Angebote im Bereich Arbeit
01
Einführung in die digitale Methodik in der Bildungsarbeit
Was gibt es für Methoden, die ich in der Bildungsarbeit nutzen kann?
Basierend auf den verschiedenen Phasen einer Bildungsveranstaltung lernen die Teilnehmenden digitale Methoden kennen, die sie für Videokonferenzen und Moodle-Kurse nutzen können.
Benötigt wird ein digitales Endgerät.
Zeitraum: |
01.01.2022, 00:00 Uhr bis 31.12.2022, 00:00 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 224800026 |
01
Wie funktioniert das soziale Netzwerk? (Einführung)
Was ist Instagram? Dieser Frage kann jede(r) im Rahmen dieses Selbstlernkurses auf den Grund gehen. Weitere kleine Einheiten thematisieren die Funktionen und was Istagram mit den Daten anstellt.
In diesem Selbstlernkurs erfahren die Teilnehmenden wie sie einen Account bei Instagram erstellen und was die grundlegenden Funktionen sind.
Benötigt wird ein digitales Endgerät.
Zeitraum: |
01.01.2022, 00:00 Uhr bis 31.12.2022, 00:00 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 224800025 |
10
Basiswissen für Migrant*innen
ESF-Programm REACT-EU
Der Kurs richtet sich an Migrant*innen der Gemeinde Hopsten. Die Kurskonzeption sieht die Kompetenzerweiterung im sprachlichen und im beruflichen Bereich, incl. einer Wertevermittlung vor. Die Anwendung von digitalen Techniken sowie die Vermittlung von arbeitsrechtlichem Wissen bilden Bestandteile des Kurses.
Der Tageskurs findet jeweils von Montag - Donnerstag statt.
Die Kursdurchführung erfolgt mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds / REACT-EU als Teil der Reaktion auf die COVID-19-Pandemie.
Zeitraum: |
10.01.2022, 09:00 Uhr bis 30.12.2022, 12:30 Uhr |
Ort: | Hopsten-Schale, Paul-Gerhardt-Haus |
Dozent(en): | Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 225000017 |
Weitere Infos als PDF-Download |
25
Basisbildung für Migrant*innen - Tageskurs
ESF-Programm REACT-EU
Der Kurs richtet sich an Migrant*innen der Gemeinde Recke. Die Kurskonzeption sieht die Kompetenzerweiterung im sprachlichen und im beruflichen Bereich, incl. einer Wertevermittlung vor. Die Anwendung von digitalen Techniken sowie die Vermittlung von arbeitsrechtlichem Wissen bilden Bestandteile des Kurses. Der Kurs findet dienstags, mittwochs und donnerstags statt.
Die Kursdurchführung erfolgt mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds / REACT-EU als Teil der Reaktion auf die COVID-19-Pandemie.
Zeitraum: |
25.01.2022, 09:30 Uhr bis 30.12.2022, 12:00 Uhr |
Ort: | Recke, Altes Feuerwehrhaus |
Dozent(en): | Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 225000018 |
Weitere Infos als PDF-Download |
25
Basiswissen für Migrant*innen - Abendkurs
ESF-Programm REACT-EU
Der Kurs richtet sich an Migrant*innen der Gemeinde Recke. Die Kurskonzeption sieht die Kompetenzerweiterung im sprachlichen und im beruflichen Bereich, incl. einer Wertevermittlung vor. Die Anwendung von digitalen Techniken sowie die Vermittlung von arbeitsrechtlichem Wissen bilden Bestandteile des Kurses, der 3 x wöchentlich stattfindet.
Die Kursdurchführung erfolgt mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds / REACT-EU als Teil der Reaktion auf die COVID-19-Pandemie.
