Programm
01
Einführung in die digitale Methodik in der Bildungsarbeit
Was gibt es für Methoden, die ich in der Bildungsarbeit nutzen kann?
Basierend auf den verschiedenen Phasen einer Bildungsveranstaltung lernen die Teilnehmenden digitale Methoden kennen, die sie für Videokonferenzen und Moodle-Kurse nutzen können.
Benötigt wird ein digitales Endgerät.
Zeitraum: |
01.01.2022, 00:00 Uhr bis 31.12.2022, 00:00 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 224800026 |
01
Wie funktioniert das soziale Netzwerk? (Einführung)
Was ist Instagram? Dieser Frage kann jede(r) im Rahmen dieses Selbstlernkurses auf den Grund gehen. Weitere kleine Einheiten thematisieren die Funktionen und was Istagram mit den Daten anstellt.
In diesem Selbstlernkurs erfahren die Teilnehmenden wie sie einen Account bei Instagram erstellen und was die grundlegenden Funktionen sind.
Benötigt wird ein digitales Endgerät.
Zeitraum: |
01.01.2022, 00:00 Uhr bis 31.12.2022, 00:00 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 224800025 |
10
Basiswissen für Migrant*innen
ESF-Programm REACT-EU
Der Kurs richtet sich an Migrant*innen der Gemeinde Hopsten. Die Kurskonzeption sieht die Kompetenzerweiterung im sprachlichen und im beruflichen Bereich, incl. einer Wertevermittlung vor. Die Anwendung von digitalen Techniken sowie die Vermittlung von arbeitsrechtlichem Wissen bilden Bestandteile des Kurses.
Der Tageskurs findet jeweils von Montag - Donnerstag statt.
Die Kursdurchführung erfolgt mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds / REACT-EU als Teil der Reaktion auf die COVID-19-Pandemie.
Zeitraum: |
10.01.2022, 09:00 Uhr bis 30.12.2022, 12:30 Uhr |
Ort: | Hopsten-Schale, Paul-Gerhardt-Haus |
Dozent(en): | Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 225000017 |
Weitere Infos als PDF-Download |
25
Basisbildung für Migrant*innen - Tageskurs
ESF-Programm REACT-EU
Der Kurs richtet sich an Migrant*innen der Gemeinde Recke. Die Kurskonzeption sieht die Kompetenzerweiterung im sprachlichen und im beruflichen Bereich, incl. einer Wertevermittlung vor. Die Anwendung von digitalen Techniken sowie die Vermittlung von arbeitsrechtlichem Wissen bilden Bestandteile des Kurses. Der Kurs findet dienstags, mittwochs und donnerstags statt.
Die Kursdurchführung erfolgt mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds / REACT-EU als Teil der Reaktion auf die COVID-19-Pandemie.
Zeitraum: |
25.01.2022, 09:30 Uhr bis 30.12.2022, 12:00 Uhr |
Ort: | Recke, Altes Feuerwehrhaus |
Dozent(en): | Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 225000018 |
Weitere Infos als PDF-Download |
25
Basiswissen für Migrant*innen - Abendkurs
ESF-Programm REACT-EU
Der Kurs richtet sich an Migrant*innen der Gemeinde Recke. Die Kurskonzeption sieht die Kompetenzerweiterung im sprachlichen und im beruflichen Bereich, incl. einer Wertevermittlung vor. Die Anwendung von digitalen Techniken sowie die Vermittlung von arbeitsrechtlichem Wissen bilden Bestandteile des Kurses, der 3 x wöchentlich stattfindet.
Die Kursdurchführung erfolgt mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds / REACT-EU als Teil der Reaktion auf die COVID-19-Pandemie.
Zeitraum: |
25.01.2022, 18:00 Uhr bis 30.12.2022, 20:30 Uhr |
Ort: | Recke, Dietrich-Bonhoefer-Schule |
Dozent(en): | Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 225000016 |
Weitere Infos als PDF-Download |
05
Schreibwerkstatt Schillerstraße Münster.
Den eigenen Ideen trauen, Gedanken in neue Wörter kleiden, Geschichten erinnern und erfinden oder mit wenigen Worten ein Gedicht entstehen lassen - fröhlich, nachdenklich, tragisch oder heiter - das ist kreatives Schreiben, wie ich es mag.
An vier Abenden spazieren wir duch verschiedene Formen des kreativen Schreibens. Wir schreiben ohne nachzudenken, wir experimentieren mit einfachen und überraschenden Gedichtformen und erzählen in kurzen Geschichten, was wir sehen, hören, erfahren, erinnern.
Die Schreibwerkstatt ermuntert, den Alltag, die Umgebung, das Leben achtsam zu betrachten. Sie stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Stauneswertes zu erzählen.
Die Schreibwerkstatt ist für Menschen ohne Vorerfahrungen gedacht und für solche, die sich (immer noch) als Schreib-Anfänger*innen betrachten.
Termine: Di. 05.07.; Mo. 12.09., Mo. 24.10., Mo 05.12.
Referentin: Heike Honauer, Schreibpädagogin und Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Zeitraum: | 05.07.2022, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Münster, KAB-Diözesanbüro Konferenzraum |
Dozent(en): | Heike Honauer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
8,00 Euro, 5,00 Euro für KAB-Mitglieder 8 pro Abend, für KAB-Mitglieder erm. 5 pro Abend |
Kursnummer: | 220000062Z |
Weitere Infos als PDF-Download |
06
Gestern - heute - morgen im Spiegel der Literatur
Ein hybrider Lesezirkel
Im Blick auf das Verständnis des 21. Jahrhunderts und seiner Fragen beschäftigt sich dieser Lesezirkel mit literarischen Zeugnissen ab Mitte des 20. Jahrhunderts und fragt, was diese zum Verständnis der Gegenwart beitragen können und welche Gestaltungsimpulse für die Zukunft sie bereithalten. Für jeden Termin wird ein vorab verabredetes Buch von allen gelesen und dann besprochen. Gedichte zum Thema sowie aktuelle Lesetipps der Teilnehmenden sind weitere Elemente jedes Treffens. Die Teilnahme ist sowohl analog im Tagungsraum der KAB in Münster als auch digital über das Konferenzsystem BigBlueButton möglich. Ein Einstieg in den Lesezirkel ist zu jedem Termin möglich.
weitere Termine: Mittwoch, 21. September; Mittwoch, 23. November
Zeitraum: | 06.07.2022, 17:30 Uhr - 19:45 Uhr |
Ort: | Münster, Tagungsraum Verbändehaus Schillerstraße 44b und online |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
Bei Buchung aller Termine gemeinsam 20 Euro, 15 Euro für KAB Mitglieder Pro Termin: 4 Euro, KAB Mitglieder 3 Euro |
Kursnummer: | 220000027 |
10
Brot und Rosen - auf den Spuren der Hl. Elisabeth von Thüringen
Pilgerwoche für Frauen
Mildtätig und den Armen zugewandt, spirituell überspannt und ihrem Mentor geradezu hörig, eine liebende und suchende Frau - wer war Elisabeth von Thüringen? Wer ist sie für Frauen heute, Vorbild oder Warnbild, historisch überholt oder total aktuell? Diesen Fragen werden die Teilnehmerinnen der Pilgerwoche auf einem ersten Teil des Pilgerwegs zwischen Wartburg und Marburg nachgehen und an jedem Pilgertag nicht nur etwa 10 - 15 km zu Fuß zurücklegen, sondern auch immer neue Impulse für Austausch und schweigendes Nachdenken erhalten.
Die Teilnehmerinnen lernen die Hl. Elisabeth und die sich um sie und ihr Leben rankenden Geschichten kennen und klären, wer diese Frau für sie sein kann.
Als Unterkunft dient ein Hotel in Sontra. Tägliche Shuttletransporte zwischen Hotel und Pilgerstrecke sind vorgesehen. Eine gemeinsame Anreise ab Münster ist geplant.
