Programm
19
An Videokonferenzen erfolgreich teilnehmen
Wie nehme ich an einer Videokonferenz teil? Wie verhalte ich mich als Teilnehmer*in? Was tun bei Schwierigkeiten? - Sie denken darüber nach, erstmalig an einer digitalen Veranstaltung teilzunehmen oder möchten mehr über diese neuen Angebote wissen, fühlen sich aber noch etwas unsicher? Dann sind Sie hier richtig. In diesem kostenfreien Online-Seminar versuchen wir Antworten auf Ihre Fragen zu finden. Gerade wenn Sie überlegen, an der digitalen Winterakademie teilzunehmen, kann es hilfreich sein, sich im Vorfeld der Veranstaltung in der Nutzung solcher Tools zu erproben.
Die Teilnehmenden lernen das Videokonferenztool BBB kennen und erfahren, worauf Sie bei einer Teilnahme an Videokonferenzen achten müssen.
Zeitraum: | 19.01.2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr |
Ort: | online |
Dozent(en): | Vanessa Bischof |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 210000038 |
21
Unwürdige Arbeit - Das Beispiel der Pflege(berufe)
Eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in Kooperation mit dem Könzgenhaus und dem Halterner Forum. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung bitte im Könzgenhaus (Tel. 02364-105-0).
Zeitraum: | 21.01.2021, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | online |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 210000041Z |
Weitere Infos als PDF-Download |
23
Einfach. Digital. Organisiert.
Die Veranstaltung will aufzeigen, wie es gelingen kann trotz eingeschränkter Möglichkeiten der Begegnung durch die Corona-Pandemie, Menschen zu verbinden. Die Teilnehmenden lernen ein Videokonferenzsystem kennen.
Zeitraum: | 23.01.2021, 10:00 Uhr - 12:15 Uhr |
Ort: | Online-Veranstaltung |
Dozent(en): | Gianna Risthaus, Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 215000004 |
25
Wie wir wurden, was wir sind - Zeitgeschichte in der Literatur von 1848 bis heute
Geschichte hat immer Einfluss auf Gegenwart und Zukunft. Nur wer weiß, wo er herkommt, kann auch entscheiden, wie er weiter geht. Das gilt für Menschen und für Gesellschaften. In der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts ist es darum spannend in die beiden vergangenen Jahrhunderte und ihre stürmische Entwicklung zurück zu schauen. Das geht am besten über Geschichten, die von den Begebenheiten, Emotionen und Fragen der Geschichte erzählen.
In diesem Lesezirkel soll an jedem Termin ein Buch im Fokus stehen, das die Teilnehmenden vorab gelesen haben. Es ist Anlass für weiterführende Gespräche und einen vertiefenden Austausch. Außerdem haben die Teilnehmenden Gelegenheit eigene Lieblingsbücher vorzustellen. Die Auswahl des zu lesenden Buches erfolgt gemeinsam mit den Teilnehmenden.
Die Teilnehmenden erweitern durch die Bearbeitung unterschiedlicher literarischer Texte ihre Weltsicht und entwickeln eigenen und gesellschaftliche Zukunftsvorstellungen.
Mögliche Bücher z.B.: 1848 (Klaus Kordon), Die Birnen von Ribbeck (Friedrich Christian Delius), Bühlerhöhe (Brigitte Glaser), Eine Art Familientreffen (Judith Kerr)
Zeitraum: | 25.01.2021, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr |
Ort: | digital |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei, Spende erbeten |
Kursnummer: | 210000010N |
26
Kreatives Schreiben drinnen und draußen
Die eigenen Gedanken in neue Wörter kleiden, Gedichte erfinden, kleine Geschichten verfassen - oder einfach mit Worten spielen und experimentieren. Das ist unsere Schreibwerkstatt.
An neun Abenden lernen die Teilnehmenden unterschiedliche kreative Textformen kennen. Sie schreiben ohne Nachzudenken, sie formulieren "Elfchen" und Alltagsgedichte oder erzählen kurze Geschichten aus dem eigenen Leben. Sie lassen sich inspirieren von Fotos, von Gemälden und von verschiedenen Orten - drinnen wie draußen. Die Schreibwerkstatt ermuntert, den Alltag, die Umgebung, das Leben achtsam zu betrachten. Und sie stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, stauenswertes zu erzählen. Die Schreibwerkstatt ist für Menschen ohne Vorerfahrungen gedacht oder für solche die sich (immer noch) als Schreib-Anfänger*innen betrachten.
Folgetermine:
23.03.2021 - Dülmen
27.04.2021 - Dülmen
20.05.2021 - im Sozialkaufhaus MuM Dülmen (angefragt)
22.06. 2021 - im Klostergarten (Kloster Gerleve)
07.09.2021 - auf einem Dachboden in Münster
26.10.2021 - Dülmen
23.11.2021 - Dülmen
14.12.2021 - Dülmen
Zeitraum: | 26.01.2021, 19:00 Uhr - 22:15 Uhr |
Ort: | online |
Dozent(en): | Heike Honauer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
5,00 Euro, 3,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 212000003N |
26
An Videokonferenzen erfolgreich teilnehmen
Wie nehme ich an einer Videokonferenz teil? Wie verhalte ich mich als Teilnehmer*in? Was tun bei Schwierigkeiten? - Sie denken darüber nach, erstmalig an einer digitalen Veranstaltung teilzunehmen oder möchten mehr über diese neuen Angebote wissen, fühlen sich aber noch etwas unsicher? Dann sind Sie hier richtig. In diesem kostenfreien Online-Seminar versuchen wir Antworten auf Ihre Fragen zu finden. Gerade wenn Sie überlegen, an der digitalen Winterakademie teilzunehmen, kann es hilfreich sein, sich im Vorfeld der Veranstaltung in der Nutzung solcher Tools zu erproben.
Die Teilnehmenden lernen das Videokonferenztool BBB kennen und erfahren, worauf Sie bei einer Teilnahme an Videokonferenzen achten müssen.
Zeitraum: | 26.01.2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr |
Ort: | online |
Dozent(en): | Vanessa Bischof |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 210000044Z |
28
Digitale Methodik in Videokonferenzen - Kurs II
Die Teilnehmenden lernen wie sie Videokonferenzen mit entsprechenden Methoden interessanter gestalten können.
Zeitraum: | 28.01.2021, 09:00 Uhr - 13:15 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Gianna Risthaus, Vanessa Bischof |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 218000019Z |
01
Ein Lieferkettengesetz für Deutschland - "Der digitale Mon-talk"
Der "digitale KAB-Mon-talk" ist eine Reihe virtueller Gesprächsveranstaltungen rund um Fragen der Nachhaltigkeit, jeweils am ersten Montag des Monats. Bequem von zu Hause aus ins Gespräch kommen mit Menschen, die an der gleichen Frage interessiert sind, aber an ganz anderen Orten wohnen. Das ist unser Angebot einfach und nachhaltig, ohne Fahrtkosten und -zeiten. Wir greifen politische und praktische Fragen auf und diskutieren mit kompetenten Referent*innen. Jede Veranstaltung ist in sich abgeschlossen und kann unabhängig von den anderen Veranstaltungen besucht werden. Vorschläge für weitere Themen und Gesprächspartner können eingebracht werden.
Die Teilnehmenden setzen sich mit der Gesetzesinitiative zur Schaffung eines Lieferkettengesetzes auseinander, welches von NGO´s und Kirchen eingefordert wird. Wie das Ziel der Verpflichtung von Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in ihren Geschäftsbeziehungen erreicht werden kann, darüber diskutieren die Teilnehmenden.
Zeitraum: | 01.02.2021, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Online-Veranstaltung |
Dozent(en): | Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 215000005 |
03
Systemisch denken und handeln
10-tägige Fortbildung
Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es tritt vor allem in Zwangsgemeinschaften auf, aus denen Kinder und Jugendliche nicht einfach fliehen können, z. B. in Ausbildungseinrichtungen, Heimen, Horten und Schulen. Das Phänomen ist nicht neu. Neu sind Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen von Mobbing und neu sind Erkenntnisse zu den oft unzureichenden Interventionsmöglichkeiten.
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen leiden in jeder Schulklasse etwa ein bis zwei Kinder oder Jugendliche unter den fortwährenden Attacken ihrer Mitschüler oder Mitschülerinnen. Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der Opfer.
Methoden, die sich bei Konflikten zwischen Einzelnen bewährt haben, bewirken in Fällen von Mobbing/Cybermobbing häufig eine Eskalation der Gewalt. Mobbing ist nur als Gruppenphänomen verstehbar und kann nur durch eine koordinierte, systemische Intervention auf den Ebenen Einzelperson, gesamte Gruppe/Klasse und Einrichtung/ Schule umfassend und nachhaltig bearbeitet werden.
Die Teilnahme an der zehntägigen Fortbildung kann mit dem Zertifikat Fachberater/in für systemische Mobbingprävention und -intervention in Schule und Jugendhilfe abgeschlossen werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung wird bestätigt. Es kann das Zertifikat "Fachberater/in für Sozialtraining und systemische Mobbingintervention in Schule und Jugendhilfe" erworben werden.
Veranstalter ist die Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW in Kooperation mit dem AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg und dem Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Münster.
Weitere Termine sind: 26. - 27.04.2021; 22. - 23.06.2021
Zeitraum: |
03.02.2021, 09:00 Uhr bis 04.02.2021, 17:00 Uhr |
Ort: | N.N. |
Dozent(en): | Stefanie Glöckler |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
150 Euro Zertifizierung 890 Euro Fortbildung |
Kursnummer: | 210000033 |
09
Videotelefonie mit den Enkeln
Die Teilnehmenden lernen wie sie mit ihrer Familie per Video telefonieren können. Es besteht die Möglichkeit dies selbst zu testen.
Dafür wird ein Smartphone, Tablet oder Laptop (mit Mikrofon und Kamera) benötigt.
Zeitraum: | 09.02.2021, 16:00 Uhr - 18:15 Uhr |
Ort: | Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum |
Dozent(en): | Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | 10 Euro, Mitglieder kostenfrei |
Kursnummer: | 214000003 |
15
Wir müssen etwas tun, aber was?
Wer am Möhnesee unterwegs ist, kann den Klimawandel nicht mehr leugnen. Der Wasserspiegel ist erschreckend niedrig, viele Flecken im Arnsberger Wald sind aufgrund der toten Fichten braun oder schon ganz kahlgeschlagen. Was macht das mit uns? Müssen wir uns auch in Deutschland berechtigte Sorgen um die (Trink-) Wasserversorgung machen? Wie gehen wir mit diesen Veränderungen um? Und vor allem: Was kann ich in meinem Alltag tun, um die Umwelt positiv zu beeinflussen?
Das Seminar reflektiert gesellschaftliches Umweltbewusstsein im Großen wie im Kleinen. Es gibt Impulse und sucht nach Antworten zu den genannten (Zukunfts-) Fragen.
Gutes Schuhwerk für Ortsbegehungen im Wald und am See/an der Staumauer ist vorteilhaft.
Anreise Sonntagabend nach Rücksprache mit dem Haus evtl. möglich.
Zeitraum: |
15.02.2021, 10:30 Uhr bis 17.02.2021, 14:30 Uhr |
Ort: | Heinrich-Lübke-Haus, Günne |
Dozent(en): | Michael Grammig |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
155,00 Euro, 125,00 Euro für KAB-Mitglieder EZ-Zuschlag 32 |
Kursnummer: | 213000013 |
Weitere Infos als PDF-Download |
17
Soziale Kompetenz im Beruf
Kurs II
Die Phase des Übergangs von der allgemeinbildenden Schule ins Berufsleben bringt für Jugendliche teils erhebliche Anforderungen und Belastungen mit sich.
Das Seminarangebot trägt dazu bei, dass Jugendliche durch Erweiterung ihrer Kompetenzen ihre Chancen besser nutzen können. Dies beinhaltet die Förderung von Schlüsselkompetenzen, wie Team-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit.
Zeitraum: |
17.02.2021, 09:00 Uhr bis 19.02.2021, 12:00 Uhr |
Ort: | Saerbeck, Jugendbildungsstätte |
Dozent(en): | Michael Kaminsky |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 210000037 |
17
Soziale Kompetenz im Beruf
Kurs I
Die Phase des Übergangs von der allgemeinbildenden Schule ins Berufsleben bringt für Jugendliche teils erhebliche Anforderungen und Belastungen mit sich.
Das Seminarangebot trägt dazu bei, dass Jugendliche durch Erweiterung ihrer Kompetenzen ihre Chancen besser nutzen können. Dies beinhaltet die Förderung von Schlüsselkompetenzen, wie Team-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit.
Zeitraum: |
17.02.2021, 09:00 Uhr bis 19.02.2021, 12:00 Uhr |
Ort: | Saerbeck, Jugendbildungsstätte |
Dozent(en): | Michael Kaminsky |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 210000036 |
22
Update Tätigkeitsgesellschaft
eine Digitale Winterakademie
Welche Vision einer Gesellschaft haben wir, die gutes Leben für alle ermöglichen kann, die Freiheit und Sicherheit in ein neues ausgewogenes Maß bringt? Für die KAB heißt eine solche Vision "Tätigkeitsgesellschaft". In einer Tätigkeitsgesellschaft kann jede*r frei zwischen Erwerbsarbeit, Privatarbeit und öffentlichem Engagement wählen und hat eine grundlegende soziale Absicherung.
Angesichts der aktuellen Megatrends von Digitalisierung, Pandemiebekämpfung, Globalisierung und Klimawandel gewinnt eine solche Vision an Attraktivität und Plausibilität. In fünf Online-Veranstaltungen setzen wir uns mit unterschiedlichen Aspekten der Tätigkeitsgesellschaft auseinander und kommen ins Gespräch über eine wünschenswerte Zukunft und die Wege dahin.
Thema:
Die Tätigkeitsgesellschaft schon jetzt leben: Gesprächsabend mit Menschen, die schon jetzt, freiwillig und bewusst der Erwerbsarbeit in ihrem Leben keinen Vorrang einräumen. Ein Videogespräch u.a. mit Ansgar Jux, Simon Harhues, NN
An jedem Abend gibt es außerdem zum Abschluss die Vorstellung eines Lesetipps zum Thema.
Zeitraum: | 22.02.2021, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Online - Big Blue Button |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
bei Buchung aller fünf Veranstaltungen ermäßigt sich die Gebühr auf insg. 35 Euro bzw. 15 Euro für KAB-Mitglieder 10 Euro, 5 Euro für KAB-Mitglieder, |
Kursnummer: | 210000025 |
23
Erfolgreiche Pressearbeit für Vereine - 3 Online-Seminarabende - Teil 1:
Einführung in die Nutzung sozialer Medien am Beispiel Facebook
Die Teilnehmenden erfahren wie sie soziale Medien wie Facebook für die Öffentlichkeitsarbeit des Vereines nutzen können. Sie lernen eigene Veranstaltungen dort anzukündigen und Facebook als Netzwerk zu nutzen.
