Angebote im Bereich Arbeit
24
Marte Meo Therapeut
Ziel dieser Fortbildung ist es, professionelle Entwicklungsdiagnosen nach Marte Meo mit Hilfe der Videointeraktionsanalyse zu erstellen und die gewonnenen Informationen und nützlichen Handlungsempfehlungen im sogenannten Reviewing zu vermitteln und die Umsetzung prozesshaft zu begleiten.
Daher eignet sich diese Therapeutenausbildung für Fachkräfte, die in ihrer täglichen Arbeit Klienten, Eltern und Fachkräfte beraten und unterstützen.
Weitere Informationen
- Die Ausbildung schließt mit einer Zertifikationsarbeit und einer Videoverlaufspräsentation eines Prozesses ab.
- Zertifikationsarbeit: schriftliche Darstellung von vier bis sechs persönlichen Prozessen.
Es ist eine Videoausrüstung (Camcorder oder andere Aufnahmemöglichkeit), ein Gerät zum Abspielen der Filme, Schneidegerät oder Schnittprogramm nötig.
Weitere Termine werden noch bekannt gegeben.
max. 4 - 6 Teilnehmer*innen
Zeitraum: | 24.05.2018, 08:30 Uhr - 14:30 Uhr |
Ort: | Gescher, Haus Hall, kleiner Fortbildungsraum |
Dozent(en): | Karin Marks |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
Auf Wunsch Eintrag ins internationale Netzwerk 50 Euro 1.600 Euro incl. Verpflegung, Teilzahlungen sind möglich |
Kursnummer: | 180000029Z |
15
Arbeit 4.0 im Münsterland
Zeitraum: |
15.06.2018, 09:00 Uhr bis 17.06.2018, 18:00 Uhr |
Ort: | Dülmen |
Dozent(en): | Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 181000024 |
28
Marte Meo Therapeut
Ziel dieser Fortbildung ist es, professionelle Entwicklungsdiagnosen nach Marte Meo mit Hilfe der Videointeraktionsanalyse zu erstellen und die gewonnenen Informationen und nützlichen Handlungsempfehlungen im sogenannten Reviewing zu vermitteln und die Umsetzung prozesshaft zu begleiten.
Daher eignet sich diese Therapeutenausbildung für Fachkräfte, die in ihrer täglichen Arbeit Klienten, Eltern und Fachkräfte beraten und unterstützen.
Weitere Informationen
- Die Ausbildung schließt mit einer Zertifikationsarbeit und einer Videoverlaufspräsentation eines Prozesses ab.
- Zertifikationsarbeit: schriftliche Darstellung von vier bis sechs persönlichen Prozessen.
Es ist eine Videoausrüstung (Camcorder oder andere Aufnahmemöglichkeit), ein Gerät zum Abspielen der Filme, Schneidegerät oder Schnittprogramm nötig.
Weitere Termine werden noch bekannt gegeben.
max. 4 - 6 Teilnehmer*innen
Zeitraum: | 28.06.2018, 08:30 Uhr - 14:30 Uhr |
Ort: | Gescher, Haus Hall, kleiner Fortbildungsraum |
Dozent(en): | Karin Marks |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
Auf Wunsch Eintrag ins internationale Netzwerk 50 Euro 1.600 Euro incl. Verpflegung, Teilzahlungen sind möglich |
Kursnummer: | 180000030Z |
06
Starke Stimmen - Starke Frauen
Menschen kommunizieren jeden Tag - in der Familie, im Beruf oder Ehrenamt. Bei jeder Begegnung sind kommunikative Fähigkeiten gefragt: Die Mittel dazu sind Worte, die eigene Sprechstimme, Mimik und Gestik. Bei diesem Seminar speziell für Frauen lernen die Teilnehmerinnen, wie sie klar, eindeutig und erfolgreich kommunizieren können. Die Teilnehmerinnen reflektieren ihr eigenes Kommunikationsverhalten und lernen, wie sie ihre kommunikativen Stärken noch besser einsetzen können. Unter Leitung einer Gesangslehrerin und Körpertherapeutin loten sie ihre Sprechstimme aus und üben, wie sie mit Mimik und Gestik ihre gesprochene Botschaft verstärken können.
Vorkenntnisse in Kommunikation und Rhetorik sind nicht erforderlich.
Zeitraum: |
06.07.2018, 17:00 Uhr bis 07.07.2018, 18:00 Uhr |
Ort: | Haltern am See, HVHS Gottfried Könzgen |
Dozent(en): | Christiane Borowy, Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | Frauen |
Gebühr: |
80,00 Euro, 60,00 Euro für KAB-Mitglieder 15 Euro Einzelzimmerzuschlag |
Kursnummer: | 181000008 |
Weitere Infos als PDF-Download |
20
Marte Meo Therapeut
Ziel dieser Fortbildung ist es, professionelle Entwicklungsdiagnosen nach Marte Meo mit Hilfe der Videointeraktionsanalyse zu erstellen und die gewonnenen Informationen und nützlichen Handlungsempfehlungen im sogenannten Reviewing zu vermitteln und die Umsetzung prozesshaft zu begleiten.
Daher eignet sich diese Therapeutenausbildung für Fachkräfte, die in ihrer täglichen Arbeit Klienten, Eltern und Fachkräfte beraten und unterstützen.
Weitere Informationen
- Die Ausbildung schließt mit einer Zertifikationsarbeit und einer Videoverlaufspräsentation eines Prozesses ab.
- Zertifikationsarbeit: schriftliche Darstellung von vier bis sechs persönlichen Prozessen.
Es ist eine Videoausrüstung (Camcorder oder andere Aufnahmemöglichkeit), ein Gerät zum Abspielen der Filme, Schneidegerät oder Schnittprogramm nötig.
Weitere Termine werden noch bekannt gegeben.
max. 4 - 6 Teilnehmer*innen
Zeitraum: | 20.09.2018, 08:30 Uhr - 14:30 Uhr |
Ort: | Gescher, Haus Hall, kleiner Fortbildungsraum |
Dozent(en): | Karin Marks |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
Auf Wunsch Eintrag ins internationale Netzwerk 50 Euro 1.600 Euro incl. Verpflegung, Teilzahlungen sind möglich |
Kursnummer: | 180000031Z |
26
Arbeit 4.0
Zeitraum: | 26.09.2018, 18:30 Uhr - 20:45 Uhr |
Ort: | Haltern am See, HVHS Gottfried Könzgen |
Dozent(en): | Ulrike Klorer, Sylvia Biernath |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 187000018 |
28
Neue Arbeit konkret, was macht die Digitalisierung mit unserer Arbeit?
Zeitraum: |
28.09.2018, 18:30 Uhr bis 29.09.2018, 20:45 Uhr |
Ort: | Borken, Schönstatt Au |
Dozent(en): | Klaus-Dieter Amtmann, Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 187000015 |
05
"Das wird man ja wohl sagen dürfen!"
Argumente gegen Stammtischparolen
n der Supermarktkasse, beim Gespräch mit Bekannten, in Bus und Bahn - im Alltag treffen wir hin und wieder auf rechtspopulistische Thesen und Argumente. Das wird man ja wohl noch sagen dürfen ... wird solchen Kommentaren häufig angehängt.
Ganz praktisch geht es in diesen Seminaren darum, Gesprächssituationen nachzuspielen und einzuüben. Wir schauen uns gemeinsam mit geschulten Trainerinnen und Trainern die typischen rechtspopulistischen Argumente an und entlarven die rhetorischen Tricks hinter vielen Aussagen. Gemeinsam schauen wir, wie wir unseren Standpunkt deutlich machen können.
Referentin: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
Zeitraum: | 05.10.2018, 13:30 Uhr - 18:00 Uhr |
Ort: | Münster, Villa Ten Hompel |
Dozent(en): | |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
5,00 Euro |
Kursnummer: | 180000017 |
09
"Man muss auch mal NEIN sagen können" - Trainingstag für Pflegekräfte
Meine Ressourcen, meine Chancen, meine Grenzen
Das ist Ihr Alltag: die Patienten wollen etwas, der Arzt möchte Visite machen und die eigenen Aufgaben rufen. Passieren soll natürlich alles sofort und möglichst gleichzeitig. Vielleicht könnte mehr Personal die Lage entspannen, aber das gibt es meistens nicht.
Sie als Mitarbeiter*innen in einem solch anspruchsvollen Bereich wie der Pflege kennen das Gefühl maximaler Beanspruchung und vieler Rollen. Sie müssen sich jeden Tag mit sehr komplexen, anspruchsvollen Herausforderungen auseinandersetzen.
Im Seminar wollen wir darauf schauen, wie Sie Ihre Ressourcen erkennen und nutzen können und was Ihre Resilienz stärken könnte, damit Sie auch mal "Nein" sagen können.
- "Nein, jetzt nicht", dieser Ausspruch ist selten, wäre aber häufig richtig. Gemeinsam schauen wir uns die Situationen an, die das NEIN sagen so schwer machen und entwickeln Ansätze, um zu lernen nicht JA zu sagen, wenn NEIN gemeint ist.
Seminarinhalte
- Welche Rolle habe ich? Wie sehe ich meine Rolle? Wie kann ich sie ausfüllen?
- Welche Mechanismen und Situationen halten mich vom klaren "JA" oder "NEIN"- sagen ab - welche Bedeutung hat das für mich/mein Team?
- "kannst du morgen nochmal einspringen ..." - Fallbeispiele in der Reflektion
Referentin: Ina Linke, Dipl.-Pflegewirtin, Supervisorin & Coach (DGSv*)
Zeitraum: | 09.10.2018, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Ort: | Haltern am See, HVHS Gottfried Könzgen |
Dozent(en): | Ina Linke |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
100,00 Euro, 90,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 180000015 |
Weitere Infos als PDF-Download |
13
Arbeit 4.0
Zeitraum: | 13.10.2018, 09:00 Uhr - 18:15 Uhr |
Ort: | Haltern am See, HVHS Gottfried Könzgen |
Dozent(en): | Ulrike Klorer, Sylvia Biernath |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 187000017 |
25
Marte Meo Therapeut
Ziel dieser Fortbildung ist es, professionelle Entwicklungsdiagnosen nach Marte Meo mit Hilfe der Videointeraktionsanalyse zu erstellen und die gewonnenen Informationen und nützlichen Handlungsempfehlungen im sogenannten Reviewing zu vermitteln und die Umsetzung prozesshaft zu begleiten.
Daher eignet sich diese Therapeutenausbildung für Fachkräfte, die in ihrer täglichen Arbeit Klienten, Eltern und Fachkräfte beraten und unterstützen.
Weitere Informationen
- Die Ausbildung schließt mit einer Zertifikationsarbeit und einer Videoverlaufspräsentation eines Prozesses ab.
- Zertifikationsarbeit: schriftliche Darstellung von vier bis sechs persönlichen Prozessen.
Es ist eine Videoausrüstung (Camcorder oder andere Aufnahmemöglichkeit), ein Gerät zum Abspielen der Filme, Schneidegerät oder Schnittprogramm nötig.
Weitere Termine werden noch bekannt gegeben.
max. 4 - 6 Teilnehmer*innen
Zeitraum: | 25.10.2018, 08:30 Uhr - 14:30 Uhr |
Ort: | Gescher, Haus Hall, kleiner Fortbildungsraum |
Dozent(en): | Karin Marks |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
Auf Wunsch Eintrag ins internationale Netzwerk 50 Euro 1.600 Euro incl. Verpflegung, Teilzahlungen sind möglich |
Kursnummer: | 180000032Z |
29
Männer & Arbeit
Inseltage für Männer
Was bedeutet Arbeit für Menschen im Allgemeinen - und für Männer im Speziellen?
Wie steht es um meine sogenannte "work-life-balance"?
Und wie verändert sich die Bedeutung von Arbeit im Laufe eines Lebens?
Die Teilnehmer werden dazu angeregt, über ihre Arbeit zu reflektieren und sie in Beziehung zu bringen mit anderen Lebensbereichen. Sie setzen sich mit den Veränderungen in der Arbeitswelt auseinander und diskutieren auf dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrungen, wie eine gute Vereinbarkeit von Arbeit und Leben gelingen kann.
Zeitraum: |
29.10.2018, 14:30 Uhr bis 02.11.2018, 14:00 Uhr |
Ort: | Wangerooge, Haus Meeresstern |
Dozent(en): | Michael Grammig |
Zielgruppe: | Männer |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 183000012 |
10
Gut zu wissen - Arbeitsrecht für Arbeitnehmer*innen
Der Chef verlangt, dass Sie morgen zwei Stunden länger bleiben. Dürfen Sie ablehnen? Sie bekommen keine Rückmeldung auf Ihren Urlaubsantrag, können Sie trotzdem buchen? Der Chef droht immer wieder mit Kündigung. Geht das so einfach? Müssen Sie ein ärztliches Attest besorgen, nur weil Sie einen Tag krank sind? Sie erhalten eine schriftliche Abmahnung für einen Fehler, den Sie gar nicht begangen haben. Was tun? Sie haben zwar einen Arbeitsvertrag unterschrieben, haben aber jetzt noch ein interessanteres Angebot erhalten. Was kann eigentlich passieren, wenn Sie einfach nicht kommen? ...
Im Arbeitsalltag gibt es viele Fragen und Unsicherheiten. Ees ist gut zu wissen, welche Rechte Arbeitnehmer*innen haben, um angemessen zu reagieren.
Lernziel: In diesem Tagesseminar lernen Sie grundlegende Fakten des Arbeitsrechts kennen und erarbeiten die Konsequenzen an Fallbeispielen.
Zeitraum: | 10.11.2018, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Ort: | Haltern am See, HVHS Gottfried Könzgen |
Dozent(en): | Martin Peters |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
60,00 Euro, 50,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 180000023 |
17
Arbeit 4.0 - die digitale Arbeitwelt
Zeitraum: | 17.11.2018, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr |
Ort: | Wesel, Sandstr. 24, Schulungsraum |
Dozent(en): | Patrick Mikolajczyk |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 188000020 |
Veranstaltung suchen
Arbeit
Ansgar Jux
hauptamtlicher pädagogischer Mitarbeiter
"Die Würde des Menschen steht auch beim Thema "Arbeit" im Mittelpunkt. Angebote zum Erlernen von Bewältigungsstrategien gegen Stress, zur Gewinnung sozialer Kompetenzen oder zur Stärkung von Frauen in der Arbeitswelt sind nur ein paar Beispiele für diesen Ansatz. Hier werden Fähigkeiten erworben, die man in vielen Lebensbezügen sehr gut anwenden und womit man das Leben insgesamt besser meistern kann!"