Zeitraum: |
10.07.2022, 00:00 Uhr bis 16.07.2022, 00:00 Uhr |
Ort: | Sontra, Hotel Link |
Dozent(en): | Mechthild Möller |
Zielgruppe: | Frauen |
Gebühr: |
560,00 Euro, 530,00 Euro für KAB-Mitglieder inkl. gemeinsame Anreise und Unterbringung im Einzelzimmer. Preis für Doppelzimmer auf Anfrage |
Kursnummer: | 220000031 |
Weitere Infos als PDF-Download |
13
Zukunfts- und Ideenwerkstatt KAB St. Arnold
Zeitraum: | 13.08.2022, 09:00 Uhr - 18:15 Uhr |
Ort: | Coesfeld, Kolping-Bildungsstätte |
Dozent(en): | Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 225000021 |
20
Holz-Upcycling - Ein Tag für Großväter mit ihren Enkeln
Beim Upcycling wird aus Abfallprodukten Neues, Schönes und Nützliches geschaffen; scheinbar nutzlosem "Abfall" wird neues Leben eingehaucht.
Das Seminar will dazu anregen, achtsam mit sich und der Welt umzugehen, Müll zu vermeiden, Neues auszuprobieren.
Und es möchte einen Raum schaffen, in dem verschiedene Generationen im gemeinsamen Tun voneinander lernen, sich gegenseitig anregen und Neues ausprobieren können.
Erste Ideen für ein umsetzbares Projekt sind von Vorteil, Vorkenntnisse aber nicht notwendig.
Eine Kooperationsveranstaltung der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung im Bezirk Hamm-Münster-Warendorf und der Dorstener Arbeit gGmbH.
Zeitraum: | 20.08.2022, 09:30 Uhr - 15:45 Uhr |
Ort: | Dorsten, Am Holzplatz 19 (Dorstener Arbeit) |
Dozent(en): | Michael Grammig, Rainer Engenhorst |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
15,00 Euro, 10,00 Euro für KAB-Mitglieder Kinder kostenfrei |
Kursnummer: | 223000012 |
Weitere Infos als PDF-Download |
25
Ohne Sonntag, fehlt uns was?
Von Kaiser Konstantin bis zur gesetzlichen Sonntagsregelung. Die Frage nach dem "freien Sonntag" ist aktueller denn je. Der Einzelhandel möchte sonntags öffnen, die Kirchen und Gewerkschaften möchten den Sonntag schützen. Wie stehen Jugendliche und junge Erwachsene zum Sonntag und was verbinden sie mit der Sonntagsruhe? Gibt es noch gemeinsame Hobbies?
Die Teilnehmenden setzen sich mit ihrer persönlichen Position zum Sonntagsschutz auseinander und bewerten die Argumente in der Diskussion.
-Veranstaltung mit der KAB Ss Ewaldi Bocholt -
Zeitraum: |
25.08.2022, 16:30 Uhr bis 28.08.2022, 16:00 Uhr |
Ort: | Bocholt, Sportanlage Hemden |
Dozent(en): | Ulrike Klorer, Klaus Kock |
Zielgruppe: | junge Erwachsene |
Gebühr: | Unterbringung auf Zeltplatz |
Kursnummer: | 221000005 |
27
Menschen, Menschen, Menschen
Ein Mal- und Zeichenworkshop mit Srour Alwani
Menschen sind ein wunderbares und herausforderndes Objekt künstlerischen Schaffens.
Im Angebot sind zwei Tage Zeichnen und Malen von Personen begleitet vom syrischen Künstler Srour Alwani. Die Teilnehmenden setzen sich mit der menschlichen Anatomie, der Bewegung und der künstlerischen Komposition auseinander.
Im Workshop wird es am ersten Tag um die Anatomie des menschlichen Körpers gehen.
Sie soll theoretisch erörtert und praktisch umgesetzt werden. Im nächsten Schritt geht es um den menschlichen Körper in der Bewegung. Praktisch wird zunächst gezeichnet und dann mit Aquarell und Acryl farblich gestaltet. Am zweiten Tag wird die Abhängigkeit der Komposition vom Inhalt thematisiert. Die Teilnehmenden gestalten eigene Bilder, die wiederum zur Grundlage weiterführender Diskussionen werden.
Voraussetzungen: Grundsätzlich kann der Inhalt den Vorkenntnissen flexibel angepasst werden.
Zeiten:
Samstag, 27.8. 10:00 - 13:15 und 14:00 - 17:15 ( 4 Lerneinheiten a 90 Minuten)
Sonntag, 28.8. 10:00 - 12:45 und 13:30 - 15:00 (1 Lerneinheit an 135 Minuten, 1 Lerneinheit a 90 Minuten). Pausenverpflegung und Getränke bitte selber mitbringen
Teilnehmendenkreis: 6 - 10 Personen mit künstlerisch-kreativen Vorerfahrungen
Anmeldung bis 21.6. per Mail bei ortrud.harhues@kab-muenster.de
Zeitraum: |
27.08.2022, 10:00 Uhr bis 28.08.2022, 15:00 Uhr |
Ort: | Münster, Erphokirche |
Dozent(en): | Srour Alwani |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
110,00 Euro, 90,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 220000063Z |
Weitere Infos als PDF-Download |
29
Sozialtraining und Mobbingintervention
Systemisch denken und handeln 10-tägige Fortbildung
Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es tritt vor allem in Zwangsgemeinschaften auf, aus denen Kinder und Jugendliche nicht einfach fliehen können, z. B. in Ausbildungseinrichtungen, Heimen, Horten und Schulen. Das Phänomen ist nicht neu. Neu sind Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen von Mobbing und neu sind Erkenntnisse zu den oft unzureichenden Interventionsmöglichkeiten.
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen leiden in jeder Schulklasse etwa ein bis zwei Kinder oder Jugendliche unter den fortwährenden Attacken ihrer Mitschüler oder Mitschülerinnen. Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der Opfer.
Methoden, die sich bei Konflikten zwischen Einzelnen bewährt haben, bewirken in Fällen von Mobbing/Cybermobbing häufig eine Eskalation der Gewalt. Mobbing ist nur als Gruppenphänomen verstehbar und kann nur durch eine koordinierte, systemische Intervention auf den Ebenen Einzelperson, gesamte Gruppe/Klasse und Einrichtung/ Schule umfassend und nachhaltig bearbeitet werden.
Die Teilnahme an der zehntägigen Fortbildung kann mit dem Zertifikat Fachberater/in für systemische Mobbingprävention und -intervention in Schule und Jugendhilfe abgeschlossen werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung wird bestätigt. Es kann das Zertifikat "Fachberater/in für Sozialtraining und systemische Mobbingintervention in Schule und Jugendhilfe" erworben werden.
Veranstalter ist die Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW in Kooperation mit dem AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg und dem Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Münster.
Zeitraum: |
29.08.2022, 09:00 Uhr bis 30.08.2022, 17:00 Uhr |
Ort: | Münster, Johanniter-Gästehaus |
Dozent(en): | Stefanie Glöckler |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
150 Euro Zertifizierung für den gesamten Kurs 890 Euro Fortbildung |
Kursnummer: | 220000037Z |
02
WM in der Wüste - um jeden Preis?!
Bereits im Vorfeld dieser Weltmeisterschaft gab es immer wieder Diskussionen, insbesondere auch um die Arbeitsbedingungen auf den Baustellen der neuen Stadien.
Doch reichen die Skandale und die allgemeine Skepsis, um auch ganz persönliche Konsequenzen zu ziehen? Zum Beispiel die WM zu boykottieren?
Die Teilnehmer erfahren interessante Hintergründe zum Milliardengeschäft Fußball und diskutieren dessen Verantwortung im Großen wie im (persönlichen) Kleinen.
