Münster. Was genau unter dem Begriff „Tätigkeitsgesellschaft“ zu verstehen ist, wie man Öffentlichkeitsarbeit für einen Verein erfolgreich betreibt oder was ein Lieferkettengesetz bewirken soll – dies und mehr kann man 2021 beim Bildungswerk der KAB auch digital lernen.
Mit einer guten Mischung aus online-Kursen, Veranstaltungen draußen und realen Tagungen und Seminaren in Bildungshäusern stellt das Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) nun sein Bildungsprogramm für das kommende Jahr vor.
Das Bildungsjahr startet mit den Männerfilmtagen in Haltern am See mit dem Titel „Liebes Leben“.
Der Februar hält eine Art Premiere bereit: In der letzten Februarwoche lädt die KAB zu einer digitalen Winterakademie rund um die Zukunftsvision „Tätigkeitsgesellschaft“ ein. Die Winterakademie beleuchtet in Vorträgen, Filmbeiträgen, einer Schreibwerkstatt und theologischen Impulsen die Frage nach einer zukunftsfähigen Gesellschaft, die Ehrenamt, Erwerbsarbeit und Familienarbeit gleichwertig anerkennt.
Sich sicher und bequem von zu Hause aus fortzubilden ist eine Möglichkeit. Veranstaltungen, die überwiegend unter freiem Himmel stattfinden, wie die Pilgerseminare für Frauen, sind eine andere Antwort des KAB-Bildungswerkes auf die durch die Pandemie veränderten Lernbedingungen und Teilnehmerwünsche.
Auch klassische Tagungen und Seminare wie der politische Grundkurs oder das Theologische Seminar haben im Bildungsprogramm für 2021 ihren Platz gefunden. Das neue Programmheft kann jede*r ab sofort kostenfrei in den KAB Büros in Wesel, Dülmen und Münster bestellen oder auf www.kab-bildungswerk.de einsehen.
Bei Fragen: bildung(at)kab-muenster.de
Text/Foto: KAB Bildungswerk