Zeitraum: | 23.02.2021, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr |
Ort: | digital |
Dozent(en): | Gianna Risthaus, Alexander Kolbow |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | 10 Euro, für Mitglieder kostenfrei |
Kursnummer: | 218000011 |
23
Update Tätigkeitsgesellschaft
eine Digitale Winterakademie
Welche Vision einer Gesellschaft haben wir, die gutes Leben für alle ermöglichen kann, die Freiheit und Sicherheit in ein neues ausgewogenes Maß bringt? Für die KAB heißt eine solche Vision "Tätigkeitsgesellschaft". In einer Tätigkeitsgesellschaft kann jede*r frei zwischen Erwerbsarbeit, Privatarbeit und öffentlichem Engagement wählen und hat eine grundlegende soziale Absicherung.
Angesichts der aktuellen Megatrends von Digitalisierung, Pandemiebekämpfung, Globalisierung und Klimawandel gewinnt eine solche Vision an Attraktivität und Plausibilität. In fünf Online-Veranstaltungen setzen wir uns mit unterschiedlichen Aspekten der Tätigkeitsgesellschaft auseinander und kommen ins Gespräch über eine wünschenswerte Zukunft und die Wege dahin.
Thema:
Die Tätigkeitsgesellschaft als Vision guten Lebens für alle. Ausgehend von einem 30 minütigen Videovortrag von Mechthild Hartmann-Schäfers werden wir mit Michael Schäfers, Grundsatzreferent de KAB Deutschlands, politische Schritte auf dem Weg zur Tätigkeitsgesellschaft diskutieren.
An jedem Abend gibt es außerdem zum Abschluss die Vorstellung eines Lesetipps zum Thema.
Zeitraum: | 23.02.2021, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Online - Big Blue Button |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
bei Buchung aller fünf Veranstaltungen ermäßigt sich die Gebühr auf insg. 35 Euro bzw. 15 Euro für KAB-Mitglieder 10 Euro, 5 Euro für KAB-Mitglieder, |
Kursnummer: | 210000026 |
24
Update Tätigkeitsgesellschaft
eine Digitale Winterakademie
Welche Vision einer Gesellschaft haben wir, die gutes Leben für alle ermöglichen kann, die Freiheit und Sicherheit in ein neues ausgewogenes Maß bringt? Für die KAB heißt eine solche Vision "Tätigkeitsgesellschaft". In einer Tätigkeitsgesellschaft kann jede*r frei zwischen Erwerbsarbeit, Privatarbeit und öffentlichem Engagement wählen und hat eine grundlegende soziale Absicherung.
Angesichts der aktuellen Megatrends von Digitalisierung, Pandemiebekämpfung, Globalisierung und Klimawandel gewinnt eine solche Vision an Attraktivität und Plausibilität. In fünf Online-Veranstaltungen setzen wir uns mit unterschiedlichen Aspekten der Tätigkeitsgesellschaft auseinander und kommen ins Gespräch über eine wünschenswerte Zukunft und die Wege dahin.
Thema:
Was motiviert eigentlich zum Einsatz für eine Tätigkeitsgesellschaft? Biblische und spirituelle Impulse stehen im Zentrum dieses Videogespräches mit Diözesanpräses Michael Prinz.
An jedem Abend gibt es außerdem zum Abschluss die Vorstellung eines Lesetipps zum Thema.
Zeitraum: | 24.02.2021, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Online - Big Blue Button |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
bei Buchung aller fünf Veranstaltungen ermäßigt sich die Gebühr auf insg. 35 Euro bzw. 15 Euro für KAB-Mitglieder 10 Euro, 5 Euro für KAB-Mitglieder, |
Kursnummer: | 210000027 |
25
Update Tätigkeitsgesellschaft
eine Digitale Winterakademie
Welche Vision einer Gesellschaft haben wir, die gutes Leben für alle ermöglichen kann, die Freiheit und Sicherheit in ein neues ausgewogenes Maß bringt? Für die KAB heißt eine solche Vision "Tätigkeitsgesellschaft". In einer Tätigkeitsgesellschaft kann jede*r frei zwischen Erwerbsarbeit, Privatarbeit und öffentlichem Engagement wählen und hat eine grundlegende soziale Absicherung.
Angesichts der aktuellen Megatrends von Digitalisierung, Pandemiebekämpfung, Globalisierung und Klimawandel gewinnt eine solche Vision an Attraktivität und Plausibilität. In fünf Online-Veranstaltungen setzen wir uns mit unterschiedlichen Aspekten der Tätigkeitsgesellschaft auseinander und kommen ins Gespräch über eine wünschenswerte Zukunft und die Wege dahin.
Thema:
Ein garantiertes Grundeinkommen als Basis der sozialen Sicherung ist ein wichtiger Baustein für die Vision der Tätigkeitsgesellschaft. Anhand eines 30 minütigen Videovortrags von Ralph Welter, Dipl. Ökonom werden wir den Zusammenhang von Arbeit und Einkommen ganz grundsätzlich diskutieren.
An jedem Abend gibt es außerdem zum Abschluss die Vorstellung eines Lesetipps zum Thema.
Zeitraum: | 25.02.2021, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Online - Big Blue Button |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
bei Buchung aller fünf Veranstaltungen ermäßigt sich die Gebühr auf insg. 35 Euro bzw. 15 Euro für KAB-Mitglieder 10 Euro, 5 Euro für KAB-Mitglieder, |
Kursnummer: | 210000028 |
26
Führung.Kräfte.Kurs - Praxishilfen: Kommunikation und Konflikte
Beim ehrenamtlichen Engagement, der beruflichen Weiterentwicklung oder in Familie und Freundeskreis geht es oft darum, Pläne umzusetzen, Aktionen zu koordinieren, Neues zu planen und erfolgreich zu managen. Solche Situationen aktiv und mit Freude gestalten zu können, darum geht es in diesem Kurs. Es geht um die Entwicklung der eigenen Leitungskompetenz. Andere Menschen erfolgreich zu führen und zu begleiten ist kein Hexenwerk, sondern eine Kompetenz, die man lernen und üben kann.
Persönliches Wachstum, Selbstsicherheit und Souveränität stehen im Zentrum dieses Bildungsangebotes. Hier kann jeder und jede die eigenen Kompetenzen entdecken und erproben an Themen und Fragestellungen rund um Freiwilligenarbeit, Ehrenamt, Beruf und Alltag.
Block Praxishilfen:
In diesem Block geht es um Kompetenzen, die für Führungsaufgaben sehr hilfreich sind. Im Zentrum steht die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, Wissen um die eigenen Kompetenzen, Kommunikationsstärke und gute Zeitplanung erhöhen die Freude und den Erfolg im Engagement.
Zeitraum: |
26.02.2021, 18:00 Uhr bis 28.02.2021, 14:30 Uhr |
Ort: | Borken, Schönstatt-Au |
Dozent(en): | Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
75,00 Euro, 60,00 Euro für KAB-Mitglieder Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage Der Preis im DZ gilt bei Buchung für alle 4 Wochenenden dieser Seminarreihe - Gesamtpreis 300 bzw. 240 Euro. |
Kursnummer: | 217000001 |
Weitere Infos als PDF-Download |
26
Wohn(t)räume - Wie werden wir in der Zukunft wohnen?
Die Individualisierung der Gesellschaft hat bereits zu einer Vielfalt von Lebensstilen, Familienmodellen, Konsumverhalten und auch neuen Wohnmöglichkeiten geführt.
Der Wohnraum wird zum Lebensraum. Die klassischen Grenzen zwischen Wohnen und Arbeiten, Familie und Beruf, öffentlich und privat, Familien- und Freundeskreis,
junger und alter Generation verschwimmen immer mehr. Das Bedürfnis nach Integration, Vernetzung, Nutzung der Digitalisierung und Sicherung der unterschiedlichsten persönlichen Ansprüche und Lebensziele verändert sich stetig.
Bauliche Strukturen werden sich ändern müssen. Wird das klassische Einfamilienhaus ein Auslaufmodell werden?
Neben der Vorstellung unterschiedlicher Zukunfts- Wohnmodelle reflektieren und erarbeiten die Teilnehmer ihren eigenen Wohn-(t)raum der Zukunft und suchen nach Gemeinsamkeiten in ihren persönlichen Bedürfnissen und Wünschen.
Zeitraum: |
26.02.2021, 17:00 Uhr bis 28.02.2021, 14:30 Uhr |
Ort: | Günne, HVHS Heinrich Lübke |
Dozent(en): | Michael Grammig, Berthold Vilbusch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
130,00 Euro, 115,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 213000003 |
26
Gesellschaft verstehen und gestalten (Politischer Grundkurs)
Einführung in das Arbeitsrecht
Der Politische Grundkurs richtet sich an Menschen, die neugierig sind auf die Gesellschaft, in der sie leben. Im Kurs lernen sie zu verstehen, wie unsere Demokratie funktioniert und erfahren, wo sie Staat und Gesellschaft mitgestalten können. Die Methoden des Kurses sind vielfältig: Durch Vorträge, Diskussionen, Kleingruppenarbeit und Textstudien lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf ganz unterschiedliche Weise, politisch zu denken und politisch zu handeln.
Der Politische Grundkurs umfasst insgesamt zwölf Wochenenden. Diese sind in vier Schwerpunkt-Blöcke mit jeweils drei Wochenendseminaren unterteilt. Jeder Block ist in sich abgeschlossen und kann unabhängig von den anderen besucht werden.
Block Arbeit und Gesellschaft:
Alles dreht sich um Erwerbsarbeit. Einkommen, Selbstbewusstsein, gesellschaftlicher Status, soziale Sicherung - alles hängt in unserer Arbeitsgesellschaft vom Erwerb ab. Dieser Block bietet Einblicke in die rechtlichen Regelungen der Arbeitsbeziehungen, in die Geschichte der Arbeitsgesellschaft vom 19. Jahrhundert bis heute und in den Zusammenhang von Arbeit und sozialer Sicherung.
Zeitraum: |
26.02.2021, 17:00 Uhr bis 28.02.2021, 14:30 Uhr |
Ort: | Münster, Haus Mariengrund |
Dozent(en): | Michael Grammig, Marion Stichling-Isken |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
75,00 Euro, 60,00 Euro für KAB-Mitglieder Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage Der Preis im DZ gilt bei Buchung für alle 3 Wochenenden dieser Seminarreihe - Gesamtpreis 225 Euro bzw. 180 Euro ermäßigt. |
Kursnummer: | 213000002 |
Weitere Infos als PDF-Download |
26
Die digitale Schreibstube.
Willkommen in der guten (Schreib-)Stube: Gedanken in neue Wörter kleiden, Gedichte erfinden, kleine Geschichten verfassen - dazu lädt die "digitale Schreibstube" im Februar und März 2021 ein. Thema der Schreibstube ist: "Wenn ich könnte, wie ich wollte, dann ..." Die Teilnehmer*innen begeben sich auf die Spurensuche nach ihren Wünschen und Vorstellungen von dem, wie für sie ein gutes Leben aussehen könnte. Sie schreiben kleine Geschichten und Gedichte - je nach eigener Vorliebe. Jeder Abend beginnt mit einem Impuls, der das eigene Schreiben unterstützt und kräftigt. Die Freude an Wörtern und Formulierungen, am "Herumspinnen" und Erzählen steht im Vordergrund der drei Abende. Die Schreibstube ist ein digitales Angebot und freut sich über Teilnehmer*innen von überallher....
Folgetermine:
09.03.2021
25.03.2021
Zeitraum: | 26.02.2021, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | DIGITAL |
Dozent(en): | Heike Honauer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
5,00 Euro, 3,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 212000005 |
Weitere Infos als PDF-Download |
26
Update Tätigkeitsgesellschaft
eine Digitale Winterakademie
Welche Vision einer Gesellschaft haben wir, die gutes Leben für alle ermöglichen kann, die Freiheit und Sicherheit in ein neues ausgewogenes Maß bringt? Für die KAB heißt eine solche Vision "Tätigkeitsgesellschaft". In einer Tätigkeitsgesellschaft kann jede*r frei zwischen Erwerbsarbeit, Privatarbeit und öffentlichem Engagement wählen und hat eine grundlegende soziale Absicherung.
Angesichts der aktuellen Megatrends von Digitalisierung, Pandemiebekämpfung, Globalisierung und Klimawandel gewinnt eine solche Vision an Attraktivität und Plausibilität. In fünf Online-Veranstaltungen setzen wir uns mit unterschiedlichen Aspekten der Tätigkeitsgesellschaft auseinander und kommen ins Gespräch über eine wünschenswerte Zukunft und die Wege dahin.
"Wenn ich könnte, wie ich wollte, würde ich ..." Heike Honauer, KAB Bildungsreferentin und ausgebildete Schreibpädagogin leitet eine Schreibwerkstatt zu einem anderen Leben in einer Tätigkeitsgesellschaft an. Nach einer Einführung, erhalten die Teilnehmenden Zeit, die eigenen Gedanken und Fragen in Worte zu fassen. Zum Abschluss wird ein Teil der entstandenen Texte gegenseitig vorgelesen.
An jedem Abend gibt es außerdem zum Abschluss die Vorstellung eines Lesetipps zum Thema.
Zeitraum: | 26.02.2021, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Online - Big Blue Button |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
bei Buchung aller fünf Veranstaltungen ermäßigt sich die Gebühr auf insg. 35 Euro bzw. 15 Euro für KAB-Mitglieder 10 Euro, 5 Euro für KAB-Mitglieder, |
Kursnummer: | 210000029 |
01
Kirchen kaufen nachhaltig - "Der digitale Mon-talk"
Der "digitale KAB-Mon-talk" ist eine Reihe virtueller Gesprächsveranstaltungen rund um Fragen der Nachhaltigkeit, jeweils am ersten Montag des Monats. Bequem von zu Hause aus ins Gespräch kommen mit Menschen, die an der gleichen Frage interessiert sind, aber an ganz anderen Orten wohnen. Das ist unser Angebot einfach und nachhaltig, ohne Fahrtkosten und -zeiten. Wir greifen politische und praktische Fragen auf und diskutieren mit kompetenten Referent*innen. Jede Veranstaltung ist in sich abgeschlossen und kann unabhängig von den anderen Veranstaltungen besucht werden. Vorschläge für weitere Themen und Gesprächspartner können eingebracht werden.
Die Referent*innen stellen die Initiative "Zukunft einkaufen" vor und erläutern ihre Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung in Kirchengemeinden, Verbänden und Vereinen. Die Teilnehmenden erhalten praktische Anregungen, welche Schritte sie bei der Implementierung der Initiative in ihrer Gemeinde gehen können.
Zeitraum: | 01.03.2021, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Online-Veranstaltung |
Dozent(en): | Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 215000006 |
08
Basiswissen für die Begleitung psychisch erkrankter Menschen
Ein siebentägiges umfangreiches Seminar für alle, die beruflich mit psychisch veränderten oder beeinträchtigten Personen zu tun haben.