Zeitraum: |
25.01.2022, 18:00 Uhr bis 30.12.2022, 20:30 Uhr |
Ort: | Recke, Dietrich-Bonhoefer-Schule |
Dozent(en): | Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 225000016 |
Weitere Infos als PDF-Download |
29
Sozialtraining und Mobbingintervention
Systemisch denken und handeln 10-tägige Fortbildung
Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es tritt vor allem in Zwangsgemeinschaften auf, aus denen Kinder und Jugendliche nicht einfach fliehen können, z. B. in Ausbildungseinrichtungen, Heimen, Horten und Schulen. Das Phänomen ist nicht neu. Neu sind Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen von Mobbing und neu sind Erkenntnisse zu den oft unzureichenden Interventionsmöglichkeiten.
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen leiden in jeder Schulklasse etwa ein bis zwei Kinder oder Jugendliche unter den fortwährenden Attacken ihrer Mitschüler oder Mitschülerinnen. Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der Opfer.
Methoden, die sich bei Konflikten zwischen Einzelnen bewährt haben, bewirken in Fällen von Mobbing/Cybermobbing häufig eine Eskalation der Gewalt. Mobbing ist nur als Gruppenphänomen verstehbar und kann nur durch eine koordinierte, systemische Intervention auf den Ebenen Einzelperson, gesamte Gruppe/Klasse und Einrichtung/ Schule umfassend und nachhaltig bearbeitet werden.
Die Teilnahme an der zehntägigen Fortbildung kann mit dem Zertifikat Fachberater/in für systemische Mobbingprävention und -intervention in Schule und Jugendhilfe abgeschlossen werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung wird bestätigt. Es kann das Zertifikat "Fachberater/in für Sozialtraining und systemische Mobbingintervention in Schule und Jugendhilfe" erworben werden.
Veranstalter ist die Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW in Kooperation mit dem AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg und dem Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Münster.
Zeitraum: |
29.08.2022, 09:00 Uhr bis 30.08.2022, 17:00 Uhr |
Ort: | Münster, Johanniter-Gästehaus |
Dozent(en): | Stefanie Glöckler |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
150 Euro Zertifizierung für den gesamten Kurs 890 Euro Fortbildung |
Kursnummer: | 220000037Z |
06
Sozialtraining und Mobbingintervention
Systemisch denken und handeln 10-tägige Fortbildung
Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es tritt vor allem in "Zwangsgemeinschaften" auf, aus denen Kinder und Jugendliche nicht einfach fliehen können, z. B. in Ausbildungseinrichtungen, Heimen, Horten und Schulen. Das Phänomen ist nicht neu. Neu sind Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen von Mobbing und neu sind Erkenntnisse zu den oft unzureichenden Interventionsmöglichkeiten.
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen leiden in jeder Schulklasse etwa ein bis zwei Kinder oder Jugendliche unter den fortwährenden Attacken ihrer Mitschüler oder Mitschülerinnen. Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der "Opfer".
Methoden, die sich bei Konflikten zwischen Einzelnen bewährt haben, bewirken in Fällen von Mobbing/Cybermobbing häufig eine Eskalation der Gewalt. Mobbing ist nur als Gruppenphänomen verstehbar und kann nur durch eine koordinierte, systemische Intervention auf den Ebenen Einzelperson, gesamte Gruppe/Klasse und Einrichtung/ Schule umfassend und nachhaltig bearbeitet werden.
Die Teilnahme an der zehntägigen Fortbildung kann mit dem Zertifikat "Fachberater/in für systemische Mobbingprävention und -intervention in Schule und Jugendhilfe" abgeschlossen werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung wird bestätigt.
Veranstalter sind die Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW in Kooperation mit dem AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg und das Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Münster.
Zeitraum: |
06.09.2022, 09:00 Uhr bis 07.09.2022, 17:00 Uhr |
Ort: | in einer Schule |
Dozent(en): | Stefanie Glöckler |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
150 Euro Zertifizierung für den gesamten Kurs 990 Euro Fortbildung |
Kursnummer: | 220000049Z |
09
Und Action - Videodreh für Bildungsangebote und Kampagnenarbeit - Teil I
Kurze Videos zu drehen und zu veröffentlichen hat in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen. Auch im Bildungsbereich sind sie zunehmend anzutreffen. Doch wie erstellt man mein eigenes Lernvideo? Worauf muss man alles achten, wenn man sich und die eigenen Themen den Zuschauer*innen vor der Kamera präsentieren will?