Zeitraum: |
02.09.2022, 17:00 Uhr bis 04.09.2022, 15:00 Uhr |
Ort: | Günne, HVHS Heinrich Lübke |
Dozent(en): | Michael Grammig, NN |
Zielgruppe: | Männer |
Gebühr: |
115,00 Euro |
Kursnummer: | 223000007 |
03
Bloß nicht langweilig - Methoden für Seminare und Gremiensitzungen
Wer hat noch nie während einer Vorstandssitzung oder eines Seminars sehnsuchtsvoll auf das Ende der Veranstaltung gewartet und sich gefragt: "Geht das auch anders?" An diesem Tag werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt und auch praktisch getetest,um mehr Schwung in Seminare und Sitzungen zu bringen. Dann heißt es, nur mutig sein und seinen Vorstand oder die Teilnehmenden positiv überraschen!
Zeitraum: | 03.09.2022, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Ulrike Klorer, Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
40,00 Euro, 30,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 227000006 |
03
"Wer sich bewegt, gewinnt!" (Aktivwoche auf Norderney)
Eine beeindruckende Landschaft und besondere einmalige Natur, das gesunde Reizklima, Meer, Wind und Wellen, Sandstrand, Dünenlandschaft, aktiv sein, Ruhe und Abgeschiedenheit, Spannung und Entspannung bieten gute Voraussetzungen für eine gesundheitliche Vorsorge.
Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich in dieser Woche ganzheitlich mit dem Thema Gesundheit und nutzen das anregende Klima der Insel Norderney.
Das aktive gemeinsame Tun steht dabei im Mittelpunkt.
Darüber hinaus reflektieren sie durch Informationen, Diskussionen und Exkursionen ihre eigenen Erfahrungen und lernen Strategien zur (gesunden) Alltagsgestaltung kennen.
Geplante Aktivitäten sind: Klimatherapie, Abhärtungstraining, Bewegung am Wasser u.a.m.
Daher sollten die Teilnehmer*innen körperlich fit und gut zu Fuß unterwegs sein!
Zeitraum: |
03.09.2022, 15:30 Uhr bis 10.09.2022, 10:00 Uhr |
Ort: | Norderney, Friesenhof |
Dozent(en): | Marlies Jägering, Michael Grammig |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
575,00 Euro, 515,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 223000008 |
Weitere Infos als PDF-Download |
06
Sozialtraining und Mobbingintervention
Systemisch denken und handeln 10-tägige Fortbildung
Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es tritt vor allem in "Zwangsgemeinschaften" auf, aus denen Kinder und Jugendliche nicht einfach fliehen können, z. B. in Ausbildungseinrichtungen, Heimen, Horten und Schulen. Das Phänomen ist nicht neu. Neu sind Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen von Mobbing und neu sind Erkenntnisse zu den oft unzureichenden Interventionsmöglichkeiten.
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen leiden in jeder Schulklasse etwa ein bis zwei Kinder oder Jugendliche unter den fortwährenden Attacken ihrer Mitschüler oder Mitschülerinnen. Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der "Opfer".
Methoden, die sich bei Konflikten zwischen Einzelnen bewährt haben, bewirken in Fällen von Mobbing/Cybermobbing häufig eine Eskalation der Gewalt. Mobbing ist nur als Gruppenphänomen verstehbar und kann nur durch eine koordinierte, systemische Intervention auf den Ebenen Einzelperson, gesamte Gruppe/Klasse und Einrichtung/ Schule umfassend und nachhaltig bearbeitet werden.
Die Teilnahme an der zehntägigen Fortbildung kann mit dem Zertifikat "Fachberater/in für systemische Mobbingprävention und -intervention in Schule und Jugendhilfe" abgeschlossen werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung wird bestätigt.
Veranstalter sind die Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW in Kooperation mit dem AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg und das Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Münster.
Zeitraum: |
06.09.2022, 09:00 Uhr bis 07.09.2022, 17:00 Uhr |
Ort: | in einer Schule |
Dozent(en): | Stefanie Glöckler |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
150 Euro Zertifizierung für den gesamten Kurs 990 Euro Fortbildung |
Kursnummer: | 220000049Z |
09
Und Action - Videodreh für Bildungsangebote und Kampagnenarbeit - Teil I
Kurze Videos zu drehen und zu veröffentlichen hat in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen. Auch im Bildungsbereich sind sie zunehmend anzutreffen. Doch wie erstellt man mein eigenes Lernvideo? Worauf muss man alles achten, wenn man sich und die eigenen Themen den Zuschauer*innen vor der Kamera präsentieren will?
Genau hiermit setzen die Teilnehmenden sich in diesem zweiteiligen Seminar auseinander.
Am 9. September startet eine Online-Einführung in die Theorie. In der Zwischenzeit bereiten die Teilnehmenden sich auf das Präsenztreffen vor, um diesen Tag allein für den Videodreh und -schnitt zu nutzen.
Termine:
09.09.2022 18:00-19:30 Uhr Online-Seminar und
17.09.2022 10:00-17:00 Uhr im Könzgenhaus in Haltern
Für die Veranstaltung benötigt man einen Laptop (mit Mikrofon) und ein Smartphone.
Zeitraum: | 09.09.2022, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr |
Ort: | online |
Dozent(en): | Gianna Risthaus, Matthias Kostrzewa |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
185,00 Euro, 169,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 224800027 |
12
"Beten mit den Füßen"
Auch 2022 stehen wieder spirituelle Ziele rund um den Möhnesee auf dem Pilgerprogramm dieser September-Woche. Und zwar sowohl in Form uralter Kirchen, Kapellen und Wegkreuze als auch in der herrlichen Natur des Arnsberger Waldes rund um das Heinrich-Lübke-Hauses. Beim Blick auf den Möhnesee und die Natur geht einem das Herz auf und das "Beten mit den Füßen" fällt ganz leicht.
Die Teilnehmer*innen sollten Bewegung im Freien mögen und tägliche Strecken von 10 bis 12 km schaffen. Die Tage bieten die Möglichkeit eigene Lebenswege und Lebensfragen für sich und mit anderen zu reflektieren, Neues in den Blick zu nehmen und mit Impulsen für den Alltag zuhause aufzutanken.
Besonders eingeladen sind Menschen am Übergang vom Berufsleben in die nächste Lebensphase und alle, die gerne aktiv in der Natur unterwegs sind.
Im Haus gibt es ein Schwimmbad und nach (rechtzeitiger!) Absprache auch die Möglichkeit von physiotherapeutischen Anwendungen. Bitte bei Interesse im Vorfeld direkt im Haus melden: Tel. 02924/ 80 60.
Zeitraum: |
12.09.2022, 11:00 Uhr bis 16.09.2022, 10:15 Uhr |
Ort: | Günne, HVHS Heinrich Lübke |
Dozent(en): | Michael Grammig |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
275,00 Euro, 230,00 Euro für KAB-Mitglieder EZ-Zuschlag 64 |
Kursnummer: | 223000009N |
Weitere Infos als PDF-Download |
13
Digi Dienstag
Was für Werkzeuge gibt es für digitale Mindmaps?
Wie kann man digital an einem gemeinsamen Dokument arbeiten?
Was ist Moodle und wofür braucht man das?
Was für Möglichkeiten gibt es BigBlueButton als Referent*in zu nutzen?
Wer Antworten auf diese oder ähnliche Fragen sucht, ist beim Digi Dienstag genau richtig.
Jeden zweiten Dienstag im Monat lernen die Teilnehmenden mindestens ein digitales Tool kennen. Diese Tools können im digitalen Raum aber auch teilweise für Präsenzveranstaltungen genutzt werden. Außerdem wird Zeit zum Erfahrungsaustausch eingeplant, um Fragen zu klären und einander Tipps zu geben.