Seminarbeschreibung/Inhalte
Teil 1: Normalität - Erkrankung - Stigmatisierung
Ursachen, Verläufe und Folgen psychischer Erkrankungen (Grundlagenpflichtseminar)
Psychosen, Angst- und Belastungsstörungen, Traumata, Persönlichkeitsstörungen
Zeitraum: |
08.03.2021, 08:30 Uhr bis 11.03.2021, 17:00 Uhr |
Ort: | Gescher, Tagungsraum Haus Hall |
Dozent(en): | Dr. Tanja Hundsdörfer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
590,00 Euro Preis für beide Blöcke - bei Einzelbuchung Preise auf Anfrage |
Kursnummer: | 210000012 |
09
Die digitale Schreibstube.
Willkommen in der guten (Schreib-)Stube: Gedanken in neue Wörter kleiden, Gedichte erfinden, kleine Geschichten verfassen - dazu lädt die "digitale Schreibstube" im Februar und März 2021 ein. Thema der Schreibstube ist: "Wenn ich könnte, wie ich wollte, dann ..." Die Teilnehmer*innen begeben sich auf die Spurensuche nach ihren Wünschen und Vorstellungen von dem, wie für sie ein gutes Leben aussehen könnte. Sie schreiben kleine Geschichten und Gedichte - je nach eigener Vorliebe. Jeder Abend beginnt mit einem Impuls, der das eigene Schreiben unterstützt und kräftigt. Die Freude an Wörtern und Formulierungen, am "Herumspinnen" und Erzählen steht im Vordergrund der drei Abende. Die Schreibstube ist ein digitales Angebot und freut sich über Teilnehmer*innen von überallher....
Folgetermin:
25.03.2021
Zeitraum: | 09.03.2021, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | DIGITAL |
Dozent(en): | Heike Honauer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
5,00 Euro, 3,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 212000014 |
Weitere Infos als PDF-Download |
10
Wie wir wurden, was wir sind - Zeitgeschichte in der Literatur von 1848 bis heute
Geschichte hat immer Einfluss auf Gegenwart und Zukunft. Nur wer weiß, wo er herkommt, kann auch entscheiden, wie er weiter geht. Das gilt für Menschen und für Gesellschaften. In der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts ist es darum spannend in die beiden vergangenen Jahrhunderte und ihre stürmische Entwicklung zurück zu schauen. Das geht am besten über Geschichten, die von den Begebenheiten, Emotionen und Fragen der Geschichte erzählen.
In diesem Lesezirkel soll an jedem Termin ein Buch im Fokus stehen, das die Teilnehmenden vorab gelesen haben. Es ist Anlass für weiterführende Gespräche und einen vertiefenden Austausch. Außerdem haben die Teilnehmenden Gelegenheit eigene Lieblingsbücher vorzustellen. Die Auswahl des zu lesenden Buches erfolgt gemeinsam mit den Teilnehmenden.
Die Teilnehmenden erweitern durch die Bearbeitung unterschiedlicher literarischer Texte ihre Weltsicht und entwickeln eigenen und gesellschaftliche Zukunftsvorstellungen.
Mögliche Bücher z.B.: 1848 (Klaus Kordon), Die Birnen von Ribbeck (Friedrich Christian Delius), Bühlerhöhe (Brigitte Glaser), Eine Art Familientreffen (Judith Kerr)
Zeitraum: | 10.03.2021, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr |
Ort: | Münster, Tagungsraum Verbändehaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei, Spende erbeten |
Kursnummer: | 210000011 |
12
Wer war Judas Iskariot?
Wer war Judas Iskariot? Die Frage mag verwundern. Er war doch der Verräter, der Jesus mit einem Kuss für 30 Silberlinge verraten und an die Römer ausgeliefert hat. Aber war er das wirklich? Oder ist das nur das Bild, das die Bibel von ihm zeichnet und das unser Denken und unsere Sichtweise über diesen Anhänger Jesu seitdem prägt?
Das Seminar geht auf Spurensuche nach dieser Persönlichkeit in Bibel, Kunst und moderner Literatur. Es bietet die Chance, sich mitten in der vorösterlichen Zeit neu auf eine biblische Figur zu besinnen, die eine wichtige Rolle in der Passionsgeschichte Jesu spielt - und grundsätzliche Fragen nach dem Umgang mit Fehlern, Versagen und Vergebung stellt.
in Kooperation mit dem Katholischen Bildungsforum im Kreisdekanat Wesel
Zeitraum: |
12.03.2021, 18:00 Uhr bis 14.03.2021, 15:00 Uhr |
Ort: | Hamminkeln, Akademie Klausenhof |
Dozent(en): | Gianna Risthaus, Dr. Christian Uhrig |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
185,00 Euro, 165,00 Euro für KAB-Mitglieder EZ-Zuschlag pro Tag 5,00 Euro |
Kursnummer: | 218000001 |
12
Einführung in die Pressearbeit für Vereine
Was sind die Erfolgsfaktoren guter Pressearbeit? Was sollte ich beachten, wenn ich für meinen Ortsverein, unsere Aktion oder unser Jubiläum Pressearbeit machen will? Und wie schreibe ich nochmal einen guten Pressetext?
Gute Medienarbeit kann viel bewirken - bei diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen, welche Informationen in Pressetexten stehen müssen und wie sie ihre Pressearbeit mit Fotos unterstützen können. Das Seminar ist besonders an ehrenamtlich engagierte Menschen gerichtet. Vorkenntnisse sind hilfreich aber nicht erforderlich.
Zeitraum: |
12.03.2021, 17:00 Uhr bis 13.03.2021, 16:00 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Gianna Risthaus, Heike Honauer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
85,00 Euro, 70,00 Euro für KAB-Mitglieder DZ auf Anfrage EZ 85 Euro, Mitglied EZ 70 Euro |
Kursnummer: | 214000002 |
15
Systemisch denken und handeln
10-tägige Fortbildung
Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es tritt vor allem in Zwangsgemeinschaften auf, aus denen Kinder und Jugendliche nicht einfach fliehen können, z. B. in Ausbildungseinrichtungen, Heimen, Horten und Schulen. Das Phänomen ist nicht neu. Neu sind Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen von Mobbing und neu sind Erkenntnisse zu den oft unzureichenden Interventionsmöglichkeiten.
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen leiden in jeder Schulklasse etwa ein bis zwei Kinder oder Jugendliche unter den fortwährenden Attacken ihrer Mitschüler oder Mitschülerinnen. Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der Opfer.
Methoden, die sich bei Konflikten zwischen Einzelnen bewährt haben, bewirken in Fällen von Mobbing/Cybermobbing häufig eine Eskalation der Gewalt. Mobbing ist nur als Gruppenphänomen verstehbar und kann nur durch eine koordinierte, systemische Intervention auf den Ebenen Einzelperson, gesamte Gruppe/Klasse und Einrichtung/ Schule umfassend und nachhaltig bearbeitet werden.
Die Teilnahme an der zehntägigen Fortbildung kann mit dem Zertifikat Fachberater/in für systemische Mobbingprävention und -intervention in Schule und Jugendhilfe abgeschlossen werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung wird bestätigt. Es kann das Zertifikat "Fachberater/in für Sozialtraining und systemische Mobbingintervention in Schule und Jugendhilfe" erworben werden.
Veranstalter ist die Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW in Kooperation mit dem AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg und dem Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Münster.
Zeitraum: |
15.03.2021, 09:00 Uhr bis 16.03.2021, 17:00 Uhr |
Ort: | N.N. |
Dozent(en): | Stefanie Glöckler |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
150 Euro Zertifizierung 890 Euro Fortbildung |
Kursnummer: | 210000039 |
17
Qualifizierung Gruppenleitungen im Bereich Arbeit - Teil 1
Was bedeutet es, eine Gruppe von Menschen mit Behinderungen im Arbeitsalltag zu leiten und Verantwortung für die Beschäftigten zu übernehmen?
Inhalte:
- Den doppelten Auftrag in der Werkstatt sinnvoll verzahnen
- Die individuelle Perspektiv- und Förderplanung vornehmen
- Unterstützte Kommunikation in den Berufsalltag integrieren
- Gespräche sinnvoll und hilfreich führen
- Sich selbst, Aufträge und Aufgaben managen
Zeitraum: |
17.03.2021, 08:00 Uhr bis 18.03.2021, 16:00 Uhr |
Ort: | Gescher, Fortbildungsraum der Stiftung Haus Hall |
Dozent(en): | Monika Holtmann-Gesing |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
770,00 Euro Preis für drei Blöcke |
Kursnummer: | 210000014 |
23
Kreatives Schreiben drinnen und draußen
Die eigenen Gedanken in neue Wörter kleiden, Gedichte erfinden, kleine Geschichten verfassen - oder einfach mit Worten spielen und experimentieren. Das ist unsere Schreibwerkstatt.
An neun Abenden lernen die Teilnehmenden unterschiedliche kreative Textformen kennen. Sie schreiben ohne nachzudenken, sie formulieren "Elfchen" und Alltagsgedichte oder erzählen kurze Geschichten aus dem eigenen Leben. Sie lassen sich inspirieren von Fotos, von Gemälden und von verschiedenen Orten - drinnen wie draußen. Die Schreibwerkstatt ermuntert, den Alltag, die Umgebung, das Leben achtsam zu betrachten. Und sie stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Staunenswertes zu erzählen. Die Schreibwerkstatt ist für Menschen ohne Vorerfahrungen gedacht oder für solche, die sich (immer noch) als Schreib-Anfänger*innen betrachten.
Folgetermine:
27.04.2021 - Dülmen
20.05.2021 - im Sozialkaufhaus MuM Dülmen (angefragt)
22.06. 2021 - im Klostergarten (Kloster Gerleve)
07.09.2021 - auf einem Dachboden in Münster
26.10.2021 - Dülmen
23.11.2021 - Dülmen
14.12.2021 - Dülmen
Zeitraum: | 23.03.2021, 19:00 Uhr - 22:15 Uhr |
Ort: | Dülmen, |
Dozent(en): | Heike Honauer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
5,00 Euro, 3,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 212000006 |
Weitere Infos als PDF-Download |
24
Erfolgreiche Pressearbeit für Vereine - 3 Online-Seminarabende - Teil 2:
Fotos für Presse und Internet
Die Teilnehmenden erfahren, welche Fotos für ihre eigene Pressearbeit geeignet sind. Sie lernen, was sie bei Fotos beachten müssen (Bildrechte, Datenschutz, Urheberrechte), die sie für die Pressearbeit und für ihre Internetseite nutzen wollen.
Zeitraum: | 24.03.2021, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr |
Ort: | digital |
Dozent(en): | Gianna Risthaus, Michael Bönte |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | 10 Euro, für Mitglieder kostenfrei |
Kursnummer: | 218000012 |
25
Die digitale Schreibstube.
Willkommen in der guten (Schreib-)Stube: Gedanken in neue Wörter kleiden, Gedichte erfinden, kleine Geschichten verfassen - dazu lädt die "digitale Schreibstube" im Februar und März 2021 ein. Thema der Schreibstube ist: "Wenn ich könnte, wie ich wollte, dann ..." Die Teilnehmer*innen begeben sich auf die Spurensuche nach ihren Wünschen und Vorstellungen von dem, wie für sie ein gutes Leben aussehen könnte. Sie schreiben kleine Geschichten und Gedichte - je nach eigener Vorliebe. Jeder Abend beginnt mit einem Impuls, der das eigene Schreiben unterstützt und kräftigt. Die Freude an Wörtern und Formulierungen, am "Herumspinnen" und Erzählen steht im Vordergrund der drei Abende. Die Schreibstube ist ein digitales Angebot und freut sich über Teilnehmer*innen von überallher....
Zeitraum: | 25.03.2021, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | DIGITAL |
Dozent(en): | Heike Honauer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
5,00 Euro, 3,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 212000015 |
Weitere Infos als PDF-Download |
25
Ausgeglichen durch den Arbeitsalltag - Grundkurs
Die Teilnehmenden lernen Stressfaktoren und ihre Reaktion darauf kennen und üben bewusste Entspannung als Möglichkeit zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit.
Ausgangspunkt des Seminars ist die Analyse eigener Stressreaktionen:
Was macht mir Stress? ... oder dein Stress ist nicht mein Stress!
Anforderungen am Arbeitsplatz können den einen Mitarbeiter herausfordern, den andern überfordern.
Insbesondere werden folgende Aspekte bearbeitet:
o körperliche, psychische und seelische "Antworten" auf Stress am Arbeitsplatz
o der Zusammenhang zwischen Stressauslöser und persönlichem Stressverhalten
o der Persönlichkeitstyp prägt Einstellung und Verhaltensweisen im Umgang mit belastenden Situationen
Zeitraum: |
25.03.2021, 10:00 Uhr bis 26.03.2021, 15:00 Uhr |
Ort: | Legden, Landhotel-Restaurant Hermannshöhe |
Dozent(en): | Silvia Steinberg |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
199,00 Euro keine Ermäßigung möglich |
Kursnummer: | 210000007 |
10
Pilgern: Wege nach innen - Wege nach außen
Einen Tag gemeinsam zu Fuß unterwegs sein, äußere und innere Wege zurücklegen. Unter Anleitung einer erfahrenen Pilgerführerin sich selbst, der Umwelt und den Mitpilgerinnen achtsam begegnen und über die Erfahrungen und Gedanken ins Gespräch kommen. Das ist die Chance dieses Tages. Die Teilnehmerinnen lernen den Einstieg in einen entschleunigten und achtsamen Lebensstil.
Das Angebot richtet sich an interessierte Frauen, die das Pilgern erproben möchten. Besonders herzlich eingeladen sind Teilnehmerinnen, die sich auch für die Pilgerwoche interessieren.
Pilgerziel Telgte (Strecke ca. 14 km)
Zeitraum: | 10.04.2021, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Ort: | Münster, Tannenhof, Prozessionsweg 402 (Startpunkt) |
Dozent(en): | Mechthild Möller |
Zielgruppe: | Frauen |
Gebühr: |
Für Verpflegung und Getränke ist jede Teilnehmerin selbst verantwortlich. Inkl. Rücktransfer zum Ausgangspunkt: 20 Euro, 15 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 210000030 |
12
Klimagerechtigkeit schaffen! Mobilität erhalten? "Der digitale Mon-talk"
Der "digitale KAB-Mon-talk" ist eine Reihe virtueller Gesprächsveranstaltungen rund um Fragen der Nachhaltigkeit, jeweils am ersten Montag des Monats. Bequem von zu Hause aus ins Gespräch kommen mit Menschen, die an der gleichen Frage interessiert sind, aber an ganz anderen Orten wohnen. Das ist unser Angebot einfach und nachhaltig, ohne Fahrtkosten und -zeiten. Wir greifen politische und praktische Fragen auf und diskutieren mit kompetenten Referent*innen. Jede Veranstaltung ist in sich abgeschlossen und kann unabhängig von den anderen Veranstaltungen besucht werden. Vorschläge für weitere Themen und Gesprächspartner können eingebracht werden.
Die Teilnehmenden diskutieren die Frage, wie sich trotz erforderlichem Klimaschutz und notwendiger CO²-Reduzierung die Mobilität der Gesellschaft gestaltet werden kann.