Genau hiermit setzen die Teilnehmenden sich in diesem zweiteiligen Seminar auseinander.
Am 9. September startet eine Online-Einführung in die Theorie. In der Zwischenzeit bereiten die Teilnehmenden sich auf das Präsenztreffen vor, um diesen Tag allein für den Videodreh und -schnitt zu nutzen.
Termine:
09.09.2022 18:00-19:30 Uhr Online-Seminar und
17.09.2022 10:00-17:00 Uhr im Könzgenhaus in Haltern
Für die Veranstaltung benötigt man einen Laptop (mit Mikrofon) und ein Smartphone.
Zeitraum: | 09.09.2022, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr |
Ort: | online |
Dozent(en): | Gianna Risthaus, Matthias Kostrzewa |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
185,00 Euro, 169,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 224800027 |
13
Digi Dienstag
Was für Werkzeuge gibt es für digitale Mindmaps?
Wie kann man digital an einem gemeinsamen Dokument arbeiten?
Was ist Moodle und wofür braucht man das?
Was für Möglichkeiten gibt es BigBlueButton als Referent*in zu nutzen?
Wer Antworten auf diese oder ähnliche Fragen sucht, ist beim Digi Dienstag genau richtig.
Jeden zweiten Dienstag im Monat lernen die Teilnehmenden mindestens ein digitales Tool kennen. Diese Tools können im digitalen Raum aber auch teilweise für Präsenzveranstaltungen genutzt werden. Außerdem wird Zeit zum Erfahrungsaustausch eingeplant, um Fragen zu klären und einander Tipps zu geben.
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam.
Zeitraum: | 13.09.2022, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
7,00 Euro, 3,00 Euro für KAB-Mitglieder 38 Euro für den kompletten Kurs, KAB Mitglieder 18 Euro |
Kursnummer: | 224800013 |
Weitere Infos als PDF-Download |
17
Und Action - Videodreh für Bildungsangebote und Kampagnenarbeit - Teil II
Kurze Videos zu drehen und zu veröffentlichen hat in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen. Auch im Bildungsbereich sind sie zunehmend anzutreffen. Doch wie erstellt man mein eigenes Lernvideo? Worauf muss man alles achten, wenn man sich und die eigenen Themen den Zuschauer*innen vor der Kamera präsentieren will?
Genau hiermit setzen die Teilnehmenden sich in diesem zweiteiligen Seminar auseinander.
Am 9. September startet eine Online-Einführung in die Theorie. In der Zwischenzeit bereiten die Teilnehmenden sich auf das Präsenztreffen vor, um diesen Tag allein für den Videodreh und -schnitt zu nutzen.
Termine:
09.09.2022 18:00-19:30 Uhr Online-Seminar und
17.09.2022 10:00-17:00 Uhr im Könzgenhaus in Haltern
Für die Veranstaltung benötigt man einen Laptop (mit Mikrofon) und ein Smartphone.
Zeitraum: | 17.09.2022, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Ort: | Haltern am See, Könzgenhaus |
Dozent(en): | Gianna Risthaus, Matthias Kostrzewa |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
185,00 Euro, 169,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 224800037 |
28
Sozialtraining und Mobbingintervention
Systemisch denken und handeln 10-tägige Fortbildung
Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es tritt vor allem in "Zwangsgemeinschaften" auf, aus denen Kinder und Jugendliche nicht einfach fliehen können, z. B. in Ausbildungseinrichtungen, Heimen, Horten und Schulen. Das Phänomen ist nicht neu. Neu sind Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen von Mobbing und neu sind Erkenntnisse zu den oft unzureichenden Interventionsmöglichkeiten.