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam.
Zeitraum: | 13.09.2022, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
7,00 Euro, 3,00 Euro für KAB-Mitglieder 38 Euro für den kompletten Kurs, KAB Mitglieder 18 Euro |
Kursnummer: | 224800013 |
Weitere Infos als PDF-Download |
15
Die Küche - ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen
Die Küche ist seit Menschengedenken der Ort im Haushalt, wo sich ein großer Teil des Gemeinschaftslebens abspielt. Das Familienleben wird in der Küche besprochen, Neuigkeiten ausgetauscht, Freude und Leid geteilt, und und und ...
Die Küche ist nun mal der Mittelpunkt. So auch beim Kochen, Backen und Essen.
Das Seminar will die Küche in ihrer zentralen Rolle näher betrachten: Wie verändern sich die Menschen mit ihrem Lebensumfeld und insbesondere mit ihrer Küche? Oder ändern sich Menschen vielleicht deshalb, weil sich die Küche mit ihrer Einrichtung, den technischen Geräten und den Essgewohnheiten ändern? Eine spannende Frage!
Zeitraum: | 15.09.2022, 10:30 Uhr - 18:00 Uhr |
Ort: | Bielefeld, Versuchsküche "Dr. Oetkerwelt" |
Dozent(en): | Annemarie Döring, Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | Frauen |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 224800036 |
17
Und Action - Videodreh für Bildungsangebote und Kampagnenarbeit - Teil II
Kurze Videos zu drehen und zu veröffentlichen hat in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen. Auch im Bildungsbereich sind sie zunehmend anzutreffen. Doch wie erstellt man mein eigenes Lernvideo? Worauf muss man alles achten, wenn man sich und die eigenen Themen den Zuschauer*innen vor der Kamera präsentieren will?
Genau hiermit setzen die Teilnehmenden sich in diesem zweiteiligen Seminar auseinander.
Am 9. September startet eine Online-Einführung in die Theorie. In der Zwischenzeit bereiten die Teilnehmenden sich auf das Präsenztreffen vor, um diesen Tag allein für den Videodreh und -schnitt zu nutzen.
Termine:
09.09.2022 18:00-19:30 Uhr Online-Seminar und
17.09.2022 10:00-17:00 Uhr im Könzgenhaus in Haltern
Für die Veranstaltung benötigt man einen Laptop (mit Mikrofon) und ein Smartphone.
Zeitraum: | 17.09.2022, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Ort: | Haltern am See, Könzgenhaus |
Dozent(en): | Gianna Risthaus, Matthias Kostrzewa |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
185,00 Euro, 169,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 224800037 |
18
Religiöse Impulse und Entspannung für Körper, Geist und Seele
Die Kombination aus Entspannung und Besinnung, ergänzt durch kreative Elemente, ist das Besondere an diesem Angebot. Theologische Impulse und Entspannungsübungen helfen, den Stress des Alltags zu bewältigen. Die theologischen Impulse führen nach draußen, an verschiedene Orte der Insel / die Entspannungsübungen bieten gleichzeitig eine Einführung in die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson.
Das Hotel Strandburg liegt am Rand der Baltrumer Dünenlandschaft und ist ein idealer Ausgangspunkt für Spaziergänge. Die Halbpension beinhaltet ein reichhaltiges Frühstücksbüffet und ein 3-Gänge-Menü am Abend. Der Tagungsraum liegt außerhalb des Hotelbetriebs und ist bestens ausgestattet.
Die Teilnehmenden lernen Stressfaktoren des Alltags zu bewältigen.
Zeitraum: |
18.09.2022, 00:00 Uhr bis 23.09.2022, 00:00 Uhr |
Ort: | Baltrum, Hotel Strandburg |
Dozent(en): | Brigitte Siefert, Pfr. Heinrich Plaßmann, Beate Bresser |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 220000019 |
21
Gestern - heute - morgen im Spiegel der Literatur
Ein hybrider Lesezirkel
Im Blick auf das Verständnis des 21. Jahrhunderts und seiner Fragen beschäftigt sich dieser Lesezirkel mit literarischen Zeugnissen ab Mitte des 20. Jahrhunderts und fragt, was diese zum Verständnis der Gegenwart beitragen können und welche Gestaltungsimpulse für die Zukunft sie bereithalten. Für jeden Termin wird ein vorab verabredetes Buch von allen gelesen und dann besprochen. Gedichte zum Thema sowie aktuelle Lesetipps der Teilnehmenden sind weitere Elemente jedes Treffens. Die Teilnahme ist sowohl analog im Tagungsraum der KAB in Münster als auch digital über das Konferenzsystem BigBlueButton möglich. Ein Einstieg in den Lesezirkel ist zu jedem Termin möglich.
weiterer Termin: Mittwoch, 23. November
Zeitraum: | 21.09.2022, 17:30 Uhr - 19:45 Uhr |
Ort: | Münster, Tagungsraum Verbändehaus Schillerstraße 44b und online |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
Bei Buchung aller Termine gemeinsam 20 Euro, 15 Euro für KAB Mitglieder Pro Termin: 4 Euro, KAB Mitglieder 3 Euro |
Kursnummer: | 220000028 |
24
Bilder der Arbeit - eine Druckwerkstatt
"Arbeit gehört zum Menschen wie Fliegen zum Vogel", sagt ein Sprichwort. Arbeit ist zentral für unsere Lebensgestaltung, sie füllt unsere Zeit, schafft Kontakte und Lebensunterhalt. Arbeit kann glücklich und unglücklich machen. Arbeit kann menschenwürdig sein oder auch prekär.
In diesem Workshop tauschen wir uns über Arbeitserfahrungen aus und versuchen, sie in Handdrucken ins Bild zu setzen. Druckstöcke sind Styrodurplatten, die auch großflächiges Arbeiten ermöglichen. Die Technik des Handdrucks ist leicht zu erlernen und in eigenen Ideen umzusetzen. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, mit ausgewählten Ergebnissen eine Ausstellung zu konzipieren.
Die Teilnehmenden reflektieren ihre Erfahrungen mit Arbeit zwischen prekär und menschenwürdig. Sie lernen diese in Handdrucken zu visualisieren und entwickeln eine Idee, welche weiteren Aktionen mit den Bildern möglich sind.
Zeitraum: |
24.09.2022, 09:00 Uhr bis 25.09.2022, 15:00 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
80,00 Euro, 70,00 Euro für KAB-Mitglieder EZ-Zuschlag 15 |
Kursnummer: | 220000005 |
Weitere Infos als PDF-Download |
27
Aus alt wird schön
Papier-Upcycling: Japanische Notizhefte erstellen
Upcycling hilft aus der Dauerschleife von kaufen, wegwerfen, neu kaufen, auszusteigen und vorhandenen Dingen ein neues 2. Leben zu geben. Was kann man noch mit altem Papier machen, mit Büchern, die längst ausgelesen sind? Upcycling ist eine kreative und lustvolle Art, nachhaltiger zu handeln. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Materialien können, müssen aber nicht mitgebracht werden.
Die Teilnehmenden lernen, wie aus überflüssigen, zum Wegwerfen aussortierten Dingen neue, sinnvolle, schöne und nützliche Produkte entstehen. Sie trainieren damit Elemente eines nachhaltigeren Lebensstils.
Eine Kooperationsveranstaltung des Bildungswerks der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung im Bistum Münster und Vamos e. V.
Zeitraum: | 27.09.2022, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Münster, Verbändehaus Konferenzraum KAB |
Dozent(en): | Marianne Vézinaud, Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
15,00 Euro, 10,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 220000056Z |
28
Sozialtraining und Mobbingintervention
Systemisch denken und handeln 10-tägige Fortbildung
Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es tritt vor allem in "Zwangsgemeinschaften" auf, aus denen Kinder und Jugendliche nicht einfach fliehen können, z. B. in Ausbildungseinrichtungen, Heimen, Horten und Schulen. Das Phänomen ist nicht neu. Neu sind Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen von Mobbing und neu sind Erkenntnisse zu den oft unzureichenden Interventionsmöglichkeiten.