Zeitraum: | 12.04.2021, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Online-Veranstaltung |
Dozent(en): | Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 215000007 |
14
Upcycling-Reihe - Müll, der sich nützlich macht - Workshop 1:
Upcycling für Anfänger - Verpackungen ein 2. Leben geben!
Aus einem Fahrradschlauch wird ein Schmuckstück, alte Teller verwandeln sich in eine Etagere, Papierperlen schmücken Ohrringe, Tapetenreste werden zu Lampenschirmen, aus alten Socken entstehen praktische Spülpads,... Upcycling hilft aus der Dauerschleife von kaufen, wegwerfen, neu kaufen auszusteigen und vorhandenen Dingen ein neues 2. Leben zu geben. Upcycling ist eine kreative und lustvolle Art nachhaltiger zu handeln.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Materialien können, müssen aber nicht mitgebracht werden.
Die Teilnehmenden lernen an einzelnen Produktgruppen, wie aus überflüssigen, zum Wegwerfen aussortierten Dingen neue sinnvolle, schöne und nützliche Produkte entstehen. Sie trainieren damit Elemente eines nachhaltigeren Lebensstils.
Zeitraum: | 14.04.2021, 18:00 Uhr - 20:15 Uhr |
Ort: | Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum |
Dozent(en): | Gianna Risthaus, Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | 15 Euro, Mitglieder 10 Euro |
Kursnummer: | 218000014 |
17
Müll, der sich nützlich macht - Porzellan und Besteck
Etageren aus alten Tellern und Tassen, goldene Kintsugilinien in neu zusammengefügte Porzellanobjekte, Kettenanhänger aus kleinen Löffeln oder Gabeln, Wandhaken oder Lesezeichen aus altem Silberbesteck - Porzellan- oder Besteckteile, die alltäglich nicht mehr gebraucht werden, können so vielfältig weiter leben. Wie die Umarbeitung geht, wird in diesem Workshop gezeigt.
Upcycling hilft aus der Dauerschleife von kaufen, wegwerfen, neu kaufen auszusteigen und vorhandene Dinge ein neues 2. Leben zu geben. Upcycling ist eine kreative und lustvolle Art nachhaltiger zu handeln. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Materialien können, müssen aber nicht mitgebracht werden.
Die Teilnehmenden lernen an einzelnen Produktgruppen, wie aus überflüssigen, zum Wegwerfen aussortierten Dingen neue sinnvolle, schöne und nützliche Produkte entstehen. Sie trainieren damit Elemente eines nachhaltigeren Lebensstils.
Eine Kooperationsveranstaltung des Bildungswerks der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung im Bistum Münster und Vamos e. V.
Zeitraum: | 17.04.2021, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Ort: | Münster, Alte Apotheke, Wolbeckerstraße 304 |
Dozent(en): | Annette Bergmann |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
20,00 Euro, 15,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 210000040Z |
20
Qualifizierung Gruppenleitungen im Bereich Arbeit - Teil 2
Was bedeutet es, eine Gruppe von Menschen mit Behinderungen im Arbeitsalltag zu leiten und Verantwortung für die Beschäftigten zu übernehmen?
Inhalte:
- Den doppelten Auftrag in der Werkstatt sinnvoll verzahnen
- Die individuelle Perspektiv- und Förderplanung vornehmen
- Unterstützte Kommunikation in den Berufsalltag integrieren
- Gespräche sinnvoll und hilfreich führen
- Sich selbst, Aufträge und Aufgaben managen
Zeitraum: |
20.04.2021, 08:00 Uhr bis 21.04.2021, 16:00 Uhr |
Ort: | Gescher, Fortbildungsraum der Stiftung Haus Hall |
Dozent(en): | Monika Holtmann-Gesing |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
770,00 Euro Preis für drei Blöcke |
Kursnummer: | 210000015 |
21
Müll, der sich nützlich macht - Eine Reihe zum Upcycling
Thema: Notizhefte aus altem Papier
Upcycling hilft aus der Dauerschleife von kaufen, wegwerfen, neu kaufen auszusteigen und vorhandenen Dingen ein neues 2. Leben zu geben. Was kann man noch mit altem Papier machen, mit Büchern, die längst ausgelesen sind, mit leeren Konservendosen oder Altholz? Upcycling ist eine kreative und lustvolle Art nachhaltiger zu handeln. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Materialien können, müssen aber nicht mitgebracht werden.
Die Teilnehmenden lernen an einzelnen Produktgruppen, wie aus überflüssigen, zum Wegwerfen aussortierten Dingen neue sinnvolle, schöne und nützliche Produkte entstehen. Sie trainieren damit Elemente eines nachhaltigeren Lebensstils.
Eine Kooperationsveranstaltung des Bildungswerks der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung im Bistum Münster und Vamos e. V.
Zeitraum: | 21.04.2021, 18:00 Uhr - 20:15 Uhr |
Ort: | Münster, Alte Apotheke, Wolbeckerstraße 304 |
Dozent(en): | Marianne Vézinaud, Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
15,00 Euro, 10,00 Euro für KAB-Mitglieder 15 Euro, 10 Euro für KAB-Mitglieder für die Abende 20 Euro, 15 Euro für KAB-Mitglieder für die Samstage |
Kursnummer: | 210000017 |
21
Basiswissen für die Begleitung psychisch erkrankter Menschen - Teil 2
Ein siebentägiges umfangreiches Seminar für alle, die beruflich mit psychisch veränderten oder beeinträchtigten Personen zu tun haben.
Seminarbeschreibung/Inhalte
Teil 2: Weiterarbeit: Ursachen, Verläufe und Folgen psychischer Erkrankungen (Basiswissen), Sucht, Affektive Störungen und Suizidalität, Kommunikation und Umgangsregeln in der Begleitung psychisch erkrankter Menschen. Individualität und Gemeinschaft, Selbstverantwortung und Hilfebedarf,Umgang mit Aggression und Rückzug, Aufsichtspflicht und Haftung, Rechtliche Betreuung, gesund bleiben in belastenden Betreuungskontexten - wie komme ich damit klar?
Zeitraum: |
21.04.2021, 08:30 Uhr bis 23.04.2021, 17:00 Uhr |
Ort: | Gescher, Tagungsraum Haus Hall |
Dozent(en): | Dr. Tanja Hundsdörfer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
590,00 Euro Preis für beide Blöcke - bei Einzelbuchung Preise auf Anfrage |
Kursnummer: | 210000013 |
26
Systemisch denken und handeln
10-tägige Fortbildung
Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es tritt vor allem in Zwangsgemeinschaften auf, aus denen Kinder und Jugendliche nicht einfach fliehen können, z. B. in Ausbildungseinrichtungen, Heimen, Horten und Schulen. Das Phänomen ist nicht neu. Neu sind Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen von Mobbing und neu sind Erkenntnisse zu den oft unzureichenden Interventionsmöglichkeiten.
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen leiden in jeder Schulklasse etwa ein bis zwei Kinder oder Jugendliche unter den fortwährenden Attacken ihrer Mitschüler oder Mitschülerinnen. Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der Opfer.
Methoden, die sich bei Konflikten zwischen Einzelnen bewährt haben, bewirken in Fällen von Mobbing/Cybermobbing häufig eine Eskalation der Gewalt. Mobbing ist nur als Gruppenphänomen verstehbar und kann nur durch eine koordinierte, systemische Intervention auf den Ebenen Einzelperson, gesamte Gruppe/Klasse und Einrichtung/ Schule umfassend und nachhaltig bearbeitet werden.
Die Teilnahme an der zehntägigen Fortbildung kann mit dem Zertifikat Fachberater/in für systemische Mobbingprävention und -intervention in Schule und Jugendhilfe abgeschlossen werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung wird bestätigt. Es kann das Zertifikat "Fachberater/in für Sozialtraining und systemische Mobbingintervention in Schule und Jugendhilfe" erworben werden.
Veranstalter ist die Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW in Kooperation mit dem AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg und dem Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Münster.
Weitere Termin: 23. -24.06.2021
Zeitraum: |
26.04.2021, 09:00 Uhr bis 27.04.2021, 17:00 Uhr |
Ort: | N.N. |
Dozent(en): | Stefanie Glöckler |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
150 Euro Zertifizierung 890 Euro Fortbildung |
Kursnummer: | 210000034 |
27
Digi Dienstag - Digitale Hilfsmittel für die Ehrenamtsarbeit
Die Teilnehmenden lernen wie sie digitale Hilfsmittel für Terminabfragen, Videokonferenzen, gemeinsame Dokumentenerstellung etc. in der ehrenamtlichen Arbeit nutzen können.
Benötigt wird 1 Laptop.
Hybridveranstaltung: Schulungsraum Wesel oder digital möglich
Zeitraum: | 27.04.2021, 17:15 Uhr - 19:30 Uhr |
Ort: | Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum |
Dozent(en): | Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | 10 Euro, Mitglieder kostenfrei |
Kursnummer: | 214000004 |
27
Kreatives Schreiben drinnen und draußen
Die eigenen Gedanken in neue Wörter kleiden, Gedichte erfinden, kleine Geschichten verfassen - oder einfach mit Worten spielen und experimentieren. Das ist unsere Schreibwerkstatt.
An neun Abenden lernen die Teilnehmenden unterschiedliche kreative Textformen kennen. Sie schreiben ohne nachzudenken, sie formulieren "Elfchen" und Alltagsgedichte oder erzählen kurze Geschichten aus dem eigenen Leben. Sie lassen sich inspirieren von Fotos, von Gemälden und von verschiedenen Orten - drinnen wie draußen. Die Schreibwerkstatt ermuntert, den Alltag, die Umgebung, das Leben achtsam zu betrachten. Und sie stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Staunenswertes zu erzählen. Die Schreibwerkstatt ist für Menschen ohne Vorerfahrungen gedacht oder für solche, die sich (immer noch) als Schreib-Anfänger*innen betrachten.
Folgetermine:
20.05.2021 - im Sozialkaufhaus MuM Dülmen (angefragt)
22.06. 2021 - im Klostergarten (Kloster Gerleve)
07.09.2021 - auf einem Dachboden in Münster
26.10.2021 - Dülmen
23.11.2021 - Dülmen
14.12.2021 - Dülmen
Zeitraum: | 27.04.2021, 19:00 Uhr - 22:15 Uhr |
Ort: | Dülmen, |
Dozent(en): | Heike Honauer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
5,00 Euro, 3,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 212000007 |
Weitere Infos als PDF-Download |
27
Anders leben in der Großstadt
Immer mehr Menschen leben alleine. Angst vor Einsamkeit nimmt vor allem mit dem Alter zu. Viele wünschen sich mehr Gemeinschaft, mehr Nähe ohne allzuviel Selbstbestimmung aufzugeben. Selbstbestimmt und trotzdem in Gemeinschaft wohnen, wie kann das gehen? Die Genossenschaft HilWoge ist ein Antwortversuch darauf. Vorstandsmitglied Mechthild Möller wird den Teilnehmenden die Ideen und Erfahrungen in diesem gemeinschaftlichen Wohnprojekt erläutern und bei einem Rundgang Fragen beantworten.
Zeitraum: | 27.04.2021, 18:00 Uhr - 20:15 Uhr |
Ort: | Münster, Hiltruper Wohngenossenschaft eG, Franz-Dahlkamp-Weg 4 |
Dozent(en): | Mechthild Möller |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 210000032 |
05
Wie wir wurden, was wir sind - Zeitgeschichte in der Literatur von 1848 bis heute
Geschichte hat immer Einfluss auf Gegenwart und Zukunft. Nur wer weiß, wo er herkommt, kann auch entscheiden, wie er weiter geht. Das gilt für Menschen und für Gesellschaften. In der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts ist es darum spannend in die beiden vergangenen Jahrhunderte und ihre stürmische Entwicklung zurück zu schauen. Das geht am besten über Geschichten, die von den Begebenheiten, Emotionen und Fragen der Geschichte erzählen.
In diesem Lesezirkel soll an jedem Termin ein Buch im Fokus stehen, das die Teilnehmenden vorab gelesen haben. Es ist Anlass für weiterführende Gespräche und einen vertiefenden Austausch. Außerdem haben die Teilnehmenden Gelegenheit eigene Lieblingsbücher vorzustellen. Die Auswahl des zu lesenden Buches erfolgt gemeinsam mit den Teilnehmenden.
Die Teilnehmenden erweitern durch die Bearbeitung unterschiedlicher literarischer Texte ihre Weltsicht und entwickeln eigenen und gesellschaftliche Zukunftsvorstellungen.
Mögliche Bücher z.B.: 1848 (Klaus Kordon), Die Birnen von Ribbeck (Friedrich Christian Delius), Bühlerhöhe (Brigitte Glaser), Eine Art Familientreffen (Judith Kerr)
Zeitraum: | 05.05.2021, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr |
Ort: | Münster, Tagungsraum Verbändehaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei, Spende erbeten |
Kursnummer: | 210000021 |
06
"Wer sich bewegt, gewinnt!" (Aktivwoche auf Norderney)
Eine beeindruckende Landschaft und besondere einmalige Natur, das gesunde Reizklima, Meer, Wind und Wellen, Sandstrand, Dünenlandschaft, aktiv sein, Ruhe und Abgeschiedenheit, Spannung und Entspannung bieten gute Voraussetzungen für eine gesundheitliche Vorsorge.
Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich in dieser Woche ganzheitlich mit dem Thema Gesundheit und nutzen das anregende Klima der Insel Norderney.
Das aktive gemeinsame Tun steht dabei im Mittelpunkt.
Darüber hinaus reflektieren sie durch Informationen, Diskussionen und Exkursionen ihre eigenen Erfahrungen und lernen Strategien zur (gesunden) Alltagsgestaltung kennen.
Geplante Aktivitäten sind: Klimatherapie, Abhärtungstraining, Bewegung am Wasser u.a.m.
Daher sollten die Teilnehmer*innen körperlich fit und gut zu Fuß unterwegs sein!
Zeitraum: |
06.05.2021, 15:30 Uhr bis 13.05.2021, 10:00 Uhr |
Ort: | Norderney, Friesenhof |
Dozent(en): | Marlies Jägering, Michael Grammig |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
515,00 Euro |
Kursnummer: | 213000004 |
11
Erfolgreiche Pressearbeit für Vereine - 3 Online-Seminarabende - Teil 3:
Pressetexte lebendig schreiben
Die Teilnehmenden erfahren welche Informationen in einen Pressetext gehören und nicht fehlen dürfen. Sie bekommen Tipps, wie sie die Ankündigung einer Veranstaltung oder einer besonderen Aktion lebendig schreiben können.
Zeitraum: | 11.05.2021, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr |
Ort: | digital |
Dozent(en): | Gianna Risthaus, Heike Honauer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | 10 Euro, für Mitglieder kostenfrei |
Kursnummer: | 218000013 |
12
Hygge, wie ein Lebensgefühl ein Land prägt.