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen leiden in jeder Schulklasse etwa ein bis zwei Kinder oder Jugendliche unter den fortwährenden Attacken ihrer Mitschüler oder Mitschülerinnen. Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der "Opfer".
Methoden, die sich bei Konflikten zwischen Einzelnen bewährt haben, bewirken in Fällen von Mobbing/Cybermobbing häufig eine Eskalation der Gewalt. Mobbing ist nur als Gruppenphänomen verstehbar und kann nur durch eine koordinierte, systemische Intervention auf den Ebenen Einzelperson, gesamte Gruppe/Klasse und Einrichtung/ Schule umfassend und nachhaltig bearbeitet werden.
Die Teilnahme an der zehntägigen Fortbildung kann mit dem Zertifikat "Fachberater/in für systemische Mobbingprävention und -intervention in Schule und Jugendhilfe" abgeschlossen werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung wird bestätigt.
Veranstalter sind die Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW in Kooperation mit dem AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg und das Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Münster.
Zeitraum: |
28.09.2022, 09:00 Uhr bis 29.09.2022, 17:00 Uhr |
Ort: | Münster, DJH-Jugendherberge |
Dozent(en): | Stefanie Glöckler |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
150 Euro Zertifizierung für den gesamten Kurs 990 Euro Fortbildung |
Kursnummer: | 220000050Z |
11
Digi Dienstag
Was für Werkzeuge gibt es für digitale Mindmaps?
Wie kann man digital an einem gemeinsamen Dokument arbeiten?
Was ist Moodle und wofür braucht man das?
Was für Möglichkeiten gibt es BigBlueButton als Referent*in zu nutzen?
Wer Antworten auf diese oder ähnliche Fragen sucht, ist beim Digi Dienstag genau richtig.
Jeden zweiten Dienstag im Monat lernen die Teilnehmenden mindestens ein digitales Tool kennen. Diese Tools können im digitalen Raum aber auch teilweise für Präsenzveranstaltungen genutzt werden. Außerdem wird Zeit zum Erfahrungsaustausch eingeplant, um Fragen zu klären und einander Tipps zu geben.
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam.
Die Kursreihe richtet sich an alle, die mehr über die digitalen Möglichkeiten erfahren wollen, egal ob Bildungsreferent*in oder Ehrenamtliche(r). Alle sind willkommen.
Zeitraum: | 11.10.2022, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
7,00 Euro, 3,00 Euro für KAB-Mitglieder 38 Euro für den kompletten Kurs, KAB Mitglieder 18 Euro |
Kursnummer: | 224800008N |
Weitere Infos als PDF-Download |
26
Filmabend: Sorry we missed you
Ricky sieht die Chance, als selbstständiger Paketfahrer endlich selbstbestimmt arbeiten zu können. Doch was anfangs wie ein Traum klingt, entpuppt sich als pure Illusion. Die angeblichen Freiheiten bedeuten plötzlich 14h Tage in purer Hektik: Stress ohne Pause. Was dies mit ihm und seiner Familie macht, stellt dieser Film sehr anschaulich dar.
Im Anschluss an den Film wird dieser reflektiert. Kennen die Zuschauer vergleichbare Situationen? Wo begegnet man Leuten in prekären Jobs im eigenen Umfeld? Was muss getan werden?
Zeitraum: | 26.10.2022, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum |
Dozent(en): | Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfreie Veranstaltung! |
Kursnummer: | 224800024 |
26
Sozialtraining und Mobbingintervention
Systemisch denken und handeln 10-tägige Fortbildung
Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es tritt vor allem in Zwangsgemeinschaften auf, aus denen Kinder und Jugendliche nicht einfach fliehen können, z. B. in Ausbildungseinrichtungen, Heimen, Horten und Schulen. Das Phänomen ist nicht neu. Neu sind Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen von Mobbing und neu sind Erkenntnisse zu den oft unzureichenden Interventionsmöglichkeiten.