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen leiden in jeder Schulklasse etwa ein bis zwei Kinder oder Jugendliche unter den fortwährenden Attacken ihrer Mitschüler oder Mitschülerinnen. Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der "Opfer".
Methoden, die sich bei Konflikten zwischen Einzelnen bewährt haben, bewirken in Fällen von Mobbing/Cybermobbing häufig eine Eskalation der Gewalt. Mobbing ist nur als Gruppenphänomen verstehbar und kann nur durch eine koordinierte, systemische Intervention auf den Ebenen Einzelperson, gesamte Gruppe/Klasse und Einrichtung/ Schule umfassend und nachhaltig bearbeitet werden.
Die Teilnahme an der zehntägigen Fortbildung kann mit dem Zertifikat "Fachberater/in für systemische Mobbingprävention und -intervention in Schule und Jugendhilfe" abgeschlossen werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung wird bestätigt.
Veranstalter sind die Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW in Kooperation mit dem AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg und das Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Münster.
Zeitraum: |
28.09.2022, 09:00 Uhr bis 29.09.2022, 17:00 Uhr |
Ort: | Münster, DJH-Jugendherberge |
Dozent(en): | Stefanie Glöckler |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
150 Euro Zertifizierung für den gesamten Kurs 990 Euro Fortbildung |
Kursnummer: | 220000050Z |
30
Familienkreise - Perspektiven und Chancen
Zeitraum: |
30.09.2022, 16:00 Uhr bis 02.10.2022, 14:30 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
139,00 Euro, 111,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 225000020 |
03
Männer und Kirche - passt das überhaupt (noch)?
Männer-Inseltage (Wangerooge)
Die Tage auf Wangerooge wollen Männer dazu einladen und ermutigen, über sich, ihre Rollen und Lebensbereiche zu reflektieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Denn wenn Männer unter sich sind, dann...
...entdeckt man(n), dass es anderen genauso geht,
...entstehen schnell tiefergehende Gespräche,
...wird auch mal Tacheles geredet,
...traut man(n) sich vielleicht sogar etwas mehr als sonst,
...entstehen Räume für Fragen und Zweifel, werden
Rollen und Erwartungen hinterfragt,
...lernt man(n) Vorbilder kennen, die Mut machen für
den eigenen Weg,
...ist Platz für Kunst und Kultur von Männern für Männer.
Inhaltlich geht es dieses Mal um das Thema "Männer und Kirche": Welche Räume bietet die - noch immer von Männern dominierte - Kirche dem männlichen Teil des "Volkes Gottes"? Gibt es so etwas wie männliche Spiritualität und wenn ja, welche Erfahrungen machen Männer damit innerhalb und außerhalb der Kirchen?
Auf diese und weitere Fragen versucht das Seminar in Impulsen und im Austausch Antworten zu finden.
Zeitraum: |
03.10.2022, 16:00 Uhr bis 07.10.2022, 14:30 Uhr |
Ort: | Wangerooge, Haus Ansgar |
Dozent(en): | Michael Grammig |
Zielgruppe: | Männer |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 223000010 |
Weitere Infos als PDF-Download |
11
Digi Dienstag
Was für Werkzeuge gibt es für digitale Mindmaps?
Wie kann man digital an einem gemeinsamen Dokument arbeiten?
Was ist Moodle und wofür braucht man das?
Was für Möglichkeiten gibt es BigBlueButton als Referent*in zu nutzen?
Wer Antworten auf diese oder ähnliche Fragen sucht, ist beim Digi Dienstag genau richtig.
Jeden zweiten Dienstag im Monat lernen die Teilnehmenden mindestens ein digitales Tool kennen. Diese Tools können im digitalen Raum aber auch teilweise für Präsenzveranstaltungen genutzt werden. Außerdem wird Zeit zum Erfahrungsaustausch eingeplant, um Fragen zu klären und einander Tipps zu geben.
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam.
Die Kursreihe richtet sich an alle, die mehr über die digitalen Möglichkeiten erfahren wollen, egal ob Bildungsreferent*in oder Ehrenamtliche(r). Alle sind willkommen.
Zeitraum: | 11.10.2022, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
7,00 Euro, 3,00 Euro für KAB-Mitglieder 38 Euro für den kompletten Kurs, KAB Mitglieder 18 Euro |
Kursnummer: | 224800008N |
Weitere Infos als PDF-Download |
15
Elisabeth und Nikolaus Groß - wahrhaftig leben - Pilgerwochenende für Frauen
Pilgern ist eine Möglichkeit, sich zu zentrieren, Schritt für Schritt das eigene Leben zu bedenken und neue Impulse mit Zeit und Ruhe buchstäblich auf den Weg mitzunehmen. Dabei können Impulse, Austausch und schweigendes Gehen sich gut abwechseln und ergänzen. An den beiden Tagen werden jeweils 12 bis maximal 15 km zu Fuß zurückgelegt. Ein Begleitfahrzeug für evtl. nötige Transfers ist eingeplant. Das Wochenende richtet sich an Frauen, die das mehrtägige Pilgern erproben wollen.
Im Dom zu Xanten wird auch des seligen Nikolaus Groß gedacht. Er und seine Familie haben um der Wahrhaftigkeit willen große Risiken auf sich genommen und er hat seine Haltung letztlich mit dem Leben bezahlt. Die gemeinsame Wanderzeit wird mit Zitaten und Begebenheiten aus dem Leben von Nikolaus Groß gestaltet. Wandernd gibt es Zeit und Gelegenheit diese Impulse zu bedenken, zu besprechen und die Bedeutung für das eigene Alltagshandeln in der heutigen Zeit zu klären.
Die Teilnehmerinnen setzen sich mit Impulsen aus dem Leben und Wirken des Seligen Nikolaus Groß auseinander und klären Schritt für Schritt die Bedeutung dieser Impulse für das eigene Leben.
Zeitraum: |
15.10.2022, 10:00 Uhr bis 16.10.2022, 18:00 Uhr |
Ort: | Rund um Xanten, Übernachtung in Jugendherberge Xanten |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Mechthild Möller |
Zielgruppe: | Frauen |
Gebühr: |
89,00 Euro, 79,00 Euro für KAB-Mitglieder im Einzelzimmer |
Kursnummer: | 220000023 |
Weitere Infos als PDF-Download |
21
Abrahams Kinder
Judentum, Christentum, Islam werden als abrahamitische Religionen zusammengefasst. Abraham gilt als der gemeinsame Vater der monotheistischen Religionen der Vorderen Orients. Ihr Verhältnis wechselt zwischen fruchtbaren Dialog, kämpferischer Auseinandersetzung und mehr oder weniger friedlicher Koexistenz. In diesem Seminar geht es um ein tieferes Verständnis dieser Religionen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Glaubensinhalte, religiöse Praxis, spirituell geprägte Kunst und Kultur prägen gerade Europa seit mehr als 1000 Jahren und erklären auch die Gemengelage zwischen Staat, Gesellschaft und Religionen, die aktuell sichtbar ist. Das Seminar will den interreligiösen Dialog stärken.
Zeitraum: |
21.10.2022, 17:30 Uhr bis 23.10.2022, 13:00 Uhr |
Ort: | Vechta, St. Antoniushaus |
Dozent(en): | Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 224800029 |
22
Die Seele atmen lassen
Ein Wellnesstag für Körper und Seele
Sie fühlen sich reif für die Insel, aber die ist gerade nicht in greifbarer Nähe? Dann kommen Sie doch zu unserem Wellnesstag für Leib & Seele ins Landhotel Jammertal. Einige geschützte Stunden, die einladen, mal weg zu sein, runterzufahren, sich rundum Gutes zu tun: Spirituelle Impulse und Entspannungsübungen helfen dabei.