Eine gesellschaftliche, politische und kirchliche Landeskunde
Alltag entdecken in einem Urlaubsland. Wie geht es unseren nördlichen Nachbarn? Können wir etwas von ihnen lernen? Was bedeutet für sie Freiheit und Sicherheit? Welchen Stellenwert hat Kultur in ihrem Alltag? Welche Rolle spielen z.B. Fragen der Nachhaltigkeit, der Migration, der Religion für das gesellschaftliche Klima? Sachkundig begleitet durch Pfarrer Torsten Jortzick, der zwölf Jahre in Dänemark gelebt und gearbeitet hat, bekommen die Teilnehmenden einen Eindruck vom Alltagsleben in unserem Nachbarland, das von uns häufig mit Urlaub, Meer, Design und Gemütlichkeit assoziiert wird. Sieben Tage in Seeland, in und um Kopenhagen werden neue Eindrücke und Erkenntnisse ermöglichen.
Der Seminarpreis enthält Anreise, 5 Übernachtungen mit Frühstück, alle Seminarleistungen, Transporte und Eintrittsgelder im Rahmen des Seminarprogramms, Insolvenzsicherungsschein und eine Kompaktversicherung.
Zeitraum: |
12.05.2021, 09:00 Uhr bis 17.05.2021, 20:00 Uhr |
Ort: | Koege Strand, Hotel Comwell |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Pfarrer Torsten Jortzick |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
680,00 Euro, 650,00 Euro für KAB-Mitglieder Einzelzimmerzuschlag 215 Euro Reiserücktrittskosten-Versicherung: 22,50 Euro/Person 680 Euro im Doppelzimmer, 650 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 210000005 |
Weitere Infos als PDF-Download |
15
Auf dem Weg nach 2030 - die Global Goals er-fahren
Auf einem 25 km langen Radweg rund um Bielefeld machen sich die Teilnehmenden auf den Weg zu verschiedenen Lernorten und entdecken, was sich hinter den 17 globalen Nachhaltigkeitsentwicklungszielen (SDGs) verbirgt. Die Anreise erfolgt mit der Bahn ab:
1. Hbf. Münster über Telgte und Warendorf und
2. Hbf. Rheine über Ibbenbüren und Osnabrück nach Bielefeld.
Abfahrtszeit jeweils ca. 09:00 Uhr; genaue Abfahrtszeiten werden den Teilnehmenden entsprechend den dann gültigen Fahrtplänen frühzeitig mitgeteilt. Die Rückfahrt erfolgt um ca. 16:00 Uhr. Tagesverpflegung ist selbst mitzubringen.
Zeitraum: | 15.05.2021, 11:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Ort: | Welthaus Bielefeld, August-Bebel-Str. 62, 33602 Bielefeld |
Dozent(en): | Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
25,00 Euro, 20,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 215000008 |
20
Kreatives Schreiben drinnen und draußen
Die eigenen Gedanken in neue Wörter kleiden, Gedichte erfinden, kleine Geschichten verfassen - oder einfach mit Worten spielen und experimentieren. Das ist unsere Schreibwerkstatt.
An neun Abenden lernen die Teilnehmenden unterschiedliche kreative Textformen kennen. Sie schreiben ohne nachzudenken, sie formulieren "Elfchen" und Alltagsgedichte oder erzählen kurze Geschichten aus dem eigenen Leben. Sie lassen sich inspirieren von Fotos, von Gemälden und von verschiedenen Orten - drinnen wie draußen. Die Schreibwerkstatt ermuntert, den Alltag, die Umgebung, das Leben achtsam zu betrachten. Und sie stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, staunenswertes zu erzählen. Die Schreibwerkstatt ist für Menschen ohne Vorerfahrungen gedacht oder für solche, die sich (immer noch) als Schreib-Anfänger*innen betrachten.
Folgetermine:
22.06. 2021 - im Klostergarten (Kloster Gerleve)
07.09.2021 - auf einem Dachboden in Münster
26.10.2021 - Dülmen
23.11.2021 - Dülmen
14.12.2021 - Dülmen
Zeitraum: | 20.05.2021, 19:00 Uhr - 22:15 Uhr |
Ort: | Dülmen, Sozialkaufhaus MuM (angefragt) |
Dozent(en): | Heike Honauer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
5,00 Euro, 3,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 212000008 |
Weitere Infos als PDF-Download |
28
Gesellschaft verstehen und gestalten (Politischer Grundkurs)
Geschichte der Arbeitsgesellschaft
Der Politische Grundkurs richtet sich an Menschen, die neugierig sind auf die Gesellschaft in der sie leben. Im Kurs lernen sie zu verstehen, wie unsere Demokratie funktioniert und erfahren, wo sie Staat und Gesellschaft mitgestalten können. Die Methoden des Kurses sind vielfältig: Durch Vorträge, Diskussionen, Kleingruppenarbeit und Textstudien lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf ganz unterschiedliche Weise, politisch zu denken und politisch zu handeln.
Der Politische Grundkurs umfasst insgesamt zwölf Wochenenden. Diese sind in vier Schwerpunkt-Blöcke mit jeweils drei Wochenendseminaren unterteilt. Jeder Block ist in sich abgeschlossen und kann unabhängig von den anderen besucht werden.
Block Arbeit und Gesellschaft:
Alles dreht sich um Erwerbsarbeit. Einkommen, Selbstbewusstsein, gesellschaftlicher Status, soziale Sicherung - alles hängt in unserer Arbeitsgesellschaft vom Erwerb ab. Dieser Block bietet Einblicke in die rechtlichen Regelungen der Arbeitsbeziehungen, in die Geschichte der Arbeitsgesellschaft vom 19. Jahrhundert bis heute und in den Zusammenhang von Arbeit und sozialer Sicherung.
Zeitraum: |
28.05.2021, 17:00 Uhr bis 30.05.2021, 14:30 Uhr |
Ort: | Salzbergen, Kolpingbildungsstätte |
Dozent(en): | Michael Grammig, Andreas Goedereis |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
75,00 Euro, 60,00 Euro für KAB-Mitglieder Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage Der Preis im DZ gilt bei Buchung für alle 3 Wochenenden dieser Seminarreihe - Gesamtpreis 225 Euro bzw. 180 Euro ermäßigt. |
Kursnummer: | 213000005 |
Weitere Infos als PDF-Download |
03
Bildung on the Road: "Es ist nicht alles Kohle, was glänzt!"
(Radseminar)
Kaum eine andere Region in Nordrhein -Westfalen hat in den letzten Jahren einen größeren Strukturwandel miterlebt als das Ruhrgebiet. Das diesjährige Seminar führt die Teilnehmer*innen in die Geschichte des Steinkohlebergbaus und ermöglicht Begegnungen mit Menschen der Region, die von ihren Erfahrungen und den Veränderungen in ihrer Heimat berichten. Die Teilnehmer*innen gehen der Frage nach, wo die wesentlichen Unterschiede liegen zwischen der früheren industriellen Revolution und der heutigen Arbeit bzw. Industrie 4.0 . Und sie entdecken, wie eine nachhaltige Entwicklung dieser Region gestaltet werden kann.
Zeitraum: |
03.06.2021, 10:00 Uhr bis 06.06.2021, 15:00 Uhr |
Ort: | Oer-Erkenschwick, Haus Haard |
Dozent(en): | Michael Grammig, Berthold Vilbusch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
240,00 Euro, 210,00 Euro für KAB-Mitglieder EZ-Zuschlag 33 |
Kursnummer: | 213000006 |
08
Geysir Andernach - höchster Kaltwasser-Geysir der Welt
Die Teilnehmerinnen lernen den Kaltwassergeysir in Aktion innerhalb eines Naturschutzgebietes unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten kennen.
Nachdem Sie im Geysir-Zentrum ein CO2 Molekül durch das Erdreich bis zur Oberfläche begleitet haben, erfolgt nun die richtige Reise zum Geysir mit dem Schiff. Vom Wasser aus ergeben sich neue Blickwinkel auf die prägnante Stadtsilhouette Andernachs, die typischen Weinberge und das Naturschutzgebiet Namedyer Werth.
Der Geysir Andernach ist mit etwa 50 bis 60 Metern Auswurfshöhe der höchste Kaltwassergeysir der Erde. Er befindet sich auf dem Namedyer Werth, einer Halbinsel im Rhein bei Andernach im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz und wurde 1903 erstmals erbohrt.
Zeitraum: | 08.06.2021, 08:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Ort: | Andernach, Geysir-Erlebniszentrum |
Dozent(en): | Doris Mayer |
Zielgruppe: | Frauen |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 218000007 |
08
Moderne Sklaverei - Hat sich das Bild im letzten Jahr gewandelt?
Wir wollen ein Jahr nach dem Lockdown in Gütersloh einen Blick darauf werfen, ob und inwieweit sich die Situation der Leiharbeiter*innen und Werkvertragsarbeiter*innnen in Deutschland geändert hat. Dazu haben wir Pfarrer Peter Kossen eingeladen, der schon seit Jahren auf dieses Thema aufmerksam macht und den direkten Draht zu den Leiharbeiter*innen und Werksvertragsarbeiter*innen hat.
Die Teilnehmenden werden über die aktuelle Situation rund um das Thema Leiharbeit informiert und erfahren, was es braucht um diese zu verbessern.
Zeitraum: | 08.06.2021, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr |
Ort: | digital |
Dozent(en): | Gianna Risthaus, Pfr. Peter Kossen |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | Kostenfrei! Bitte um eine Spende! |
Kursnummer: | 214000005 |
10
Fair-teilen und verändern.Eine Spurensuche. Frauenseminar in Trier
Die älteste Stadt Deutschlands ist das Ziel des viertägigen Seminars für Frauen. In Trier gibt es neben berühmten historischen Bauwerken aus der Römerzeit wie die Porta Nigra viel "Neuzeitliches" zu entdecken und um sich inspirieren zu lassen. Die Teilnehmerinnen begeben sich in der Moselstadt auf Spurensuche nach dem, wie ein fair geteiltes, gutes Leben für alle Menschen aussehen kann. Geplant sind eine "Fair-Führung" durch Trier, die der Frage nachgeht, wie fair es in der Geschichte Triers zuging und wie sich heute Menschen für "grünen Konsum" stark machen. In Trier wurde Karl Marx geboren - ein Besuch im dortigen Karl-Marx-Museum bringt ihn und seine Idee des "Teilens" nahe. Bei einem Treffen mit ehrenamtlich engagierten Frauen der KAB Trier teilen wir Erfahrungen aus dem Leben und dem Engagement von Frauen. Die Mosel ist ein Weinland - weswegen eine Weinprobe bei einem Bio-Weingut nicht fehlen darf.
Das Seminar "Fair-teilen und verändern" macht Mut, sich gemeinsam mit anderen für soziale und nachhaltige Gerechtigkeit einzusetzen.
Zeitraum: |
10.06.2021, 14:00 Uhr bis 13.06.2021, 14:00 Uhr |
Ort: | Trier, Robert-Schuhmann-Haus |
Dozent(en): | Heike Honauer, Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | Frauen |
Gebühr: |
350,00 Euro, 320,00 Euro für KAB-Mitglieder EZ-Zuschlag |
Kursnummer: | 212000001 |
10
Qualifizierung Gruppenleitungen im Bereich Arbeit - Teil 3
Was bedeutet es, eine Gruppe von Menschen mit Behinderungen im Arbeitsalltag zu leiten und Verantwortung für die Beschäftigten zu übernehmen?
Inhalte:
- Den doppelten Auftrag in der Werkstatt sinnvoll verzahnen
- Die individuelle Perspektiv- und Förderplanung vornehmen
- Unterstützte Kommunikation in den Berufsalltag integrieren
- Gespräche sinnvoll und hilfreich führen
- Sich selbst, Aufträge und Aufgaben managen
Zeitraum: |
10.06.2021, 08:00 Uhr bis 11.06.2021, 16:00 Uhr |
Ort: | Gescher, Fortbildungsraum der Stiftung Haus Hall |
Dozent(en): | Monika Holtmann-Gesing |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
770,00 Euro Preis für drei Blöcke |
Kursnummer: | 210000016 |
18
Führung.Kräfte.Kurs - Praxishilfen: Rhetorik
Beim ehrenamtlichen Engagement, der beruflichen Weiterentwicklung oder in Familie und Freundeskreis geht es oft darum, Pläne umzusetzen, Aktionen zu koordinieren, Neues zu planen und erfolgreich zu managen. Solche Situationen aktiv und mit Freude gestalten zu können, darum geht es in diesem Kurs. Es geht um die Entwicklung der eigenen Leitungskompetenz. Andere Menschen erfolgreich zu führen und zu begleiten ist kein Hexenwerk, sondern eine Kompetenz, die man lernen und üben kann.
Persönliches Wachstum, Selbstsicherheit und Souveränität stehen im Zentrum dieses Bildungsangebotes. Hier kann jeder und jede die eigenen Kompetenzen entdecken und erproben an Themen und Fragestellungen rund um Freiwilligenarbeit, Ehrenamt, Beruf und Alltag.
Block Praxishilfen:
In diesem Block geht es um Kompetenzen, die für Führungsaufgaben sehr hilfreich sind. Im Zentrum steht die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, Wissen um die eigenen Kompetenzen, Kommunikationsstärke und gute Zeitplanung erhöhen die Freude und den Erfolg im Engagement.
Zeitraum: |
18.06.2021, 18:00 Uhr bis 20.06.2021, 14:30 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
75,00 Euro, 60,00 Euro für KAB-Mitglieder Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage Der Preis im DZ gilt bei Buchung für alle 4 Wochenenden dieser Seminarreihe - Gesamtpreis 300 bzw. 240 Euro. |
Kursnummer: | 217000002 |
Weitere Infos als PDF-Download |
22
Kreatives Schreiben drinnen und draußen
Die eigenen Gedanken in neue Wörter kleiden, Gedichte erfinden, kleine Geschichten verfassen - oder einfach mit Worten spielen und experimentieren. Das ist unsere Schreibwerkstatt.
An neun Abenden lernen die Teilnehmenden unterschiedliche kreative Textformen kennen. Sie schreiben ohne nachzudenken, sie formulieren "Elfchen" und Alltagsgedichte oder erzählen kurze Geschichten aus dem eigenen Leben. Sie lassen sich inspirieren von Fotos, von Gemälden und von verschiedenen Orten - drinnen wie draußen. Die Schreibwerkstatt ermuntert, den Alltag, die Umgebung, das Leben achtsam zu betrachten. Und sie stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Staunenswertes zu erzählen. Die Schreibwerkstatt ist für Menschen ohne Vorerfahrungen gedacht oder für solche, die sich (immer noch) als Schreib-Anfänger*innen betrachten.
Folgetermine:
07.09.2021 - auf einem Dachboden in Münster
26.10.2021 - Dülmen
23.11.2021 - Dülmen
14.12.2021 - Dülmen
Zeitraum: | 22.06.2021, 19:00 Uhr - 22:15 Uhr |
Ort: | Billerbeck, Benediktinerabtei Kloster Gerleve (Klostergarten) |
Dozent(en): | Heike Honauer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
5,00 Euro, 3,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 212000009 |
Weitere Infos als PDF-Download |
22
Systemisch denken und handeln
10-tägige Fortbildung
Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es tritt vor allem in Zwangsgemeinschaften auf, aus denen Kinder und Jugendliche nicht einfach fliehen können, z. B. in Ausbildungseinrichtungen, Heimen, Horten und Schulen. Das Phänomen ist nicht neu. Neu sind Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen von Mobbing und neu sind Erkenntnisse zu den oft unzureichenden Interventionsmöglichkeiten.