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen leiden in jeder Schulklasse etwa ein bis zwei Kinder oder Jugendliche unter den fortwährenden Attacken ihrer Mitschüler oder Mitschülerinnen. Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der Opfer.
Methoden, die sich bei Konflikten zwischen Einzelnen bewährt haben, bewirken in Fällen von Mobbing/Cybermobbing häufig eine Eskalation der Gewalt. Mobbing ist nur als Gruppenphänomen verstehbar und kann nur durch eine koordinierte, systemische Intervention auf den Ebenen Einzelperson, gesamte Gruppe/Klasse und Einrichtung/ Schule umfassend und nachhaltig bearbeitet werden.
Die Teilnahme an der zehntägigen Fortbildung kann mit dem Zertifikat Fachberater/in für systemische Mobbingprävention und -intervention in Schule und Jugendhilfe abgeschlossen werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung wird bestätigt. Es kann das Zertifikat "Fachberater/in für Sozialtraining und systemische Mobbingintervention in Schule und Jugendhilfe" erworben werden.
Veranstalter ist die Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW in Kooperation mit dem AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg und dem Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Münster.
Zeitraum: |
26.10.2022, 09:00 Uhr bis 27.10.2022, 17:00 Uhr |
Ort: | Münster, Johanniter-Gästehaus |
Dozent(en): | Stefanie Glöckler |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
150 Euro Zertifizierung für den gesamten Kurs 890 Euro Fortbildung |
Kursnummer: | 220000038Z |
05
Digitale Werkzeuge für die analoge Bildungsarbeit
In Online-Veranstaltungen hat man neue digitale Werkzeuge kennengelernt. Dadurch konnten viele ihr methodisches Repertoire erweitern. Doch wie kann man die neuen Erkenntnisse auch in die Präsenzveranstaltungen übertragen? Welche Tools sind in welchem Kontext geeignet und wie kann man diese niedrigschwellig nutzen? Wobei kann es zu einer Erleichterung in der Präsenz führen?
Damit setzen sich die Teilnehmenden in diesem Seminar auseinander und testen selber einige der digitalen Werkzeuge aus.
Zeitraum: | 05.11.2022, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Gianna Risthaus, Vanessa Bischof |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
60,00 Euro, 55,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 224800017 |
08
Digi Dienstag
Was für Werkzeuge gibt es für digitale Mindmaps?
Wie kann man digital an einem gemeinsamen Dokument arbeiten?
Was ist Moodle und wofür braucht man das?
Was für Möglichkeiten gibt es BigBlueButton als Referent*in zu nutzen?
Wer Antworten auf diese oder ähnliche Fragen sucht, ist beim Digi Dienstag genau richtig.
Jeden zweiten Dienstag im Monat lernen die Teilnehmenden mindestens ein digitales Tool kennen. Diese Tools können im digitalen Raum aber auch teilweise für Präsenzveranstaltungen genutzt werden. Außerdem wird Zeit zum Erfahrungsaustausch eingeplant, um Fragen zu klären und einander Tipps zu geben.
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam.
Zeitraum: | 08.11.2022, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
7,00 Euro, 3,00 Euro für KAB-Mitglieder 38 Euro für den kompletten Kurs, KAB Mitglieder 18 Euro |
Kursnummer: | 224800014 |
Weitere Infos als PDF-Download |
14
Sozialtraining und Mobbingintervention
Systemisch denken und handeln 10-tägige Fortbildung
Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es tritt vor allem in "Zwangsgemeinschaften" auf, aus denen Kinder und Jugendliche nicht einfach fliehen können, z. B. in Ausbildungseinrichtungen, Heimen, Horten und Schulen. Das Phänomen ist nicht neu. Neu sind Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen von Mobbing und neu sind Erkenntnisse zu den oft unzureichenden Interventionsmöglichkeiten.
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen leiden in jeder Schulklasse etwa ein bis zwei Kinder oder Jugendliche unter den fortwährenden Attacken ihrer Mitschüler oder Mitschülerinnen. Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der "Opfer".