Ihr Motto an diesem Tag: ICH BIN ES MIR WERT
Zeitraum: | 22.10.2022, 09:30 Uhr - 16:30 Uhr |
Ort: | Datteln, Landhotel Jammertal, Redder Str. 421 |
Dozent(en): | Beate Bresser, Pfr. Heinrich Plaßmann |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
105,00 Euro |
Kursnummer: | 220000041Z |
26
Filmabend: Sorry we missed you
Ricky sieht die Chance, als selbstständiger Paketfahrer endlich selbstbestimmt arbeiten zu können. Doch was anfangs wie ein Traum klingt, entpuppt sich als pure Illusion. Die angeblichen Freiheiten bedeuten plötzlich 14h Tage in purer Hektik: Stress ohne Pause. Was dies mit ihm und seiner Familie macht, stellt dieser Film sehr anschaulich dar.
Im Anschluss an den Film wird dieser reflektiert. Kennen die Zuschauer vergleichbare Situationen? Wo begegnet man Leuten in prekären Jobs im eigenen Umfeld? Was muss getan werden?
Zeitraum: | 26.10.2022, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum |
Dozent(en): | Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfreie Veranstaltung! |
Kursnummer: | 224800024 |
26
Sozialtraining und Mobbingintervention
Systemisch denken und handeln 10-tägige Fortbildung
Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es tritt vor allem in Zwangsgemeinschaften auf, aus denen Kinder und Jugendliche nicht einfach fliehen können, z. B. in Ausbildungseinrichtungen, Heimen, Horten und Schulen. Das Phänomen ist nicht neu. Neu sind Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen von Mobbing und neu sind Erkenntnisse zu den oft unzureichenden Interventionsmöglichkeiten.
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen leiden in jeder Schulklasse etwa ein bis zwei Kinder oder Jugendliche unter den fortwährenden Attacken ihrer Mitschüler oder Mitschülerinnen. Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der Opfer.
Methoden, die sich bei Konflikten zwischen Einzelnen bewährt haben, bewirken in Fällen von Mobbing/Cybermobbing häufig eine Eskalation der Gewalt. Mobbing ist nur als Gruppenphänomen verstehbar und kann nur durch eine koordinierte, systemische Intervention auf den Ebenen Einzelperson, gesamte Gruppe/Klasse und Einrichtung/ Schule umfassend und nachhaltig bearbeitet werden.
Die Teilnahme an der zehntägigen Fortbildung kann mit dem Zertifikat Fachberater/in für systemische Mobbingprävention und -intervention in Schule und Jugendhilfe abgeschlossen werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung wird bestätigt. Es kann das Zertifikat "Fachberater/in für Sozialtraining und systemische Mobbingintervention in Schule und Jugendhilfe" erworben werden.
Veranstalter ist die Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW in Kooperation mit dem AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg und dem Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Münster.
Zeitraum: |
26.10.2022, 09:00 Uhr bis 27.10.2022, 17:00 Uhr |
Ort: | Münster, Johanniter-Gästehaus |
Dozent(en): | Stefanie Glöckler |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
150 Euro Zertifizierung für den gesamten Kurs 890 Euro Fortbildung |
Kursnummer: | 220000038Z |
29
Aus alt wird schön - Porzellan und Besteck
Aus einem Fahhradschlauch wird ein Schmuckstück, alte Teller verwandeln sich in eine Etagere, Papierperlen schmücken Ohrringe, Tapetenreste werden zu Lampenschirmen, aus alten Socken entstehen praktische Spülpads,... Upcycling hilft aus der Dauerschleife von kaufen, wegwerfen, neu kaufen, auszusteigen und vorhandene Dinge ein neues 2. Leben zu geben. Upcycling ist eine kreative und lustvolle Art, nachhaltiger zu handeln. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Materialien können, müssen aber nicht mitgebracht werden.
Die Teilnehmenden lernen an einzelnen Produktgruppen, wie aus überflüssigen, zum Wegwerfen aussortierten Dingen neue, sinnvolle, schöne und nützliche Produkte entstehen. Sie trainieren damit Elemente eines nachhaltigeren Lebensstils.
Eine Kooperationsveranstaltung des Bildungswerks der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung im Bistum Münster und Vamos e. V.
Zeitraum: | 29.10.2022, 10:30 Uhr - 15:30 Uhr |
Ort: | Münster, Alte Apotheke, Wolbeckerstraße 304 |
Dozent(en): | Annette Bergmann |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
20,00 Euro, 15,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 220000036 |
04
Apokalyptik - Rätsel aus der Vergangenheit oder bedeutsam für heute?
Ein seltsames Buch hat das letzte Wort in der Bibel - die geheime Offenbarung des Johannes. Sie erzählt von einer endzeitlichen Katastrophe, in schrecklichen und grausamen Bildern, vom Kampf Gottes gegen teuflische Mächte. Doch bei aller Grausamkeit und bei allem Kampf steht am Ende eine hoffnungsvolle Vision von einem neuen Himmel und einer neuen Erde. Welche Bedeutung hat dieses Buch am Ende der Bibel? Was will es zum Ausdruck bringen und wie ist es zu verstehen? Die Teilnehmer*innen des Seminars lernen das letzte Buch der Bibel in seinem historischen Kontext kennen. Dabei erfahren sie, welche Bedeutung das Phänomen der Apokalyptik insgesamt hat. Schließlich unternehmen die Teilnehmer*innen eine Spurensuche nach heutigen apokalyptischen Szenarien und ihrer Bedeutung.
Zeitraum: |
04.11.2022, 18:00 Uhr bis 06.11.2022, 14:00 Uhr |
Ort: | Kevelaer, Priesterhaus |
Dozent(en): | Gianna Risthaus, Dr. Christian Uhrig |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
130,00 Euro, 110,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 224800006 |
05
Digitale Werkzeuge für die analoge Bildungsarbeit
In Online-Veranstaltungen hat man neue digitale Werkzeuge kennengelernt. Dadurch konnten viele ihr methodisches Repertoire erweitern. Doch wie kann man die neuen Erkenntnisse auch in die Präsenzveranstaltungen übertragen? Welche Tools sind in welchem Kontext geeignet und wie kann man diese niedrigschwellig nutzen? Wobei kann es zu einer Erleichterung in der Präsenz führen?
Damit setzen sich die Teilnehmenden in diesem Seminar auseinander und testen selber einige der digitalen Werkzeuge aus.
Zeitraum: | 05.11.2022, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Gianna Risthaus, Vanessa Bischof |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
60,00 Euro, 55,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 224800017 |
06
Religiöse Impulse und Entspannung für Körper, Geist und Seele
Die Kombination aus Entspannung und Besinnung ist das Besondere an diesem Angebot. Wir laden ein, dem Wirken Gottes Raum zu geben, Gewohnheiten zu prüfen und zu verändern, dem Leben neue Tiefe zu geben und den Energiehauhalt durch Entspannung ins Gleichgewicht zu bringen. Wer den Alltag auf dem Festland zurücklassen möchte, die Natur, die Stille und eine frische Meeresbrise schätzt, der ist auf der Insel Wangerooge genau richtig.
Das Gästehaus Germania liegt nicht nur zentral, sondern auch unmittelbar am Strand und ist damit perfekter Ausgangspunkt für Spaziergänge inmitten von Sonne, Sand und Meer.
Die Teilnehmenden lernen Stressfaktoren des Alltags zu bewältigen.
Zeitraum: |
06.11.2022, 00:00 Uhr bis 12.11.2022, 00:00 Uhr |
Ort: | Wangerooge, Gästehaus Germania |
Dozent(en): | Pfr. Heinrich Plaßmann, Beate Bresser |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 220000020 |
08
Digi Dienstag
Was für Werkzeuge gibt es für digitale Mindmaps?
