernen, wie aus überflüssigen, zum Wegwerfen aussortierten Dingen neue, sinnvolle, schöne und nützliche Produkte entstehen. Sie trainieren damit Elemente eines nachhaltigeren Lebensstils.
An diesem Nachmittag entstehen individuelle Notizbücher aus Papier- und Pappresten.
Die Teilnehmer*innen lernen, wie ein Notizbuch nach Maß mit der Technik der Fadenheftung entsteht. Bei allen Teiles des Buches versuchen wir, vorhandene Ressourcen wertschätzend und kreativ zu kombinieren.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
- Kooperation mit der Stadt Münster, Städt. Familienzentrum Kita Kinderhaus -
Zeitraum: | 06.02.2023, 15:00 Uhr - 17:15 Uhr |
Ort: | Münster-Kinderhaus, Familienzentrum, Von-Humboldt-Straße 1 |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 230600011Z |
04
Müll, der sich nützlich macht - Neue Ideen für alte Dinge
Stehrümchen und andere Schätze
Wer hat sie nicht, diese Dinge, die keiner braucht, aber irgendwie bei jeder Aufräumaktion einen neuen Platz im Keller oder auf dem Speicher finden?
In dem Upcycling-Workshop "Neue Ideen für alte Dinge" finden wir zusammen einen neuen Verwendungszweck. Es darf alles mitgebracht werden, was nicht mehr gebraucht wird.
Die Bearbeitung erfolgt mit kleinem Handwerkzeug (Schere, Hammer, Zange, Säge, Akkuschrauber etc. (wir haben keine Werkstatt vor Ort!) Werkzeuge soweit vorhanden bitte mitbringen) Auch Faden, Band, Stoff, Papier, Klebeband, Kleber sind willkommen.
Der Workshop ist völlig ergebnisoffen, die Erfahrung zeigt, dass immer etwas Tolles entsteht.
Kerstin Rolle ist gelernte Tischlerin und hat Produktdesign studiert und "liebt diese Form des Freestyle-Workshop". Spontan Ideen zu entwickeln und gemeinsam Lösungen finden, ist genau ihr Ding.
Zeitraum: | 04.03.2023, 10:30 Uhr - 14:30 Uhr |
Ort: | Münster, Kunstkeller in der Erphokirche |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Kerstin Rolle |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
20,00 Euro, 15,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 230600006 |
15
Müll, der sich nützlich macht - Uplettering
Was kann man noch mit altem Papier machen, mit Büchern, die längst ausgelesen sind? Upcycling ist eine kreative und lustvolle Art, nachhaltiger zu handeln. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Materialien können, müssen aber nicht mitgebracht werden.
An diesem Abend entstehen individuelle Notizbücher aus Papier- und Pappresten. Inspiriert von der japanischen Bindung gibt das geheftete Muster am Umschlag dem Buchprojekt eine besondere Note. Die Teilnehmer*innen lernen, wie ein Notizbuch nach Maß mit der Technik der Fadenheftung entsteht. Bei allen Teilen des Buches versuchen wir, vorhandene Ressourcen wertschätzend und kreativ zu kombinieren.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Zeitraum: | 15.03.2023, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Münster, Schillerstr. 44b, Haus der Verbände |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Marianne Vézinaud |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
15,00 Euro, 10,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 230600003 |
25
Aus alt wird schön
Neue Kleider ohne einkaufen, ein Umdesign- und Nähworkshop
Nachhaltig leben und Spaß an Mode haben, wie geht das zusammen? Statt Fast Fashion aus nicht mehr geliebten Kleidungsstücken neue attraktive Kleidung machen. Wie das geht, zeigt die gelernte Schneiderin und Schnittdirectrice Noomi Lösing den interessierten Teilnehmenden. Am Beispiel Kleidung setzen sie sich kreativ und lustvoll mit den Chancen eines neuen, nachhaltigen Lebensstils auseinander.
Die Teilnehmenden sind gebeten, alte Kleidungsstücke mitzubringen, die sie verändern möchten.
Zeitraum: | 25.03.2023, 12:00 Uhr - 14:30 Uhr |
Ort: | Münster, Atelier KnowMe, Warendorferstr. 94 |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Noomi Lösing |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
28,00 Euro, 25,00 Euro für KAB-Mitglieder Gruppengröße max. 6 Personen |
Kursnummer: | 230600005 |
22
Plastik - der Stoff aus dem (Alb-) Träume sind?
Plastik ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken: im Haushalt, in der Kleidung, im Verkehr, ... Allerdings: Plastikmüll wird zu einem zunehmenden Umweltproblem.
Die Seminarteilnehmenden machen sich auf eine Entdeckungsreise von der Entstehungsgeschichte erster billiger Kunststoffe über die Macht der Plastikkonzerne bis zu den Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Klima.
Selbst durchgeführte chemische Experimente zeigen den vielfältigen Einsatz von Kunststoffen auf. Dabei gehen die Teilnehmenden der Frage nach, ob "Bio"-Plastik ein Lösungsansatz sein kann. Abschließend diskutieren die Teilnehmenden die Frage, ob ein Leben ohne Plastik möglich sein kann und welche Ansätze zur Lösung der Plastikkrise sinnvoll sind.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit zwischen der Abteilung "Chemiedidaktik der Universität Osnabrück" und dem Bildungswerk der KAB Münster durchgeführt und ist durch Projektmittel der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Osnabrück gefördert.