Methoden, die sich bei Konflikten zwischen Einzelnen bewährt haben, bewirken in Fällen von Mobbing/Cybermobbing häufig eine Eskalation der Gewalt. Mobbing ist nur als Gruppenphänomen verstehbar und kann nur durch eine koordinierte, systemische Intervention auf den Ebenen Einzelperson, gesamte Gruppe/Klasse und Einrichtung/ Schule umfassend und nachhaltig bearbeitet werden.
Die Teilnahme an der zehntägigen Fortbildung kann mit dem Zertifikat "Fachberater/in für systemische Mobbingprävention und -intervention in Schule und Jugendhilfe" abgeschlossen werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung wird bestätigt.
Veranstalter sind die Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW in Kooperation mit dem AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg und das Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Münster.
Zeitraum: |
14.11.2022, 09:00 Uhr bis 15.11.2022, 17:00 Uhr |
Ort: | digital |
Dozent(en): | Stefanie Glöckler |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
150 Euro Zertifizierung für den gesamten Kurs 990 Euro Fortbildung |
Kursnummer: | 220000051Z |
22
Blended Learning Konzepte: Wie kann ich sie sinnvoll auf meine Angebote übertragen? (Zweiteiliger Online-Workshop)
Blended Learning ist zwar nicht neu, hat während der Corona-Pandemie allerdings erneut Aufmerksamkeit erlangt. Hierbei wird geschaut, wie man die Vorteile von Präsenzlernen und digitalem Lernen miteinander kombinieren kann, um die Bildungsangebote effizient gestalten zu können. Dabei können Methoden und Medien aus dem Analogen und Digitalen gemixt (blended) werden. Dadruch wird keine der beiden Lernformen verdrängt, sondern das größtmögliche Potential aus beiden genutzt.
Dieser zweiteilige Workshop setzt genau hier an. Es wird geprüft, wie die eigenen Angebote bisher ausgesehen haben und wie man diese im Rahmen eines eines Blended Learning Konzeptes optimieren kann. Neben einer Einführung in das Thema "Blended Learning" lernen die Teilnehmenden verschiedene Methoden und Kombinationsmöglichkeiten kennen, die sie für ihre Bildungsarbeit nutzen können. Das erlernte Wissen kann zudem direkt in ein eigenes Blended Learning Angebot umgesetzt werden. Die Zeit zwischen beiden Terminen kann zum Weiterentwickeln und Ausprobieren genutzt werden.
Die Termine sind:
22.11.2022 von 9:00-12:15 Uhr
29.11.2022 von 14:00-17:15 Uhr
Zeitraum: | 22.11.2022, 09:00 Uhr - 12:15 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Stefanie Herick, Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
135,00 Euro, 125,00 Euro für KAB-Mitglieder für beide Veranstaltungen |
Kursnummer: | 224800045Z |
30
Visual facilitation
Fortbildung für Rechtsschutzmitarbeiter*innen
Die Teilnehmenden lernen Bildungsmaterial und Vorträge visuell attraktiv und Teilnehmenden orientiert zu gestalten.
Zeitraum: |
30.11.2022, 10:00 Uhr bis 01.12.2022, 15:00 Uhr |
Ort: | Legden, Hotel Hermannshöhe |
Dozent(en): | Jasmin Danielzik |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
260,00 Euro, 240,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 220000053Z |
05
Sozialtraining und Mobbingintervention
Systemisch denken und handeln 10-tägige Fortbildung
Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es tritt vor allem in "Zwangsgemeinschaften" auf, aus denen Kinder und Jugendliche nicht einfach fliehen können, z. B. in Ausbildungseinrichtungen, Heimen, Horten und Schulen. Das Phänomen ist nicht neu. Neu sind Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen von Mobbing und neu sind Erkenntnisse zu den oft unzureichenden Interventionsmöglichkeiten.
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen leiden in jeder Schulklasse etwa ein bis zwei Kinder oder Jugendliche unter den fortwährenden Attacken ihrer Mitschüler oder Mitschülerinnen. Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der "Opfer".