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen leiden in jeder Schulklasse etwa ein bis zwei Kinder oder Jugendliche unter den fortwährenden Attacken ihrer Mitschüler oder Mitschülerinnen. Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der Opfer.
Methoden, die sich bei Konflikten zwischen Einzelnen bewährt haben, bewirken in Fällen von Mobbing/Cybermobbing häufig eine Eskalation der Gewalt. Mobbing ist nur als Gruppenphänomen verstehbar und kann nur durch eine koordinierte, systemische Intervention auf den Ebenen Einzelperson, gesamte Gruppe/Klasse und Einrichtung/ Schule umfassend und nachhaltig bearbeitet werden.
Die Teilnahme an der zehntägigen Fortbildung kann mit dem Zertifikat Fachberater/in für systemische Mobbingprävention und -intervention in Schule und Jugendhilfe abgeschlossen werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung wird bestätigt. Es kann das Zertifikat "Fachberater/in für Sozialtraining und systemische Mobbingintervention in Schule und Jugendhilfe" erworben werden.
Veranstalter ist die Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW in Kooperation mit dem AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg und dem Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Münster.
Zeitraum: |
22.06.2021, 09:00 Uhr bis 23.06.2021, 17:00 Uhr |
Ort: | N.N. |
Dozent(en): | Stefanie Glöckler |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
150 Euro Zertifizierung 890 Euro Fortbildung |
Kursnummer: | 210000035 |
25
Konferenz der Tiere - Teamarbeit im Fokus
Gruppendynamische Prozesse erleben und hinterfragen
Sie arbeiten in Teams und fragen sich, warum Ideen oder Projekte gelingen oder scheitern? Sie wollten schon immer mal wissen, was eine Gruppe zu einem Dream-Team macht? Seien Sie Teil einer tierischen Versammlung mit rätselhaften Charakteren. Lassen Sie sich überraschen, wie aus Phantasie Realität wird und sammeln Sie Erkenntnisse für ihre nächste Teamarbeit. Treffen Sie als Vertreter verschiedener Tiergruppen gemeinsam Entscheidungen wie Sie mit der Gattung Mensch zukünftig umgehen wollen, die bedroht den Planeten Erde mit ihrem Handeln zu vernichten.
Die Veranstaltung startet am Freitag mit einem Online Auftakt per Video. Der Samstag beginnt um 10.00 Uhr im Sylvesterhaus Raesfeld.
Zeitraum: |
25.06.2021, 18:30 Uhr bis 26.06.2021, 17:15 Uhr |
Ort: | Raesfeld-Erle Sylvesterhaus |
Dozent(en): | Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
20,00 Euro, 15,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 211000008 |
26
Müll, der sich nützlich macht - Eine Reihe zum Upcycling
Thema: Pflanzgefäße und Gartendeko aus Blechdosen
Upcycling hilft aus der Dauerschleife von kaufen, wegwerfen, neu kaufen auszusteigen und vorhandenen Dingen ein neues 2. Leben zu geben. Was kann man noch mit altem Papier machen, mit Büchern, die längst ausgelesen sind, mit leeren Konservendosen oder Altholz? Upcycling ist eine kreative und lustvolle Art nachhaltiger zu handeln. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Materialien können, müssen aber nicht mitgebracht werden.
Die Teilnehmenden lernen an einzelnen Produktgruppen, wie aus überflüssigen, zum Wegwerfen aussortierten Dingen neue sinnvolle, schöne und nützliche Produkte entstehen. Sie trainieren damit Elemente eines nachhaltigeren Lebensstils.
Eine Kooperationsveranstaltung des Bildungswerks der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung im Bistum Münster und Vamos e. V.
Zeitraum: | 26.06.2021, 10:00 Uhr - 14:30 Uhr |
Ort: | Münster, Garten (gegenüber Prozessionsweg 64) |
Dozent(en): | Maike Grabowski, Hedi Exner |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
20,00 Euro, 15,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 210000018 |
28
Digitale Didaktik - Studienseko 2021
Die Umstellung von analoger auf digitale Bildungsarbeit stellt Pädagogen vor völlig neue Herausforderungen. Es gilt neue Tools kennenzulernen. Didaktische Entscheidungen müssen vor der Herausforderung von Lernen auf Distanz neu überdacht werden. Dieses Seminar dient dazu, diese Fragen gemeinsam zu erarbeiten und die eigene digitale Praxis zu reflektieren.
Zielgruppe: Hauptamtliche pädagogische Mitarbeiter*innen
Zeitraum: |
28.06.2021, 11:00 Uhr bis 30.06.2021, 13:00 Uhr |
Ort: | Köln, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3 |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Stefanie Herick |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | Kosten auf Anfrage |
Kursnummer: | 210000006 |
30
Wie wir wurden, was wir sind - Zeitgeschichte in der Literatur von 1848 bis heute
Geschichte hat immer Einfluss auf Gegenwart und Zukunft. Nur wer weiß, wo er herkommt, kann auch entscheiden, wie er weiter geht. Das gilt für Menschen und für Gesellschaften. In der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts ist es darum spannend in die beiden vergangenen Jahrhunderte und ihre stürmische Entwicklung zurück zu schauen. Das geht am besten über Geschichten, die von den Begebenheiten, Emotionen und Fragen der Geschichte erzählen.
In diesem Lesezirkel soll an jedem Termin ein Buch im Fokus stehen, das die Teilnehmenden vorab gelesen haben. Es ist Anlass für weiterführende Gespräche und einen vertiefenden Austausch. Außerdem haben die Teilnehmenden Gelegenheit eigene Lieblingsbücher vorzustellen. Die Auswahl des zu lesenden Buches erfolgt gemeinsam mit den Teilnehmenden.
Die Teilnehmenden erweitern durch die Bearbeitung unterschiedlicher literarischer Texte ihre Weltsicht und entwickeln eigenen und gesellschaftliche Zukunftsvorstellungen.
Mögliche Bücher z.B.: 1848 (Klaus Kordon), Die Birnen von Ribbeck (Friedrich Christian Delius), Bühlerhöhe (Brigitte Glaser), Eine Art Familientreffen (Judith Kerr)
Zeitraum: | 30.06.2021, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr |
Ort: | Münster, Tagungsraum Verbändehaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei, Spende erbeten |
Kursnummer: | 210000022 |
18
Lebenswege - Frauenwege - Wege der Begegnung
Eine Pilgerwoche für Frauen
Sich auf den Weg machen, gemeinsam unterwegs sein und einen spirituellen Weg gehen. Äußere und innere Bewegung ergänzen sich. In der Natur das eigene Leben in den Blick nehmen und eine neue Perspektive einnehmen, sich neu erleben, Tiefen ausloten und Anstöße mit in den Alltag nehmen.
In der Zeit vom 18. bis zum 24. Juli 2021 sind interessierte Frauen zu einer Pilgerwoche eingeladen. Für alle, die sich für diese Pilgerwoche interessieren oder auch nur einen Tag unterwegs sein möchten, wird am 10. April 2021 ein Tag zum Pilgern, ausprobieren und kennenlernen angeboten. Nähere Informationen zur Route, Orte und Kosten etc. standen bei Drucklegung leider noch nicht fest.
Die Teilnehmerinnen setzen sich mit typischen Erfahrungen weiblicher Lebenswege auseinander und entwickeln Perspektiven für die persönliche Weiterentwicklung.
Zeitraum: |
18.07.2021, 15:00 Uhr bis 24.07.2021, 21:00 Uhr |
Ort: | |
Dozent(en): | Ulrike Klorer, Mechthild Möller |
Zielgruppe: | Frauen |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 211000003 |
19
"Westfälische Salzwelten" - das Geheimnis des weißen Goldes!
Dass Salz nicht nur die fehlende Würze in der Suppe ist, wissen die meisten.
Doch welche Phänomene verbergen sich hinter dem weißen Kristall und wie ist er zu einem Allerweltsstoff geworden?
Seit mehr als tausend Jahren spielt Salz eine bedeutende Rolle in Bad Sassendorf. Im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten erfahren Sie mehr über das weiße Gold und die Entwicklung Bad Sassendorfs vom Sälzerdorf zum Heilbad.
Die Teilnehmerinnen lernen die Geschichte des weißen Kristalles kennen bis hin zur vielfältigen Nutzung dieses "Allerweltsstoffes" in heutiger Zeit.
Zeitraum: | 19.08.2021, 08:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Ort: | Bad Sassendorf, Westfälische Salzwelten |
Dozent(en): | Doris Mayer |
Zielgruppe: | Frauen |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 218000008 |
23
Unter vollen Segeln
Teamtraining
Ein Team ist mehr als eine Gruppe, die sich regelmäßig trifft. Ein Team kann etwas gemeinsam entwickeln und bewegen. Aber wie wird eine Gruppe zu einem Team und was macht ein Dream-Team aus? Beim gemeinsamen Segeln wird die Theorie direkt in die Praxis umgesetzt und überprüft. Im Austausch und der Reflexion können die gemachten Erfahrungen auf jeden Fall frischen Wind in die Teamarbeit am Arbeitsplatz und den Verein an Land bringen.
Auf dem Ijsselmeer in den Niederlanden setzen wir unter Anleitung eines erfahrenen Skippers unsere Segel.
Segelkenntnisse für die Teilnahme sind nicht erforderlich.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen setzen sich in Theorie und Praxis mit dem Thema "Teamarbeit in Beruf und Verband" auseinander.
Zeitraum: |
23.08.2021, 10:00 Uhr bis 29.08.2021, 15:00 Uhr |
Ort: | Enkhuizen/Niederlande |
Dozent(en): | Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
390,00 Euro, 360,00 Euro für KAB-Mitglieder bei eigener Anreise |
Kursnummer: | 211000002 |
27
Wie wichtig ist der Fußball?
Allein in der Saison 2018/2019 gingen über 13 Mio. Fans in die Stadien - nur in der 1. Bundesliga!!! Und jeden Samstag war die Sportschau ein Pflichtprogramm für jeden verantwortungsbewussten Fußballexperten auf der heimischen Couch. Und jeder, der noch auf zwei Füßen stehen konnten, frönte jede Woche beim Training und Spiel der schönsten Nebensache der Welt - auch gerne mit anschließender gemütlicher Runde und ausgiebiger Spielanalyse.
Doch dann kam Corona... und plötzlich ging alles ganz schnell: keine Fans mehr, kein Fußball im öffentlichen Fernsehen, kein Training, kein Mannschaftsgefühl mehr.
Ist Fußball doch nur ein wirtschaftliches Vergnügen von ein paar Superreichen, die das Gegröle der Fans nicht brauchen? Ist Fußball doch nur eine Sportart, bei der es darum geht, dass sich 22 Menschen einen Ball zuschieben, und sonst nichts? Ist Fußball doch so nebensächlich für unser Leben? Oder was fehlt uns da eigentlich gerade im Leben?
Die Teilnehmenden bilanzieren die Corona-Pandemie, den damit verbundenen Lockdown sowie ein ganzes Jahr mit Einschränkungen und Ängsten durch die Fußballbrille, um herauszufinden, was wirklich wichtig in ihrem Leben ist.
Zeitraum: |
27.08.2021, 17:00 Uhr bis 29.08.2021, 15:00 Uhr |
Ort: | Günne, HVHS Heinrich Lübke |
Dozent(en): | Michael Grammig, Ansgar Jux |
Zielgruppe: | Männer |
Gebühr: |
110,00 Euro |
Kursnummer: | 213000007 |
31
Tankstelle Bildung
Dieser Infoabend richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich Bildung für andere organisieren. Neben der Vorstellung interessanter Konzepte und Themen ist der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zentraler Gegenstand der Abende. Die Teilnehmenden erhalten Handwerkszeug für Bildungsplanung und -umsetzung.
Zeitraum: | 31.08.2021, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Rheine, Basilika-Forum, Osnabrücker Str. |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 215000003 |
01
Tankstelle Bildung
Dieser Infoabend richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich Bildung für andere organisieren. Neben der Vorstellung interessanter Konzepte und Themen ist der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zentraler Gegenstand der Abende. Die Teilnehmenden erhalten Handwerkszeug für Bildungsplanung und -umsetzung.
Zeitraum: | 01.09.2021, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum |
Dozent(en): | Gianna Risthaus, Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | Kostenfrei! |
Kursnummer: | 214000006 |
04
Müll, der sich nützlich macht - Eine Reihe zum Upcycling
Thema: Nützliches und Schönes für Garten und Balkon aus Abfallholz
Upcycling hilft aus der Dauerschleife von kaufen, wegwerfen, neu kaufen auszusteigen und vorhandenen Dingen ein neues 2. Leben zu geben. Was kann man noch mit altem Papier machen, mit Büchern, die längst ausgelesen sind, mit leeren Konservendosen oder Altholz? Upcycling ist eine kreative und lustvolle Art nachhaltiger zu handeln. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Materialien können, müssen aber nicht mitgebracht werden.
Die Teilnehmenden lernen an einzelnen Produktgruppen, wie aus überflüssigen, zum Wegwerfen aussortierten Dingen neue sinnvolle, schöne und nützliche Produkte entstehen. Sie trainieren damit Elemente eines nachhaltigeren Lebensstils.
Eine Kooperationsveranstaltung des Bildungswerks der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung im Bistum Münster und Vamos e. V.
Zeitraum: | 04.09.2021, 10:00 Uhr - 14:30 Uhr |
Ort: | Münster, Garten (gegenüber Prozessionsweg 64) |
Dozent(en): | Maike Grabowski, Kerstin Rolle |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
20,00 Euro, 15,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 210000019 |
07
Kreatives Schreiben drinnen und draußen
Die eigenen Gedanken in neue Wörter kleiden, Gedichte erfinden, kleine Geschichten verfassen - oder einfach mit Worten spielen und experimentieren. Das ist unsere Schreibwerkstatt.
An neun Abenden lernen die Teilnehmenden unterschiedliche kreative Textformen kennen. Sie schreiben ohne nachzudenken, sie formulieren "Elfchen" und Alltagsgedichte oder erzählen kurze Geschichten aus dem eigenen Leben. Sie lassen sich inspirieren von Fotos, von Gemälden und von verschiedenen Orten - drinnen wie draußen. Die Schreibwerkstatt ermuntert, den Alltag, die Umgebung, das Leben achtsam zu betrachten. Und sie stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Staunenswertes zu erzählen. Die Schreibwerkstatt ist für Menschen ohne Vorerfahrungen gedacht oder für solche, die sich (immer noch) als Schreib-Anfänger*innen betrachten.
Folgetermine:
26.10.2021 - Dülmen
23.11.2021 - Dülmen
14.12.2021 - Dülmen
Zeitraum: | 07.09.2021, 19:00 Uhr - 22:15 Uhr |
Ort: | Münster, auf einem Dachboden |
Dozent(en): | Heike Honauer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
5,00 Euro, 3,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 212000010 |
Weitere Infos als PDF-Download |
08
Wie wir wurden, was wir sind - Zeitgeschichte in der Literatur von 1848 bis heute
Geschichte hat immer Einfluss auf Gegenwart und Zukunft. Nur wer weiß, wo er herkommt, kann auch entscheiden, wie er weiter geht. Das gilt für Menschen und für Gesellschaften. In der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts ist es darum spannend in die beiden vergangenen Jahrhunderte und ihre stürmische Entwicklung zurück zu schauen. Das geht am besten über Geschichten, die von den Begebenheiten, Emotionen und Fragen der Geschichte erzählen.
In diesem Lesezirkel soll an jedem Termin ein Buch im Fokus stehen, das die Teilnehmenden vorab gelesen haben. Es ist Anlass für weiterführende Gespräche und einen vertiefenden Austausch. Außerdem haben die Teilnehmenden Gelegenheit eigene Lieblingsbücher vorzustellen. Die Auswahl des zu lesenden Buches erfolgt gemeinsam mit den Teilnehmenden.
Die Teilnehmenden erweitern durch die Bearbeitung unterschiedlicher literarischer Texte ihre Weltsicht und entwickeln eigenen und gesellschaftliche Zukunftsvorstellungen.
Mögliche Bücher z.B.: 1848 (Klaus Kordon), Die Birnen von Ribbeck (Friedrich Christian Delius), Bühlerhöhe (Brigitte Glaser), Eine Art Familientreffen (Judith Kerr)
Zeitraum: | 08.09.2021, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr |
Ort: | Münster, Tagungsraum Verbändehaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei, Spende erbeten |
Kursnummer: | 210000023 |
09
Tankstelle Bildung
Dieser Infoabend richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich Bildung für andere organisieren. Neben der Vorstellung interessanter Konzepte und Themen ist der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zentraler Gegenstand der Abende. Die Teilnehmenden erhalten Handwerkszeug für Bildungsplanung und -umsetzung.
Zeitraum: | 09.09.2021, 19:30 Uhr - 21:45 Uhr |
Ort: | Ahlen, Vatheuershof/Freckenhorster Werkstätten |
Dozent(en): | Michael Grammig, Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 213000012 |
10
Führung.Kräfte.Kurs - Praxishilfen: Zeitmanangement
Beim ehrenamtlichen Engagement, der beruflichen Weiterentwicklung oder in Familie und Freundeskreis geht es oft darum, Pläne umzusetzen, Aktionen zu koordinieren, Neues zu planen und erfolgreich zu managen. Solche Situationen aktiv und mit Freude gestalten zu können, darum geht es in diesem Kurs. Es geht um die Entwicklung der eigenen Leitungskompetenz. Andere Menschen erfolgreich zu führen und zu begleiten ist kein Hexenwerk, sondern eine Kompetenz, die man lernen und üben kann.
Persönliches Wachstum, Selbstsicherheit und Souveränität stehen im Zentrum dieses Bildungsangebotes. Hier kann jeder und jede die eigenen Kompetenzen entdecken und erproben an Themen und Fragestellungen rund um Freiwilligenarbeit, Ehrenamt, Beruf und Alltag.
Block Praxishilfen:
In diesem Block geht es um Kompetenzen, die für Führungsaufgaben sehr hilfreich sind. Im Zentrum steht die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, Wissen um die eigenen Kompetenzen, Kommunikationsstärke und gute Zeitplanung erhöhen die Freude und den Erfolg im Engagement.
Zeitraum: |
10.09.2021, 18:00 Uhr bis 12.09.2021, 14:30 Uhr |
Ort: | Borken, Schönstatt-Au |
Dozent(en): | Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
75,00 Euro, 60,00 Euro für KAB-Mitglieder Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage Der Preis im DZ gilt bei Buchung für alle 4 Wochenenden dieser Seminarreihe - Gesamtpreis 300 bzw. 240 Euro. |
Kursnummer: | 217000003 |
14
Tankstelle Bildung
Dieser Infoabend richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich Bildung für andere organisieren. Neben der Vorstellung interessanter Konzepte und Themen ist der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zentraler Gegenstand der Abende. Die Teilnehmenden erhalten Handwerkszeug für Bildungsplanung und -umsetzung.
Zeitraum: | 14.09.2021, 19:30 Uhr - 21:45 Uhr |
Ort: | |
Dozent(en): | Ulrike Klorer, Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 217000004 |
20
"Beten mit Füßen" (Glaubenswoche)
Auch 2021 stehen wieder spirituelle Ziele rund um den Möhnesee auf dem Pilgerprogramm dieser September-Woche. Und zwar sowohl in Form (uralter) Kapellen und Wegkreuze als auch in der direkten Umgebung des Heinrich-Lübke-Hauses. Denn beim Blick auf den Möhnesee und die herrliche Natur geht einem das Herz auf und das "Beten mit den Füßen" fällt ganz leicht.
Die Teilnehmer*innen sollten Bewegung im Freien mögen und tägliche Strecken von 6 bis max. 12 km schaffen. Die Tage wollen dazu einladen, die eigenen Lebenswege zu reflektieren und neu für den Alltag aufzutanken.
Zeitraum: |
20.09.2021, 11:00 Uhr bis 24.09.2021, 10:15 Uhr |
Ort: | Günne, HVHS Heinrich Lübke |
Dozent(en): | Michael Grammig |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
275,00 Euro, 230,00 Euro für KAB-Mitglieder EZ-Zuschlag 64 |
Kursnummer: | 213000008 |
23
Tankstelle Bildung
Dieser Infoabend richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich Bildung für andere organisieren. Neben der Vorstellung interessanter Konzepte und Themen ist der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zentraler Gegenstand der Abende. Die Teilnehmenden erhalten Handwerkszeug für Bildungsplanung und -umsetzung.
Zeitraum: | 23.09.2021, 19:00 Uhr - 21:45 Uhr |
Ort: | Dülmen |
Dozent(en): | Heike Honauer, Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 212000004 |
23
Auf Entspannungssafari durch den Arbeitsalltag - Aufbaukurs
Viele kennen Entspannungsmöglichkeiten - doch Zeitdruck, Arbeitsverdichtung und Lebensgewohnheiten sind wie wilde Tiere beim Wunsch mehr Ruhe und Erholung in den Alltag zu bringen. Die Langzeitfolgen von Stress führen oft zu körperlichen, seelischen, psychischen Belastungen und Erschöpfungszuständen.
Die Teilnehmenden lernen "Entspannungsübungen im Augenblick" kennen. Diese wirken wie ein Ersthelfer entlastend und stärkend auf Körper, Geist und Seele.
Darüberhinaus werden Entspannungsverfahren vorgestellt, die zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit führen können.
Zeitraum: |
23.09.2021, 10:00 Uhr bis 24.09.2021, 15:00 Uhr |
Ort: | Legden, Landhotel-Restaurant Hermannshöhe |
Dozent(en): | Silvia Steinberg |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
199,00 Euro keine Ermäßigung möglich |
Kursnummer: | 210000008 |
24
Theologisches Seminar - 4. Wochenende: Soziallehre der Kirche
Theologisches Seminar 2019/2021 "Glauben.Hoffen.Leben. - Beweggründe für mein Handeln"
Wer glaubt, wird angefragt. Wir hinterfragt. Es ist nicht mehr selbstverständlich Christ*in zu sein und christlich zu leben. Und es ist gar nicht so leicht über den Glauben und das Leben zu sprechen. Das Theologische Seminar bietet die Gelegenheit sich mit den Grundfragen und Grundtexten der christlichen Tradition auseinanderzusetzen, was christliches Glauben, Hoffen und Leben bedeutet.
Das Theologische Seminar befähigt sachkundig und authentisch über christlichen Glauben sprechen zu können.
Zeitraum: |
24.09.2021, 18:00 Uhr bis 26.09.2021, 14:00 Uhr |
Ort: | Coesfeld, Kolping-Bildungsstätte |
Dozent(en): | Gianna Risthaus, Diözesanpräses Michael Prinz |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
75,00 Euro, 60,00 Euro für KAB-Mitglieder Der Preis im DZ gilt bei Buchung für alle 4 Wochenenden dieser Seminarreihe - Gesamtpreis 300 Euro bzw. 240 Euro ermäßigt. |
Kursnummer: | 218000015 |
25
Neue Wege in der Pflege - persönlich und wertschätzend
Zeitraum: | 25.09.2021, 09:30 Uhr - 11:45 Uhr |
Ort: | angefragt |
Dozent(en): | Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | keine Teilnahmegebühr |
Kursnummer: | 215000001 |
25
Auf dem Weg zu mir und in die Welt
Ein Pilgerwochenende für Frauen
Auf dem Baumberger Ludgerusweg - von Stift Tilbeck durch die Baumberge über Gerleve (Übernachtung) nach Coesfeld - zwei Pilgertage bieten ausreichend Möglichkeit achtsam das eigene Leben und die Welt um uns herum wahrzunehmen und auf ihre Perspektiven zu hinterfragen. Die Teilnehmerinnen lernen durch innere und äußere Bewegung ihre Erfahrungen zu reflektieren und ihre Lebensplanung neu zu justieren. Spirituelle Impulse und Gespräche bieten dazu immer wieder neue Anregungen. Gepilgert werden 2 x ca. 15 km . Tagesverpflegung ist mitzunehmen. Ein Begleitfahrzeug für Gepäck und Rücktransport wird vorgehalten.
Start: Sa. 25.9. um 10:00 Uhr ab Stift Tilbeck, Havixbeck
Zeitraum: |
25.09.2021, 10:00 Uhr bis 26.09.2021, 18:00 Uhr |
Ort: | Billerbeck, Kloster Gerleve |
Dozent(en): | Mechthild Möller |
Zielgruppe: | Frauen |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 210000031 |
28
Tankstelle Bildung
Dieser Infoabend richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich Bildung für andere organisieren. Neben der Vorstellung interessanter Konzepte und Themen ist der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zentraler Gegenstand der Abende. Die Teilnehmenden erhalten Handwerkszeug für Bildungsplanung und -umsetzung.
Zeitraum: | 28.09.2021, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | |
Dozent(en): | Ulrike Klorer, Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 211000009 |
29
Schreibwerkstatt - Seminar
Zeitraum: |
29.09.2021, 11:00 Uhr bis 01.10.2021, 14:00 Uhr |
Ort: | Haltern am See, Könzgenhaus |
Dozent(en): | Heike Honauer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
160,00 Euro, 130,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 212000016 |
Weitere Infos als PDF-Download |
30
Tankstelle Bildung
Dieser Infoabend richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich Bildung für andere organisieren. Neben der Vorstellung interessanter Konzepte und Themen ist der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zentraler Gegenstand der Abende. Die Teilnehmenden erhalten Handwerkszeug für Bildungsplanung und -umsetzung.
Zeitraum: | 30.09.2021, 18:30 Uhr - 21:30 Uhr |
Ort: | Bocholt |
Dozent(en): | Ulrike Klorer, Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 211000010 |
01
Gesellschaft verstehen und gestalten (Politischer Grundkurs)
Arbeit und Soziales
Der Politische Grundkurs richtet sich an Menschen, die neugierig sind auf die Gesellschaft in der sie leben. Im Kurs lernen sie zu verstehen, wie unsere Demokratie funktioniert und erfahren, wo sie Staat und Gesellschaft mitgestalten können. Die Methoden des Kurses sind vielfältig: Durch Vorträge, Diskussionen, Kleingruppenarbeit und Textstudien lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf ganz unterschiedliche Weise, politisch zu denken und politisch zu handeln.
Der Politische Grundkurs umfasst insgesamt zwölf Wochenenden. Diese sind in vier Schwerpunkt-Blöcke mit jeweils drei Wochenendseminaren unterteilt. Jeder Block ist in sich abgeschlossen und kann unabhängig von den anderen besucht werden.
Block Arbeit und Gesellschaft:
Alles dreht sich um Erwerbsarbeit. Einkommen, Selbstbewusstsein, gesellschaftlicher Status, soziale Sicherung - alles hängt in unserer Arbeitsgesellschaft vom Erwerb ab. Dieser Block bietet Einblicke in die rechtlichen Regelungen der Arbeitsbeziehungen, in die Geschichte der Arbeitsgesellschaft vom 19. Jahrhundert bis heute und in den Zusammenhang von Arbeit und sozialer Sicherung.
Zeitraum: |
01.10.2021, 17:00 Uhr bis 03.10.2021, 14:30 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Michael Grammig, Benedikt Kemper |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
75,00 Euro, 60,00 Euro für KAB-Mitglieder Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage Der Preis im DZ gilt bei Buchung für alle 3 Wochenenden dieser Seminarreihe - Gesamtpreis 225 Euro bzw. 180 Euro ermäßigt. |
Kursnummer: | 213000009 |
Weitere Infos als PDF-Download |
07
Int. Seminar: Internationale Solidarität braucht Partnerschaften
Ein Seminar zur Zukunft einer Partnerschaft mit Sri Lanka auf Augenhöhe.
Nähere Informationen folgen 2021 in einem Flyer und auf der Homepage der Bezirksverbände.
Im Anschluss an das Seminar findet am Sonntag (10.10.) im und am Könzgen-Haus in Haltern ein Internationaler Begegnungstag der Bezirksverbände Coesfeld und Hamm-Münster-Warendorf mit den Vertretern aus Sri Lanka statt.
Sonntag, 10.10.2021
Zeitraum: |
07.10.2021, 00:00 Uhr bis 09.10.2021, 00:00 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Michael Grammig, Franz Josef Nordhaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 213000010 |
08
Hildegard von Bingen - Visionärin und Universalgelehrte
Hildegard von Bingen gilt als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des 12. Jahrhunderts. Als Benediktinerin, Klostergründerin, Äbtissin, Beraterin wichtiger Persönlichkeiten, Wissenschaftlerin, Schriftstellerin, Mystikerin, Komponistin gilt sie als höchst gebildete, vielseitige und emanzipierte Frau des Mittelalters. Schon zu ihren Lebezeiten galt sie vielen Menschen als Heilige. 2012 wurde sie von Papst Benedikt XVI. heiliggesprochen und zur Kirchenlehrerin erhoben.
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Leben und Wirken dieser beeindruckenden Frau. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in ihr Denken und ihre Visionen und fragen danach, ob Hildegard auch für heute noch eine spirituelle Ratgeberin und Wegbegleiterin ist.