Wie kann man digital an einem gemeinsamen Dokument arbeiten?
Was ist Moodle und wofür braucht man das?
Was für Möglichkeiten gibt es BigBlueButton als Referent*in zu nutzen?
Wer Antworten auf diese oder ähnliche Fragen sucht, ist beim Digi Dienstag genau richtig.
Jeden zweiten Dienstag im Monat lernen die Teilnehmenden mindestens ein digitales Tool kennen. Diese Tools können im digitalen Raum aber auch teilweise für Präsenzveranstaltungen genutzt werden. Außerdem wird Zeit zum Erfahrungsaustausch eingeplant, um Fragen zu klären und einander Tipps zu geben.
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam.
Zeitraum: | 08.11.2022, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
7,00 Euro, 3,00 Euro für KAB-Mitglieder 38 Euro für den kompletten Kurs, KAB Mitglieder 18 Euro |
Kursnummer: | 224800014 |
Weitere Infos als PDF-Download |
08
Aus alt wird schön
Papier-Upcycling: Adventskalender
Upcycling hilft aus der Dauerschleife von kaufen, wegwerfen, neu kaufen, auszusteigen und vorhandenen Dingen ein neues 2. Leben zu geben. Was kann man noch mit altem Papier machen, mit Büchern, die längst ausgelesen sind? Upcycling ist eine kreative und lustvolle Art, nachhaltiger zu handeln. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Materialien können, müssen aber nicht mitgebracht werden.
Die Teilnehmenden lernen, wie aus überflüssigen, zum Wegwerfen aussortierten Dingen neue, sinnvolle, schöne und nützliche Produkte entstehen. Sie trainieren damit Elemente eines nachhaltigeren Lebensstils.
Eine Kooperationsveranstaltung des Bildungswerks der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung im Bistum Münster und Vamos e. V.
Zeitraum: | 08.11.2022, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Münster, Verbändehaus Konferenzraum KAB |
Dozent(en): | Marianne Vézinaud, Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
15,00 Euro, 10,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 220000057Z |
12
Eine Woche für Trauernde
Wir laden ein, in Zeiten der Trauer die eigenen Ressourcen neu entdecken, Körper, Geist und Seele zu stärken, die Insel, das Meer und den Strand zu genießen. Gespräch und Austausch in der Gruppe, kreative Workshops und Einzelgespräche sowie auch ausreichend Zeit für Strandspaziergänge gestalten den Tagesablauf.
Das Angebot richtet sich an Trauernde, deren Verlusterfahrung mindestens drei Monate zurückliegt.
Die Teilnehmenden lernen mit der Trauer zu leben.
Zeitraum: |
12.11.2022, 00:00 Uhr bis 17.11.2022, 00:00 Uhr |
Ort: | Wangerooge, Gästehaus Germania |
Dozent(en): | Brigitte Siefert, Beate Bresser |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 220000021 |
Weitere Infos als PDF-Download |
14
Sozialtraining und Mobbingintervention
Systemisch denken und handeln 10-tägige Fortbildung
Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es tritt vor allem in "Zwangsgemeinschaften" auf, aus denen Kinder und Jugendliche nicht einfach fliehen können, z. B. in Ausbildungseinrichtungen, Heimen, Horten und Schulen. Das Phänomen ist nicht neu. Neu sind Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen von Mobbing und neu sind Erkenntnisse zu den oft unzureichenden Interventionsmöglichkeiten.
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen leiden in jeder Schulklasse etwa ein bis zwei Kinder oder Jugendliche unter den fortwährenden Attacken ihrer Mitschüler oder Mitschülerinnen. Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der "Opfer".
Methoden, die sich bei Konflikten zwischen Einzelnen bewährt haben, bewirken in Fällen von Mobbing/Cybermobbing häufig eine Eskalation der Gewalt. Mobbing ist nur als Gruppenphänomen verstehbar und kann nur durch eine koordinierte, systemische Intervention auf den Ebenen Einzelperson, gesamte Gruppe/Klasse und Einrichtung/ Schule umfassend und nachhaltig bearbeitet werden.
Die Teilnahme an der zehntägigen Fortbildung kann mit dem Zertifikat "Fachberater/in für systemische Mobbingprävention und -intervention in Schule und Jugendhilfe" abgeschlossen werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung wird bestätigt.
Veranstalter sind die Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW in Kooperation mit dem AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg und das Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Münster.
Zeitraum: |
14.11.2022, 09:00 Uhr bis 15.11.2022, 17:00 Uhr |
Ort: | digital |
Dozent(en): | Stefanie Glöckler |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
150 Euro Zertifizierung für den gesamten Kurs 990 Euro Fortbildung |
Kursnummer: | 220000051Z |
22
Blended Learning Konzepte: Wie kann ich sie sinnvoll auf meine Angebote übertragen? (Zweiteiliger Online-Workshop)
Blended Learning ist zwar nicht neu, hat während der Corona-Pandemie allerdings erneut Aufmerksamkeit erlangt. Hierbei wird geschaut, wie man die Vorteile von Präsenzlernen und digitalem Lernen miteinander kombinieren kann, um die Bildungsangebote effizient gestalten zu können. Dabei können Methoden und Medien aus dem Analogen und Digitalen gemixt (blended) werden. Dadruch wird keine der beiden Lernformen verdrängt, sondern das größtmögliche Potential aus beiden genutzt.
Dieser zweiteilige Workshop setzt genau hier an. Es wird geprüft, wie die eigenen Angebote bisher ausgesehen haben und wie man diese im Rahmen eines eines Blended Learning Konzeptes optimieren kann. Neben einer Einführung in das Thema "Blended Learning" lernen die Teilnehmenden verschiedene Methoden und Kombinationsmöglichkeiten kennen, die sie für ihre Bildungsarbeit nutzen können. Das erlernte Wissen kann zudem direkt in ein eigenes Blended Learning Angebot umgesetzt werden. Die Zeit zwischen beiden Terminen kann zum Weiterentwickeln und Ausprobieren genutzt werden.
Die Termine sind:
22.11.2022 von 9:00-12:15 Uhr
29.11.2022 von 14:00-17:15 Uhr
Zeitraum: | 22.11.2022, 09:00 Uhr - 12:15 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Stefanie Herick, Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
135,00 Euro, 125,00 Euro für KAB-Mitglieder für beide Veranstaltungen |
Kursnummer: | 224800045Z |
23
Gestern - heute - morgen im Spiegel der Literatur
Ein hybrider Lesezirkel
Im Blick auf das Verständnis des 21. Jahrhunderts und seiner Fragen beschäftigt sich dieser Lesezirkel mit literarischen Zeugnissen ab Mitte des 20. Jahrhunderts und fragt, was diese zum Verständnis der Gegenwart beitragen können und welche Gestaltungsimpulse für die Zukunft sie bereithalten. Für jeden Termin wird ein vorab verabredetes Buch von allen gelesen und dann besprochen. Gedichte zum Thema, sowie aktuelle Lesetipps der Teilnehmenden sind weitere Elemente jedes Treffens. Die Teilnahme ist sowohl analog im Tagungsraum der KAB in Münster als auch digital über das Konferenzsystem BigBlueButton möglich. Ein Einstieg in den Lesezirkel ist zu jedem Termin möglich.
Zeitraum: | 23.11.2022, 17:30 Uhr - 19:45 Uhr |
Ort: | Münster, Tagungsraum Verbändehaus Schillerstraße 44b und online |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
Bei Buchung aller Termine gemeinsam 20 Euro, 15 Euro für KAB Mitglieder Pro Termin: 4 Euro, KAB Mitglieder 3 Euro |
Kursnummer: | 220000034 |
28
Poesiegeschichten - ein Workshop
Verschenk doch mal: Wörten, die klingen. Sätze, die berühren. Zeilen, die fröhlich stimmen.
Wir schreiben kurze Texte und basteln damit an diesem Abend kleine "Poesiegeschenke", die du im Advent und Weihnachten an deine Lieben verschenken kannst. Oder die dich selbst besinnlich, glücklich oder heiter stimmen.
Aus Kerzen, Streichholzschachteln und Papier entstehen mit deinen eigenen Texten oder neu erfundenen Wörtern ganz persönliche, kleine Geschenke.
Du brauchst weder Schreib- noch Bastelerfahrung dafür - sondern nur die Lust an deiner eigenen Kreativität und am Upcycling.
Eine Kooperationsveranstaltung des Bildungswerks der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung im Bistum Münster und Vamos e. V.
Zeitraum: | 28.11.2022, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Münster, Verbändehaus Konferenzraum KAB |
Dozent(en): | Heike Honauer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
15,00 Euro, 10,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 220000058Z |
30
Visual facilitation
Fortbildung für Rechtsschutzmitarbeiter*innen
Die Teilnehmenden lernen Bildungsmaterial und Vorträge visuell attraktiv und Teilnehmenden orientiert zu gestalten.
Zeitraum: |
30.11.2022, 10:00 Uhr bis 01.12.2022, 15:00 Uhr |
Ort: | Legden, Hotel Hermannshöhe |
Dozent(en): | Jasmin Danielzik |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
260,00 Euro, 240,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 220000053Z |
05
Sozialtraining und Mobbingintervention
Systemisch denken und handeln 10-tägige Fortbildung
Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es tritt vor allem in "Zwangsgemeinschaften" auf, aus denen Kinder und Jugendliche nicht einfach fliehen können, z. B. in Ausbildungseinrichtungen, Heimen, Horten und Schulen. Das Phänomen ist nicht neu. Neu sind Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen von Mobbing und neu sind Erkenntnisse zu den oft unzureichenden Interventionsmöglichkeiten.
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen leiden in jeder Schulklasse etwa ein bis zwei Kinder oder Jugendliche unter den fortwährenden Attacken ihrer Mitschüler oder Mitschülerinnen. Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der "Opfer".
Methoden, die sich bei Konflikten zwischen Einzelnen bewährt haben, bewirken in Fällen von Mobbing/Cybermobbing häufig eine Eskalation der Gewalt. Mobbing ist nur als Gruppenphänomen verstehbar und kann nur durch eine koordinierte, systemische Intervention auf den Ebenen Einzelperson, gesamte Gruppe/Klasse und Einrichtung/ Schule umfassend und nachhaltig bearbeitet werden.
Die Teilnahme an der zehntägigen Fortbildung kann mit dem Zertifikat "Fachberater/in für systemische Mobbingprävention und -intervention in Schule und Jugendhilfe" abgeschlossen werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung wird bestätigt.
Veranstalter sind die Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW in Kooperation mit dem AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg und das Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Münster.
Zeitraum: |
05.12.2022, 09:00 Uhr bis 06.12.2022, 17:00 Uhr |
Ort: | Münster, Johanniter-Gästehaus |
Dozent(en): | Stefanie Glöckler |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
150 Euro Zertifizierung für den gesamten Kurs 990 Euro Fortbildung |
Kursnummer: | 220000052Z |
05
Auf Entspannungssafari durch den Arbeitsalltag - Aufbaukurs
Viele kennen Entspannungsmöglichkeiten - doch Zeitdruck, Arbeitsverdichtung und Lebensgewohnheiten sind wie wilde Tiere beim Wunsch, mehr Ruhe und Erholung in den Alltag zu bringen. Die Langzeitfolgen von Stress führen oft zu körperlichen, seelischen, psychischen Belastungen und Erschöpfungszuständen.
Die Teilnehmenden lernen "Entspannungsübungen im Augenblick" kennen. Diese wirken wie ein Ersthelfer entlastend und stärkend auf Körper, Geist und Seele.
Darüberhinaus werden Entspannungsverfahren vorgestellt, die zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit führen können.
Zeitraum: |
05.12.2022, 10:00 Uhr bis 06.12.2022, 15:00 Uhr |
Ort: | Legden, Landhotel-Restaurant Hermannshöhe |
Dozent(en): | Silvia Steinberg |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
219,00 Euro keine Ermäßigung möglich |
Kursnummer: | 220000030 |
13
Digi Dienstag
Was für Werkzeuge gibt es für digitale Mindmaps?
Wie kann man digital an einem gemeinsamen Dokument arbeiten?
Was ist Moodle und wofür braucht man das?
Was für Möglichkeiten gibt es BigBlueButton als Referent*in zu nutzen?
Wer Antworten auf diese oder ähnliche Fragen sucht, ist beim Digi Dienstag genau richtig.
Jeden zweiten Dienstag im Monat lernen die Teilnehmenden mindestens ein digitales Tool kennen. Diese Tools können im digitalen Raum aber auch teilweise für Präsenzveranstaltungen genutzt werden. Außerdem wird Zeit zum Erfahrungsaustausch eingeplant, um Fragen zu klären und einander Tipps zu geben.
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam.
Zeitraum: | 13.12.2022, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
7,00 Euro, 3,00 Euro für KAB-Mitglieder 38 Euro für den kompletten Kurs, KAB Mitglieder 18 Euro |
Kursnummer: | 224800015 |
Weitere Infos als PDF-Download |
21
Entspannen und schreiben auf Langeoog
Watt'n Meer
Eine Woche Auszeit auf einer Nordsee-Insel - mitten in der winterlichen Jahreszeit:
- an Meer und Strand aufatmen
- Kraft schöpfen, Energie tanken
- mit Entspannungsübungen Körper und Seele in Einklang bringen
- eigene Texte schreiben
- Impulse für den Alltag zuhause finden
Mehr spüren, weniger denken!
Entspannung ist eine wunderbare Sache, denn ein entspannter Mensch verschwendet viel weniger Energie.
Die Progressive Muskelentspannung ist eine Methode, die sich ohne Hilfsmittel leicht und in kurzer Zeit erlernen lässt. Sie erspüren den Gegensatz zwischen Anspannung und Entspannung verschiedener Muskelgruppen des Körpers und erreichen dadurch einen tiefen Entspannungszustand, innere Ausgeglichenheit und ein allgemeines Wohlbefinden.
Beim Kreativen Schreiben steht die Lust am Entdecken, Formulieren und sich ausdrücken im Vordergrund. Sich anregen lassen von Wellen, Wind und Watt. Schreiben ohne groß nachzudenken, experimentieren mit Wörtern. Sich achtsam und tollkühn an Gedichte und Geschichten wagen.
Das ist Kreatives Schreiben. Kreatives Schreiben stärkt das Vertrauen zu schauen, zu staunen und dies miteinander zu teilen.
Anmeldung bis 15.10.2022
Zeitraum: |
21.01.2023, 00:00 Uhr bis 26.01.2023, 00:00 Uhr |
Ort: | Langeoog, Haus Meedland |
Dozent(en): | Beate Bresser, Heike Honauer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
855,00 Euro, 825,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 230000001 |
Weitere Infos als PDF-Download |
Veranstaltung suchen
Bildung bei der KAB
Ortrud Harhues
Leiterin des Bildungswerkes der KAB
"Lernen bei der KAB ist alltagsbezogen und setzt bei den Kompetenzen der Teilnehmenden an. Der Dreischritt „Sehen – Urteilen – Handeln“ ist unsere Art der Bildung. Wir befähigen Menschen, die Welt zu verstehen, sich ein Urteil zu bilden, um dementsprechend tätig werden zu können. Jede und jeder, der neugierig ist und Neues lernen möchte, ist bei uns herzlich willkommen."