Methoden, die sich bei Konflikten zwischen Einzelnen bewährt haben, bewirken in Fällen von Mobbing/Cybermobbing häufig eine Eskalation der Gewalt. Mobbing ist nur als Gruppenphänomen verstehbar und kann nur durch eine koordinierte, systemische Intervention auf den Ebenen Einzelperson, gesamte Gruppe/Klasse und Einrichtung/ Schule umfassend und nachhaltig bearbeitet werden.
Die Teilnahme an der zehntägigen Fortbildung kann mit dem Zertifikat "Fachberater/in für systemische Mobbingprävention und -intervention in Schule und Jugendhilfe" abgeschlossen werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung wird bestätigt.
Veranstalter sind die Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW in Kooperation mit dem AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg und das Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Münster.
Zeitraum: |
05.12.2022, 09:00 Uhr bis 06.12.2022, 17:00 Uhr |
Ort: | Münster, Johanniter-Gästehaus |
Dozent(en): | Stefanie Glöckler |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
150 Euro Zertifizierung für den gesamten Kurs 990 Euro Fortbildung |
Kursnummer: | 220000052Z |
05
Auf Entspannungssafari durch den Arbeitsalltag - Aufbaukurs
Viele kennen Entspannungsmöglichkeiten - doch Zeitdruck, Arbeitsverdichtung und Lebensgewohnheiten sind wie wilde Tiere beim Wunsch, mehr Ruhe und Erholung in den Alltag zu bringen. Die Langzeitfolgen von Stress führen oft zu körperlichen, seelischen, psychischen Belastungen und Erschöpfungszuständen.
Die Teilnehmenden lernen "Entspannungsübungen im Augenblick" kennen. Diese wirken wie ein Ersthelfer entlastend und stärkend auf Körper, Geist und Seele.
Darüberhinaus werden Entspannungsverfahren vorgestellt, die zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit führen können.
Zeitraum: |
05.12.2022, 10:00 Uhr bis 06.12.2022, 15:00 Uhr |
Ort: | Legden, Landhotel-Restaurant Hermannshöhe |
Dozent(en): | Silvia Steinberg |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
219,00 Euro keine Ermäßigung möglich |
Kursnummer: | 220000030 |
13
Digi Dienstag
Was für Werkzeuge gibt es für digitale Mindmaps?
Wie kann man digital an einem gemeinsamen Dokument arbeiten?
Was ist Moodle und wofür braucht man das?
Was für Möglichkeiten gibt es BigBlueButton als Referent*in zu nutzen?
Wer Antworten auf diese oder ähnliche Fragen sucht, ist beim Digi Dienstag genau richtig.
Jeden zweiten Dienstag im Monat lernen die Teilnehmenden mindestens ein digitales Tool kennen. Diese Tools können im digitalen Raum aber auch teilweise für Präsenzveranstaltungen genutzt werden. Außerdem wird Zeit zum Erfahrungsaustausch eingeplant, um Fragen zu klären und einander Tipps zu geben.
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam.
Zeitraum: | 13.12.2022, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
7,00 Euro, 3,00 Euro für KAB-Mitglieder 38 Euro für den kompletten Kurs, KAB Mitglieder 18 Euro |
Kursnummer: | 224800015 |
Weitere Infos als PDF-Download |
Veranstaltung suchen
Arbeit
Ansgar Jux
hauptamtlicher pädagogischer Mitarbeiter
"Die Würde des Menschen steht auch beim Thema "Arbeit" im Mittelpunkt. Angebote zum Erlernen von Bewältigungsstrategien gegen Stress, zur Gewinnung sozialer Kompetenzen oder zur Stärkung von Frauen in der Arbeitswelt sind nur ein paar Beispiele für diesen Ansatz. Hier werden Fähigkeiten erworben, die man in vielen Lebensbezügen sehr gut anwenden und womit man das Leben insgesamt besser meistern kann!"