Zeitraum: |
22.04.2023, 14:00 Uhr bis 23.04.2023, 14:00 Uhr |
Ort: | Haltern, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Josef Mersch, Nils Kreienhop |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
114,50 Euro, 99,50 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 230600001 |
Weitere Infos als PDF-Download |
25
Die Urkraft des Waldes mit allen Sinnen genießen und aus einer anderen Perspektive kennenlernen
Beim Waldbaden geht es darum, langsam zu werden und bewusst wahrzunehmen: Würzige Luft atmen, denVögel lauschen, fühlen wie weich das Moos ist und feststellen wie ein Blatt schmeckt. Die Stress-Management-Methode dient vor allem der Gesundheitsvorsorge. Dabei erlernt man eine Form der Achtsamkeit und Naturwahrnehmung, um das gesamte Kraftpotenzial wieder zu nutzen. Hoch oben zwischen den Wipfeln der Bäume ein Bad in der Waldluft nehmen und mit allen Sinnen auf der Lichtung entspannen.
Zeitraum: | 25.05.2023, 10:00 Uhr - 16:30 Uhr |
Ort: | Bad Iburg, Baumwipfelpfad |
Dozent(en): | Annemarie Döring, Doris Mayer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 230600008 |
14
Der Countdown rennt...
Alles hängt mit allem zusammen, darum braucht es den Erhalt der biologischen Vielfalt
Seit dem Aussterben der Dinosaurier durch einen Meteoriteneinschlag hat es kein so rasantes Artensterben auf der Erde gegeben wie in heutiger Zeit. Jeden Tag sterben Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich aus. Mit massiven Folgen für uns Menschen, denn nur vitale und funktionierende Umwelträume sichern die Existenz unseres menschlichen Lebens. In dieser Tagesveranstaltung werden exemplarisch zwei Beispiele dargestellt, wie Artenschutz und Artenerhalt sowohl im Kleinen wie im großen Rahmen erfolgt. Und wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, dem Artensterben etwas entgegen zu setzen.
Zeitraum: | 14.06.2023, 09:30 Uhr - 17:15 Uhr |
Ort: | Münster, Schillerstr. 44b, Haus der Verbände |
Dozent(en): | Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
49,50 Euro, 44,50 Euro für KAB-Mitglieder inkl. Mittagessen, Eintrittsgebühr Allwetter-Zoo Münster |
Kursnummer: | 230600002 |
Weitere Infos als PDF-Download |
09
Müll, der sich nützlich macht - Brettspiele, die nichts kosten
Mensch, bastel mich doch!!
In diesem Workshop werden mit alten Papieren, Deckeln, Landkarten, Fotos, Korken, etc. Spiele nach Vorlage von klassischen Brettspielen (Mensch ärgere dich nicht, Schach, Backgammon etc.) gestaltet.
Was sollte mitgebracht werden:
Papier (gebrauchtes Geschenkpapier, Papierreste, Landkarten, Stoffreste, alte Flaschendeckel, Kronkorken, Korken und vergleichbares) Schere, Cutter, Messer, Stanzen Klebstoff, Klebeband, Lineal, Stifte (auch wasserfest) Bitte die Materialideen nicht "produzieren", sondern nur mitbringen, wenn sie sowieso anfallen und gesammelt werden können, sonst funktioniert die Idee des Upcyclings nicht!
Zeitraum: | 09.09.2023, 10:30 Uhr - 14:30 Uhr |
Ort: | Münster, Kunstkeller in der Erphokirche |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Kerstin Rolle |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
20,00 Euro, 15,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 230600007 |
17
Müll, der sich nützlich macht - Notizbücher
Upcycling hilft aus der Dauerschleife von kaufen, wegwerfen, neu kaufen, auszusteigen und vorhandenen Dingen ein neues 2. Leben zu geben. Was kann man noch mit altem Papier machen, mit Büchern, die längst ausgelesen sind? Upcycling ist eine kreative und lustvolle Art, nachhaltiger zu handeln. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Materialien können, müssen aber nicht mitgebracht werden.
Die Teilnehmenden lernen, wie aus überflüssigen, zum Wegwerfen aussortierten Dingen neue, sinnvolle, schöne und nützliche Produkte entstehen. Sie trainieren damit Elemente eines nachhaltigeren Lebensstils.
An diesem Abend entstehen individuelle Notizbücher aus Papier- und Pappresten. Inspiriert von der japanischen Bindung gibt das geheftete Muster am Umschlag dem Buchprojekt eine besondere Note. Die Teilnehmer*innen lernen, wie ein Notizbuch nach Maß mit der Technik der Fadenheftung entsteht. Bei allen Teiles des Buches versuchen wir, vorhandene Ressourcen wertschätzend und kreativ zu kombinieren.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Zeitraum: | 17.10.2023, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Münster, Schillerstr. 44b, Haus der Verbände |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Marianne Vézinaud |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
15,00 Euro, 10,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 230600004 |
Veranstaltung suchen
Werbespot
Nachhaltigkeit
Josef Mersch
Leiter der Zweigstelle Nordmünsterland
"Heute so leben, dass alle Menschen auch morgen noch gut leben können" – auf diesen einfachen Nenner lässt sich der Gedanke der Nachhaltigkeit bringen. Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir heute mit den Ressourcen unserer Erde so achtsam umgehen, dass auch zukünftigen Generationen, also unseren Kindern und Enkeln, noch ein intakter und lebenswerter Planet erhalten bleibt. Umweltschutz und Ressourcenschonung, wirtschaftliche Aspekte und soziale Gerechtigkeit stehen dabei gleichwertig nebeneinander. Mit seinen Bildungsangeboten will das Bildungswerkwerk der KAB nachhaltiges Leben fördern und stärken: angefangen beim eigenen Lebensstil und Konsumverhalten bis hin zum Einsatz von gerechten Strukturen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene."