^

Angebote im Bereich Politik

Apr
17

Der Synodale Weg

Mit Brigitte Lehmann, KAB-Delegierte beim Synodalen Weg, werden Ergebnisse des Synodalen Weges erläutert und bewertet.

Zeitraum: 17.04.2023, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr
Ort: Haltern am See, Könzgenhaus
Dozent(en): Brigitte Lehmann
Zielgruppe: Männer
Gebühr: kostenfrei
Kursnummer: 230100033Z
Apr
26

Unsere Gesellschaft im Wandel - nationale Entwicklungen in Europa

Zuwanderung und Migration "Man lässt keine Menschen ertrinken. PUNKT!"

Europa befindet sich in einer Umbruchphase. Nationalistische, populistische, europaskeptische Bewegungen und Autonomiebestrebungen, Migration und Zuwanderung und Klimawandel sind zentrale europäische Zukunftsfragen und stehen im Mittelpunkt der politischen Debatte. Und spätestens seit dem Krieg in der Ukraine ist die "Friedensfrage" für Europa zu einer zentralen Herausforderung geworden.

Mit der 4-teiligen digitalen Gesprächsreihe möchte die Veranstaltung Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern über den Wandel in und die Herausforderungen für Europa ins Gespräch und den Austausch bringen und die unterschiedlichen nationalen Vorstellungen und Ideen für das "gemeinsame Haus" Europa kennenlernen.

Folgende Themenfelder sind geplant: Zuwanderung und Migration, Frauen und Arbeit, Autonomiebewegungen und Föderalismus, Klimawandel-Mobilität-Energie.

Weitere Veranstaltungsdetails werden auf www.kab-bildungswerk.de frühzeitig bekannt gegeben.

Zeitraum: 26.04.2023, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: online
Dozent(en): Josef Mersch
Zielgruppe: alle Interessierten
Gebühr: kostenfrei
Kursnummer: 230100032Z
Mai
18

Bildung on the Road 2023: SCHICHTWECHSEL

Das Ruhrgebiet im Wandel der Zeit

Schon mit Beginn der ersten Kohlekrise 1958 hat das größte Ballungsgebiet Europas einen unglaublichen Strukturumbruch durchlebt. Wurden Städte und Landschaft jahrzehntelang durch den Abbau von Steinkohle und der Stahlerzeugung geprägt, hat das Ruhrgebiet eine eindrucksvolle Verwandlung erfahren. Nach dem Ende der Montanindustrie rückten Bildung und Forschung, Dienstleistung, Kunst und Kultur in den Fokus von Bürger*innen, Städten und Gemeinden. Eine neue Wertschätzung für die Natur und die Geschichte des Ruhrgebietes prägen heute die einst als Kohlerevier bekannte Gegend.

Auf dem viertägigen Seminar lernen die Teilnehmenden eher unbekannte Orte des Ruhrgebietes kennen,

treffen auf Bürger*innen und engagierte Menschen aus Gelsenkirchen, Bochum und Essen und er-fahren so

aus erster Hand das "neue" Leben und Leben und die wechselvolle(n) Geschichte(n) des Ruhrgebietes.

Zeitraum: 18.05.2023, 10:00 Uhr bis
21.05.2023, 15:00 Uhr
Ort: Gelsenkirchen, Schacht 3 im Arbeiterbildungszentrum
Dozent(en): Berthold Vilbusch
Zielgruppe: alle Interessierten
Gebühr: 290,00 Euro, 250,00 Euro für KAB-Mitglieder
Kursnummer: 230100003
Jun
08

Bildung on the Road 2023: SCHICHTWECHSEL

Das Ruhrgebiet im Wandel der Zeit

Schon mit Beginn der ersten Kohlekrise 1958 hat das größte Ballungsgebiet Europas einen unglaublichen Strukturumbruch durchlebt. Wurden Städte und Landschaft jahrzehntelang durch den Abbau von Steinkohle und die Stahlerzeugung geprägt, hat das Ruhrgebiet eine eindrucksvolle Verwandlung erfahren. Nach dem Ende der Montanindustrie rückten Bildung und Forschung, Dienstleistung, Kunst und Kultur in den Fokus von Bürger*innen, Städten und Gemeinden. Eine neue Wertschätzung für die Natur und die Geschichte des Ruhrgebietes prägen heute die einst als Kohlerevier bekannte Gegend.

Auf dem viertägigen Seminar lernen die Teilnehmenden eher unbekannte Orte des Ruhrgebietes kennen, treffen auf Bürger*innen und engagierte Menschen aus Gelsenkirchen, Bochum und Essen und er-fahren so aus erster Hand das "neue" Leben und die wechselvolle(n) Geschichte(n) des Ruhrgebietes.

Zeitraum: 08.06.2023, 10:00 Uhr bis
11.06.2023, 15:00 Uhr
Ort: Gelsenkirchen, Schacht III im Arbeiterbildungszentrum
Dozent(en): Berthold Vilbusch
Zielgruppe: alle Interessierten
Gebühr: 290,00 Euro, 250,00 Euro für KAB-Mitglieder
Kursnummer: 230100004
Sep
01

Frauenfußball: "Wirklich gleich(-wertig) oder doch noch irgendwie anders?"

Spätestens seit der EM 2022 schreiben es sich Fußballverbände und Medien gleichermaßen auf die Fahnen: Auch der "Frauenfußball" soll endlich die (mediale) Aufmerksamkeit und Wertschätzung erfahren, die derMännerfußball schon lange genießt.

Im Sommer 2023 findet bereits die nächste Weltmeisterschaft der Frauen statt.

Das Seminar beleuchtet kurz nach diesem Ereignis, welche Entwicklungen der Frauenfußball in den letzten Jahren genommen hat. Zusammen mit der Referentin Maren Meinert (eheh. Nationalspielerin und Fußballweltmeisterin 2003) reflektieren die Teilnehmer ihr eigenes Interesse am Frauenfußball und diskutieren dessen Gleichbehandlung in Gesellschaft und Verbänden.

Zeitraum: 01.09.2023, 17:00 Uhr bis
03.09.2023, 15:00 Uhr
Ort: Möhnesee-Günne, HVHS Heinrich Lübke
Dozent(en): Michael Grammig, Maren Meinert
Zielgruppe: Männer
Gebühr: 120,00 Euro, 115,00 Euro für KAB-Mitglieder
Einzelzimmerzuschlag
Kursnummer: 230100013
Okt
09

Demokratie - ein wertvolles Gut?!

Beleidigung, Einschüchterung, körperliche Angriffe bis zum Mord gegenüber Kommunalpolitikern, Polizeibeamten und Rettungskräften nehmen zu. Populistische Strömungen in verschiedenen europäischen Ländern und auch in Deutschland verstärken eine zunehmende Spaltung der europäischen Einheit und der deutschen Gesellschaft. Corona-Krise und Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine verschärfen, neben einer zunehmend individualisierten und digitalen Gesellschaft, diese Entwicklung. Das Vertrauen vieler Bürger*innen in die Politik nimmt ab.

Unser freiheitliches, demokratisches und soziales Gesellschaftssystem, aufgebaut auf Grundrechten, unterliegt einer ständigen Herausforderung und einem Wandel. Das Seminar will, ausgehend von den diktatorischen Erfahrungen des DDR-Regimes, Antworten und Möglichkeiten finden, wie durch bürgerschaftliches Engagement und Teilhabe an politischen Prozessen die Demokratie als "Macht des Volkes" gestärkt werden kann.

Zeitraum: 09.10.2023, 14:00 Uhr bis
13.10.2023, 14:00 Uhr
Ort: Erfurt, Bildungshaus St. Ursula
Dozent(en): Josef Mersch
Zielgruppe: alle Interessierten
Gebühr: auf Anfrage
Kursnummer: 230100001
  Weitere Infos als PDF-Download
Okt
18

Unsere Gesellschaft im Wandel - nationale Entwicklungen in Europa

Europa befindet sich in einer Umbruchphase. Nationalistische, populistische, europaskeptische Bewegungen und Autonomiebestrebungen, Migration und Zuwanderung und Klimawandel sind zentrale europäische Zukunftsfragen und stehen im Mittelpunkt der politischen Debatte. Und spätestens seit dem Krieg in der Ukraine ist die "Friedensfrage" für Europa zu einer zentralen Herausforderung geworden.

Mit der 4-teiligen digitalen Gesprächsreihe möchte die Veranstaltung Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern über den Wandel in und die Herausforderungen für Europa ins Gespräch und den Austausch bringen und die unterschiedlichen nationalen Vorstellungen und Ideen für das "gemeinsame Haus" Europa kennenlernen.

Folgende Themenfelder sind geplant: Zuwanderung und Migration, Frauen und Arbeit, Autonomiebewegungen und Föderalismus, Klimawandel-Mobilität-Energie.

Weitere Veranstaltungsdetails werden auf www.kab-bildungswerk.de frühzeitig bekannt gegeben.

Weiterer Veranstaltungstermin:

15.11.2023 jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr

Zeitraum: 18.10.2023, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: online
Dozent(en): Josef Mersch
Zielgruppe: alle Interessierten
Gebühr: kostenfrei
Kursnummer: 230100030Z
Nov
15

Unsere Gesellschaft im Wandel - nationale Entwicklungen in Europa

Europa befindet sich in einer Umbruchphase. Nationalistische, populistische, europaskeptische Bewegungen und Autonomiebestrebungen, Migration und Zuwanderung und Klimawandel sind zentrale europäische Zukunftsfragen und stehen im Mittelpunkt der politischen Debatte. Und spätestens seit dem Krieg in der Ukraine ist die "Friedensfrage" für Europa zu einer zentralen Herausforderung geworden.

Mit der 4-teiligen digitalen Gesprächsreihe möchte die Veranstaltung Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern über den Wandel in und die Herausforderungen für Europa ins Gespräch und den Austausch bringen und die unterschiedlichen nationalen Vorstellungen und Ideen für das "gemeinsame Haus" Europa kennenlernen.

Folgende Themenfelder sind geplant: Zuwanderung und Migration, Frauen und Arbeit, Autonomiebewegungen und Föderalismus, Klimawandel-Mobilität-Energie.

Weitere Veranstaltungsdetails werden auf www.kab-bildungswerk.de frühzeitig bekannt gegeben.

Zeitraum: 15.11.2023, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: online
Dozent(en): Josef Mersch
Zielgruppe: alle Interessierten
Gebühr: kostenfrei
Kursnummer: 230100031Z

Veranstaltung suchen




Politik

Michael Grammig.

Michael Grammig
Leiter der Zweigstelle Hamm-Münster-Warendorf

"Schon in meinem Pädagogik-Studium war ich fasziniert von Fritz Borinski und seinem Werk "Der Weg zum Mitbürger" (1954). Politische Bildung muss den ganzen Menschen in den Blick nehmen und ihn befähigen, sich aktiv und verantwortungsbewusst am Aufbau der Demokratie zu beteiligen. Wie aktuell diese Forderung auch heute noch ist. Genau hier setzt unser KAB-Bildungsschwerpunkt Politik an."