In Kooperation mit dem Katholischen Bildungsforum im Kreisdekanat Wesel
Zeitraum: |
08.10.2021, 18:00 Uhr bis 10.10.2021, 15:00 Uhr |
Ort: | Coesfeld, Kolping-Bildungsstätte |
Dozent(en): | Gianna Risthaus, Dr. Christian Uhrig |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
150,00 Euro, 130,00 Euro für KAB-Mitglieder EZ-Zuschlag pro Tag 5,00 Euro |
Kursnummer: | 218000002 |
10
Zukunftsfähig leben. Alles könnte anders sein
Zukunftsfähig leben. Alles könnte anders sein
Manchmal träumen wir von einem ganz anderen nachhaltigen Leben. Es gibt Menschen, die versuchen dafür eine Praxis zu entwickeln. Seit 10 Jahren ist die Gemeinschaft Schloss Tempelhof ein Ökodorf mit gut 150 Einwohner*innen im Hohenloher Land zwischen Würzburg und Stuttgart. Sozial, ökologisch und ökonomisch wollen die Tempelhofer gemeinsam ein nachhaltiges Leben für Junge und Alte, Familien, Singles und Paare organisieren. Ihre Erfahrungen wollen und können Inspiration für Andere sein.
Die Teilnehmenden setzen sich in diesem Seminar u.a. mit der Gemeinwohlökonomie, Upcycling, Tauschen und Teilen als Müllvermeidung, der Gestaltung nachhaltiger Sozialprozesse, solidarischer Landwirtschaft und genossenschaftlicher Organisation von Wohnen und Leben auseinander und entwickeln eigene Perspektiven für eine nachhaltigere Zukunft.
Zeitraum: |
10.10.2021, 14:00 Uhr bis 14.10.2021, 11:00 Uhr |
Ort: | Kreßberg, Schloss Tempelhof eG Gästehaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
480,00 Euro, 450,00 Euro für KAB-Mitglieder für Seminargebühr, Unterkunft mit Vollverpflegung u. gemeinsame Anreise mit einem Bulli |
Kursnummer: | 210000004 |
Weitere Infos als PDF-Download |
11
Männer-Inseltage
Wenn Männer unter sich sind, dann...
...entdeckt man(n), dass es anderen genauso geht,
...entstehen tiefgehende Gespräche,
...wird Tacheles geredet,
...traut man(n) sich vielleicht sogar etwas mehr,
...ist Platz für Kunst und Kultur von Männern für Männer,
...entstehen Räume für Fragen und Zweifel, werden Rollen hinterfragt,
...lernt man(n) Vorbilder kennen, die Mut machen für den eigenen Weg.
Die Tage auf Wangerooge wollen genau dazu einladen und Männer ermutigen, über sich, ihre Rollen und Lebensbereiche zu reflektieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Das konkrete Thema wird noch auf den Inseltagen 2020 besprochen, aktuelle Flyer sind ab 2021 abrufbar unter www.kab-bildungswerk.de .
Zeitraum: |
11.10.2021, 16:00 Uhr bis 15.10.2021, 14:30 Uhr |
Ort: | Wangerooge, Haus Germania |
Dozent(en): | Michael Grammig |
Zielgruppe: | Männer |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 213000011 |
26
Kreatives Schreiben drinnen und draußen
Die eigenen Gedanken in neue Wörter kleiden, Gedichte erfinden, kleine Geschichten verfassen - oder einfach mit Worten spielen und experimentieren. Das ist unsere Schreibwerkstatt.
An neun Abenden lernen die Teilnehmenden unterschiedliche kreative Textformen kennen. Sie schreiben ohne nachzudenken, sie formulieren "Elfchen" und Alltagsgedichte oder erzählen kurze Geschichten aus dem eigenen Leben. Sie lassen sich inspirieren von Fotos, von Gemälden und von verschiedenen Orten - drinnen wie draußen. Die Schreibwerkstatt ermuntert, den Alltag, die Umgebung, das Leben achtsam zu betrachten. Und sie stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Staunenswertes zu erzählen. Die Schreibwerkstatt ist für Menschen ohne Vorerfahrungen gedacht oder für solche, die sich (immer noch) als Schreib-Anfänger*innen betrachten.
Folgetermine:
23.11.2021 - Dülmen
14.12.2021 - Dülmen
Zeitraum: | 26.10.2021, 19:00 Uhr - 22:15 Uhr |
Ort: | Dülmen |
Dozent(en): | Heike Honauer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
5,00 Euro, 3,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 212000011 |
Weitere Infos als PDF-Download |
05
Theologisches Seminar - 1. Wochenende: Altes Testament
Theologisches Seminar 2021/2022 "Glauben.Hoffen.Leben. - Beweggründe für mein Handeln"
3 weitere Termine in 2022 folgen!
Theologisches Seminar 2019/2021 "Glauben.Hoffen.Leben. - Beweggründe für mein Handeln"
Wer glaubt, wird angefragt. Wir hinterfragt. Es ist nicht mehr selbstverständlich Christ*in zu sein und christlich zu leben. Und es ist gar nicht so leicht über den Glauben und das Leben zu sprechen. Das Theologische Seminar bietet die Gelegenheit sich mit den Grundfragen und Grundtexten der christlichen Tradition auseinanderzusetzen, was christliches Glauben, Hoffen und Leben bedeutet.
Das Theologische Seminar befähigt sachkundig und authentisch über christlichen Glauben sprechen zu können.
Das Theologische Seminar befähigt sachkundig und authentisch über christlichen Glauben sprechen zu können.
Veranstaltung in Kooperation mit dem Katholischen Bildungsforum im Kreisdekanat Wesel
Zeitraum: |
05.11.2021, 18:00 Uhr bis 07.11.2021, 14:00 Uhr |
Ort: | Hamminkeln, Akademie Klausenhof |
Dozent(en): | Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
75,00 Euro, 60,00 Euro für KAB-Mitglieder kein Einzelzimmerzuschlag! Der Preis im DZ gilt bei Buchung für alle 4 Wochenenden dieser Seminarreihe - Gesamtpreis 300 Euro bzw. 240 Euro ermäßigt. |
Kursnummer: | 218000016 |
05
Führung.Kräfte.Kurs - Praxishilfen: Kompetenz-Check
Beim ehrenamtlichen Engagement, der beruflichen Weiterentwicklung oder in Familie und Freundeskreis geht es oft darum, Pläne umzusetzen, Aktionen zu koordinieren, Neues zu planen und erfolgreich zu managen. Solche Situationen aktiv und mit Freude gestalten zu können, darum geht es in diesem Kurs. Es geht um die Entwicklung der eigenen Leitungskompetenz. Andere Menschen erfolgreich zu führen und zu begleiten ist kein Hexenwerk, sondern eine Kompetenz, die man lernen und üben kann.
Persönliches Wachstum, Selbstsicherheit und Souveränität stehen im Zentrum dieses Bildungsangebotes. Hier kann jeder und jede die eigenen Kompetenzen entdecken und erproben an Themen und Fragestellungen rund um Freiwilligenarbeit, Ehrenamt, Beruf und Alltag.
Block Praxishilfen:
In diesem Block geht es um Kompetenzen, die für Führungsaufgaben sehr hilfreich sind. Im Zentrum steht die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, Wissen um die eigenen Kompetenzen, Kommunikationsstärke und gute Zeitplanung erhöhen die Freude und den Erfolg im Engagement.
Zeitraum: |
05.11.2021, 18:00 Uhr bis 07.11.2021, 14:30 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
75,00 Euro, 60,00 Euro für KAB-Mitglieder Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage Der Preis im DZ gilt bei Buchung für alle 4 Wochenenden dieser Seminarreihe - Gesamtpreis 300 bzw. 240 Euro. |
Kursnummer: | 217000007 |
09
Upcycling-Reihe - Müll, der sich nützlich macht - Workshop 2:
Geschenktaschen und Weihnachtskarten aus Kalendern
Aus einem Fahrradschlauch wird ein Schmuckstück, alte Teller verwandeln sich in eine Etagere, Papierperlen schmücken Ohrringe, Tapetenreste werden zu Lampenschirmen, aus alten Socken entstehen praktische Spülpads,... Upcycling hilft aus der Dauerschleife von kaufen, wegwerfen, neu kaufen auszusteigen und vorhandenen Dingen ein neues 2. Leben zu geben. Upcycling ist eine kreative und lustvolle Art nachhaltiger zu handeln.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Materialien können, müssen aber nicht mitgebracht werden.
Die Teilnehmenden lernen an einzelnen Produktgruppen, wie aus überflüssigen, zum Wegwerfen aussortierten Dingen neue sinnvolle, schöne und nützliche Produkte entstehen. Sie trainieren damit Elemente eines nachhaltigeren Lebensstils.
Zeitraum: | 09.11.2021, 18:00 Uhr - 20:15 Uhr |
Ort: | Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum |
Dozent(en): | Gianna Risthaus, Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | 15 Euro, Mitglieder 10 Euro |
Kursnummer: | 214000007 |
10
Wie wir wurden, was wir sind - Zeitgeschichte in der Literatur von 1848 bis heute
Geschichte hat immer Einfluss auf Gegenwart und Zukunft. Nur wer weiß, wo er herkommt, kann auch entscheiden, wie er weiter geht. Das gilt für Menschen und für Gesellschaften. In der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts ist es darum spannend in die beiden vergangenen Jahrhunderte und ihre stürmische Entwicklung zurück zu schauen. Das geht am besten über Geschichten, die von den Begebenheiten, Emotionen und Fragen der Geschichte erzählen.
In diesem Lesezirkel soll an jedem Termin ein Buch im Fokus stehen, das die Teilnehmenden vorab gelesen haben. Es ist Anlass für weiterführende Gespräche und einen vertiefenden Austausch. Außerdem haben die Teilnehmenden Gelegenheit eigene Lieblingsbücher vorzustellen. Die Auswahl des zu lesenden Buches erfolgt gemeinsam mit den Teilnehmenden.
Die Teilnehmenden erweitern durch die Bearbeitung unterschiedlicher literarischer Texte ihre Weltsicht und entwickeln eigenen und gesellschaftliche Zukunftsvorstellungen.
Mögliche Bücher z.B.: 1848 (Klaus Kordon), Die Birnen von Ribbeck (Friedrich Christian Delius), Bühlerhöhe (Brigitte Glaser), Eine Art Familientreffen (Judith Kerr)
Zeitraum: | 10.11.2021, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr |
Ort: | Münster, Tagungsraum Verbändehaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei, Spende erbeten |
Kursnummer: | 210000024 |
18
Müll, der sich nützlich macht - Eine Reihe zum Upcycling
Thema: Bücher mit Schriften und Symbolen falten
Upcycling hilft aus der Dauerschleife von kaufen, wegwerfen, neu kaufen auszusteigen und vorhandenen Dingen ein neues 2. Leben zu geben. Was kann man noch mit altem Papier machen, mit Büchern, die längst ausgelesen sind, mit leeren Konservendosen oder Altholz? Upcycling ist eine kreative und lustvolle Art nachhaltiger zu handeln. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Materialien können, müssen aber nicht mitgebracht werden.
Die Teilnehmenden lernen an einzelnen Produktgruppen, wie aus überflüssigen, zum Wegwerfen aussortierten Dingen neue sinnvolle, schöne und nützliche Produkte entstehen. Sie trainieren damit Elemente eines nachhaltigeren Lebensstils.
Eine Kooperationsveranstaltung des Bildungswerks der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung im Bistum Münster und Vamos e. V.
Zeitraum: | 18.11.2021, 18:00 Uhr - 20:15 Uhr |
Ort: | Münster, Alte Apotheke, Wolbeckerstraße 304 |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Marianne Vézinaud |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
15,00 Euro, 10,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 210000020 |
23
Kreatives Schreiben drinnen und draußen
Die eigenen Gedanken in neue Wörter kleiden, Gedichte erfinden, kleine Geschichten verfassen - oder einfach mit Worten spielen und experimentieren. Das ist unsere Schreibwerkstatt.
An neun Abenden lernen die Teilnehmenden unterschiedliche kreative Textformen kennen. Sie schreiben ohne nachzudenken, sie formulieren "Elfchen" und Alltagsgedichte oder erzählen kurze Geschichten aus dem eigenen Leben. Sie lassen sich inspirieren von Fotos, von Gemälden und von verschiedenen Orten - drinnen wie draußen. Die Schreibwerkstatt ermuntert, den Alltag, die Umgebung, das Leben achtsam zu betrachten. Und sie stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Staunenswertes zu erzählen. Die Schreibwerkstatt ist für Menschen ohne Vorerfahrungen gedacht oder für solche, die sich (immer noch) als Schreib-Anfänger*innen betrachten.
Folgetermin:
14.12.2021 - Dülmen
Zeitraum: | 23.11.2021, 19:00 Uhr - 22:15 Uhr |
Ort: | Dülmen |
Dozent(en): | Heike Honauer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
5,00 Euro, 3,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 212000012 |
Weitere Infos als PDF-Download |
27
Menschenwürdig statt prekär - wertvoll arbeiten
Digitalisierung, Globalisierung, Coronapandemie, Klimawandel... Unsere Gesellschaft ist in heftige Bewegungen geraten, die auch die Erwerbsarbeit umfasst. Arbeitsbedingungen und Entlohnung entsprechen für eine wachsende Zahl von Menschen nicht den Vorstellungen von guter Arbeit. Die KAB Deutschlands hat die prekäre Arbeit in ihrem neuen Schwerpunkt zum Kernthema ihres Engagements gemacht. An diesem Tag lernen die Teilnehmenden die Entwicklungstendenzen auf dem Arbeitsmarkt kennen und diskutieren Perspektiven und Handlungsoptionen, um menschenwürdige Arbeit für alle zu erreichen.
Zeitraum: | 27.11.2021, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Andreas Luttmer-Bensmann, Hermann Hölscheidt, Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 210000009 |
14
Kreatives Schreiben drinnen und draußen
Die eigenen Gedanken in neue Wörter kleiden, Gedichte erfinden, kleine Geschichten verfassen - oder einfach mit Worten spielen und experimentieren. Das ist unsere Schreibwerkstatt.
An neun Abenden lernen die Teilnehmenden unterschiedliche kreative Textformen kennen. Sie schreiben ohne nachzudenken, sie formulieren "Elfchen" und Alltagsgedichte oder erzählen kurze Geschichten aus dem eigenen Leben. Sie lassen sich inspirieren von Fotos, von Gemälden und von verschiedenen Orten - drinnen wie draußen. Die Schreibwerkstatt ermuntert, den Alltag, die Umgebung, das Leben achtsam zu betrachten. Und sie stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Staunenswertes zu erzählen. Die Schreibwerkstatt ist für Menschen ohne Vorerfahrungen gedacht oder für solche, die sich (immer noch) als Schreib-Anfänger*innen betrachten.
Zeitraum: | 14.12.2021, 19:00 Uhr - 22:15 Uhr |
Ort: | Dülmen |
Dozent(en): | Heike Honauer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
5,00 Euro, 3,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 212000013 |
Weitere Infos als PDF-Download |
Veranstaltung suchen
Bildung bei der KAB
Ortrud Harhues
Leiterin des Bildungswerkes der KAB
"Lernen bei der KAB ist alltagsbezogen und setzt bei den Kompetenzen der Teilnehmenden an. Der Dreischritt „Sehen – Urteilen – Handeln“ ist unsere Art der Bildung. Wir befähigen Menschen, die Welt zu verstehen, sich ein Urteil zu bilden, um dementsprechend tätig werden zu können. Jede und jeder, der neugierig ist und Neues lernen möchte, ist bei uns herzlich willkommen."