Angebote im Bereich Arbeit
15
Systemisch denken und handeln
10-tägige Fortbildung
Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es tritt vor allem in Zwangsgemeinschaften auf, aus denen Kinder und Jugendliche nicht einfach fliehen können, z. B. in Ausbildungseinrichtungen, Heimen, Horten und Schulen. Das Phänomen ist nicht neu. Neu sind Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen von Mobbing und neu sind Erkenntnisse zu den oft unzureichenden Interventionsmöglichkeiten.
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen leiden in jeder Schulklasse etwa ein bis zwei Kinder oder Jugendliche unter den fortwährenden Attacken ihrer Mitschüler oder Mitschülerinnen. Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der Opfer.
Methoden, die sich bei Konflikten zwischen Einzelnen bewährt haben, bewirken in Fällen von Mobbing/Cybermobbing häufig eine Eskalation der Gewalt. Mobbing ist nur als Gruppenphänomen verstehbar und kann nur durch eine koordinierte, systemische Intervention auf den Ebenen Einzelperson, gesamte Gruppe/Klasse und Einrichtung/ Schule umfassend und nachhaltig bearbeitet werden.
Die Teilnahme an der zehntägigen Fortbildung kann mit dem Zertifikat Fachberater/in für systemische Mobbingprävention und -intervention in Schule und Jugendhilfe abgeschlossen werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung wird bestätigt. Es kann das Zertifikat "Fachberater/in für Sozialtraining und systemische Mobbingintervention in Schule und Jugendhilfe" erworben werden.
Veranstalter ist die Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW in Kooperation mit dem AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg und dem Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Münster.
Zeitraum: |
15.03.2021, 09:00 Uhr bis 16.03.2021, 17:00 Uhr |
Ort: | N.N. |
Dozent(en): | Stefanie Glöckler |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
150 Euro Zertifizierung 890 Euro Fortbildung |
Kursnummer: | 210000039 |
20
Qualifizierung Gruppenleitungen im Bereich Arbeit - Teil 2
Was bedeutet es, eine Gruppe von Menschen mit Behinderungen im Arbeitsalltag zu leiten und Verantwortung für die Beschäftigten zu übernehmen?
Inhalte:
- Den doppelten Auftrag in der Werkstatt sinnvoll verzahnen
- Die individuelle Perspektiv- und Förderplanung vornehmen
- Unterstützte Kommunikation in den Berufsalltag integrieren
- Gespräche sinnvoll und hilfreich führen
- Sich selbst, Aufträge und Aufgaben managen
Zeitraum: |
20.04.2021, 08:00 Uhr bis 21.04.2021, 16:00 Uhr |
Ort: | Gescher, Fortbildungsraum der Stiftung Haus Hall |
Dozent(en): | Monika Holtmann-Gesing |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
770,00 Euro Preis für drei Blöcke |
Kursnummer: | 210000015 |
21
Basiswissen für die Begleitung psychisch erkrankter Menschen - Teil 2
Ein siebentägiges umfangreiches Seminar für alle, die beruflich mit psychisch veränderten oder beeinträchtigten Personen zu tun haben.
Seminarbeschreibung/Inhalte
Teil 2: Weiterarbeit: Ursachen, Verläufe und Folgen psychischer Erkrankungen (Basiswissen), Sucht, Affektive Störungen und Suizidalität, Kommunikation und Umgangsregeln in der Begleitung psychisch erkrankter Menschen. Individualität und Gemeinschaft, Selbstverantwortung und Hilfebedarf,Umgang mit Aggression und Rückzug, Aufsichtspflicht und Haftung, Rechtliche Betreuung, gesund bleiben in belastenden Betreuungskontexten - wie komme ich damit klar?
Zeitraum: |
21.04.2021, 08:30 Uhr bis 23.04.2021, 17:00 Uhr |
Ort: | Gescher, Tagungsraum Haus Hall |
Dozent(en): | Dr. Tanja Hundsdörfer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
590,00 Euro Preis für beide Blöcke - bei Einzelbuchung Preise auf Anfrage |
Kursnummer: | 210000013 |
26
Systemisch denken und handeln
10-tägige Fortbildung
Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es tritt vor allem in Zwangsgemeinschaften auf, aus denen Kinder und Jugendliche nicht einfach fliehen können, z. B. in Ausbildungseinrichtungen, Heimen, Horten und Schulen. Das Phänomen ist nicht neu. Neu sind Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen von Mobbing und neu sind Erkenntnisse zu den oft unzureichenden Interventionsmöglichkeiten.
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen leiden in jeder Schulklasse etwa ein bis zwei Kinder oder Jugendliche unter den fortwährenden Attacken ihrer Mitschüler oder Mitschülerinnen. Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der Opfer.
Methoden, die sich bei Konflikten zwischen Einzelnen bewährt haben, bewirken in Fällen von Mobbing/Cybermobbing häufig eine Eskalation der Gewalt. Mobbing ist nur als Gruppenphänomen verstehbar und kann nur durch eine koordinierte, systemische Intervention auf den Ebenen Einzelperson, gesamte Gruppe/Klasse und Einrichtung/ Schule umfassend und nachhaltig bearbeitet werden.
Die Teilnahme an der zehntägigen Fortbildung kann mit dem Zertifikat Fachberater/in für systemische Mobbingprävention und -intervention in Schule und Jugendhilfe abgeschlossen werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung wird bestätigt. Es kann das Zertifikat "Fachberater/in für Sozialtraining und systemische Mobbingintervention in Schule und Jugendhilfe" erworben werden.
Veranstalter ist die Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW in Kooperation mit dem AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg und dem Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Münster.
Weitere Termin: 23. -24.06.2021
Zeitraum: |
26.04.2021, 09:00 Uhr bis 27.04.2021, 17:00 Uhr |
Ort: | N.N. |
Dozent(en): | Stefanie Glöckler |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
150 Euro Zertifizierung 890 Euro Fortbildung |
Kursnummer: | 210000034 |
03
Bildung on the Road: "Es ist nicht alles Kohle, was glänzt!"
(Radseminar)
Kaum eine andere Region in Nordrhein -Westfalen hat in den letzten Jahren einen größeren Strukturwandel miterlebt als das Ruhrgebiet. Das diesjährige Seminar führt die Teilnehmer*innen in die Geschichte des Steinkohlebergbaus und ermöglicht Begegnungen mit Menschen der Region, die von ihren Erfahrungen und den Veränderungen in ihrer Heimat berichten. Die Teilnehmer*innen gehen der Frage nach, wo die wesentlichen Unterschiede liegen zwischen der früheren industriellen Revolution und der heutigen Arbeit bzw. Industrie 4.0 . Und sie entdecken, wie eine nachhaltige Entwicklung dieser Region gestaltet werden kann.
Zeitraum: |
03.06.2021, 10:00 Uhr bis 06.06.2021, 15:00 Uhr |
Ort: | Oer-Erkenschwick, Haus Haard |
Dozent(en): | Michael Grammig, Berthold Vilbusch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
240,00 Euro, 210,00 Euro für KAB-Mitglieder EZ-Zuschlag 33 |
Kursnummer: | 213000006 |
08
Moderne Sklaverei - Hat sich das Bild im letzten Jahr gewandelt?
Wir wollen ein Jahr nach dem Lockdown in Gütersloh einen Blick darauf werfen, ob und inwieweit sich die Situation der Leiharbeiter*innen und Werkvertragsarbeiter*innnen in Deutschland geändert hat. Dazu haben wir Pfarrer Peter Kossen eingeladen, der schon seit Jahren auf dieses Thema aufmerksam macht und den direkten Draht zu den Leiharbeiter*innen und Werksvertragsarbeiter*innen hat.
Die Teilnehmenden werden über die aktuelle Situation rund um das Thema Leiharbeit informiert und erfahren, was es braucht um diese zu verbessern.
Zeitraum: | 08.06.2021, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr |
Ort: | digital |
Dozent(en): | Gianna Risthaus, Pfr. Peter Kossen |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | Kostenfrei! Bitte um eine Spende! |
Kursnummer: | 214000005 |
10
Qualifizierung Gruppenleitungen im Bereich Arbeit - Teil 3
Was bedeutet es, eine Gruppe von Menschen mit Behinderungen im Arbeitsalltag zu leiten und Verantwortung für die Beschäftigten zu übernehmen?
Inhalte:
- Den doppelten Auftrag in der Werkstatt sinnvoll verzahnen
- Die individuelle Perspektiv- und Förderplanung vornehmen
- Unterstützte Kommunikation in den Berufsalltag integrieren
- Gespräche sinnvoll und hilfreich führen
- Sich selbst, Aufträge und Aufgaben managen
Zeitraum: |
10.06.2021, 08:00 Uhr bis 11.06.2021, 16:00 Uhr |
Ort: | Gescher, Fortbildungsraum der Stiftung Haus Hall |
Dozent(en): | Monika Holtmann-Gesing |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
770,00 Euro Preis für drei Blöcke |
Kursnummer: | 210000016 |
22
Systemisch denken und handeln
10-tägige Fortbildung
Mobbing ist das systematische und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es tritt vor allem in Zwangsgemeinschaften auf, aus denen Kinder und Jugendliche nicht einfach fliehen können, z. B. in Ausbildungseinrichtungen, Heimen, Horten und Schulen. Das Phänomen ist nicht neu. Neu sind Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen von Mobbing und neu sind Erkenntnisse zu den oft unzureichenden Interventionsmöglichkeiten.
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen leiden in jeder Schulklasse etwa ein bis zwei Kinder oder Jugendliche unter den fortwährenden Attacken ihrer Mitschüler oder Mitschülerinnen. Gewaltphantasien, Rückzug, Depression, Suizidgedanken und psychosomatische Reaktionen zeigen die große Belastung der Opfer.
Methoden, die sich bei Konflikten zwischen Einzelnen bewährt haben, bewirken in Fällen von Mobbing/Cybermobbing häufig eine Eskalation der Gewalt. Mobbing ist nur als Gruppenphänomen verstehbar und kann nur durch eine koordinierte, systemische Intervention auf den Ebenen Einzelperson, gesamte Gruppe/Klasse und Einrichtung/ Schule umfassend und nachhaltig bearbeitet werden.
Die Teilnahme an der zehntägigen Fortbildung kann mit dem Zertifikat Fachberater/in für systemische Mobbingprävention und -intervention in Schule und Jugendhilfe abgeschlossen werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung wird bestätigt. Es kann das Zertifikat "Fachberater/in für Sozialtraining und systemische Mobbingintervention in Schule und Jugendhilfe" erworben werden.
Veranstalter ist die Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW in Kooperation mit dem AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg und dem Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Münster.
Zeitraum: |
22.06.2021, 09:00 Uhr bis 23.06.2021, 17:00 Uhr |
Ort: | N.N. |
Dozent(en): | Stefanie Glöckler |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
150 Euro Zertifizierung 890 Euro Fortbildung |
Kursnummer: | 210000035 |
28
Digitale Didaktik - Studienseko 2021
Die Umstellung von analoger auf digitale Bildungsarbeit stellt Pädagogen vor völlig neue Herausforderungen. Es gilt neue Tools kennenzulernen. Didaktische Entscheidungen müssen vor der Herausforderung von Lernen auf Distanz neu überdacht werden. Dieses Seminar dient dazu, diese Fragen gemeinsam zu erarbeiten und die eigene digitale Praxis zu reflektieren.
Zielgruppe: Hauptamtliche pädagogische Mitarbeiter*innen
Zeitraum: |
28.06.2021, 11:00 Uhr bis 30.06.2021, 13:00 Uhr |
Ort: | Köln, Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3 |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Stefanie Herick |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | Kosten auf Anfrage |
Kursnummer: | 210000006 |
23
Auf Entspannungssafari durch den Arbeitsalltag - Aufbaukurs
Viele kennen Entspannungsmöglichkeiten - doch Zeitdruck, Arbeitsverdichtung und Lebensgewohnheiten sind wie wilde Tiere beim Wunsch mehr Ruhe und Erholung in den Alltag zu bringen. Die Langzeitfolgen von Stress führen oft zu körperlichen, seelischen, psychischen Belastungen und Erschöpfungszuständen.
Die Teilnehmenden lernen "Entspannungsübungen im Augenblick" kennen. Diese wirken wie ein Ersthelfer entlastend und stärkend auf Körper, Geist und Seele.
Darüberhinaus werden Entspannungsverfahren vorgestellt, die zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit führen können.
Zeitraum: |
23.09.2021, 10:00 Uhr bis 24.09.2021, 15:00 Uhr |
Ort: | Legden, Landhotel-Restaurant Hermannshöhe |
Dozent(en): | Silvia Steinberg |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
199,00 Euro keine Ermäßigung möglich |
Kursnummer: | 210000008 |
Veranstaltung suchen
Arbeit
Ansgar Jux
hauptamtlicher pädagogischer Mitarbeiter
"Die Würde des Menschen steht auch beim Thema "Arbeit" im Mittelpunkt. Angebote zum Erlernen von Bewältigungsstrategien gegen Stress, zur Gewinnung sozialer Kompetenzen oder zur Stärkung von Frauen in der Arbeitswelt sind nur ein paar Beispiele für diesen Ansatz. Hier werden Fähigkeiten erworben, die man in vielen Lebensbezügen sehr gut anwenden und womit man das Leben insgesamt besser meistern kann!"