Programm
01
Datenschutz für Vereine und Verbände
Jeder Verein hat mit geschützten personenbezogenen Daten seiner Mitglieder zu tun. Was man bei einem rechtskonformen Umgang mit diesen Daten beachten sollte, ist Inhalt dieses Selbstlernkurses. Er wird im Jahr 2023 zur Verfügung stehen und ist für alle Engagierte eine wichtige Basisinformation.
Zeitraum: |
01.01.2023, 00:00 Uhr bis 31.12.2023, 00:00 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
Für Ehrenamtliche in NRW bis 30.09.2023 kostenfrei! 20 Euro |
Kursnummer: | 230700005 |
01
Selbstlernkurs - Protokoll schreiben leichtgemacht
Jede Sitzung braucht eine Dokumentation. Aber was ist festzuhalten, auf was kann ich verzichten? Wie umfangreich muss ein Protokoll sein? Dieser Selbstlernkurs stellt verschiedene Protokollformen vor und hilft, sich durch gute Vorbereitung die Arbeit als Schriftführer*in leichter und angenehmer zu machen. Die Bearbeitung des Kurses dauert ca. 2 -3 Stunden. Bei Fragen steht ein begleitetes Forum zur Verfügung.
Zeitraum: |
01.01.2023, 00:00 Uhr bis 31.12.2023, 00:00 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
Für Ehrenamtliche in NRW bis 30.09.2023 kostenfrei! 20 Euro |
Kursnummer: | 230700004 |
01
Selbstlernkurs - Einführung in die digitale Methodik in der Bildungsarbeit
Was gibt es für Methoden, die ich in der Bildungsarbeit nutzen kann?
Basierend auf den verschiedenen Phasen einer Bildungsveranstaltung lernen die Teilnehmenden digitale Methoden kennen, die sie für Videokonferenzen und Moodle-Kurse nutzen können. Unterstützung zu den gelernten Inhalten und Möglichkeiten zum Austausch bietet das begleitete Forum an.
Zeitraum: |
01.01.2023, 00:00 Uhr bis 31.12.2023, 00:00 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
Für Ehrenamtliche aus NRW bis 30.09.2023 kostenfrei! 30 Euro |
Kursnummer: | 230700002 |
01
Selbstlernkurs - Wie funktioniert das soziale Netzwerk Instagram? (Einführung)
Was ist Instagram? Dieser Frage kann jede(r) im Rahmen dieses Selbstlernkurses auf den Grund gehen. Weitere kleine Einheiten thematisieren die Funktionen und was Instagram mit den Daten anstellt.
In diesem Selbstlernkurs erfahren die Teilnehmenden wie sie einen Account bei Instagram erstellen und was die grundlegenden Funktionen sind. Bei Fragen steht ein begleitetes Forum zur Verfügung.
Zeitraum: |
01.01.2023, 00:00 Uhr bis 31.12.2023, 00:00 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
Für Ehrenamtliche in NRW bis 30.09.2023 kostenfrei! 20 Euro |
Kursnummer: | 230700003 |
01
Selbstlernkurs - Erfolgreiche Pressearbeit
In diesem Selbstlernkurs lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Formen von Pressemitteilungen und ihre jeweiligen Merkmale kennen. Sie verinnerlichen die Regeln, um eine seriöse Pressemitteilung zu schreiben. Zudem beherrschen sie Tipps und Tricks, um die eigene Pressemitteilung noch besser zu machen. Sie wissen, wie eine Pressemitteilung per E-Mail an Journalist*innen versendet wird. Übungen und Aufgaben helfen, das Gelernte anzuwenden. Ein begleitetes Forum und kommentierte Aufgaben bieten eine persönliche Lernbegleitung. Der Kurs mit allen Aufgaben dauert ca. 5 - 6 Stunden.
Zeitraum: |
01.01.2023, 00:00 Uhr bis 31.12.2023, 00:00 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Heike Honauer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
Für Ehrenamtliche aus NRW bis 30.09.2023 kostenfrei! 20 Euro |
Kursnummer: | 230700001 |
01
Stress loslassen - Stärkung durch Gelassenheit erfahren
Inselseminar für Frauen
Gerade Frauen, gleich welchen Alters, übernehmen leicht und schnell Verantwortung für andere Menschen und soziale Zusammenhänge. Oft führt das zu Überforderung und Stress. Wie erkennen wir Anzeichen von belastendem Stress in Familie, Beruf und Ehrenamt? Welche Möglichkeiten des "Loslassens" gibt es? Wie erhalten wir Entspannung im Alltag? Um solche Fragen geht es in diesem Seminar auf der Insel Juist.
In Gesprächsrunden, Körperübungen und Impulsreferaten können Formen der Gelassenheit und Ruhe erfahren werden.
Eingebunden in den natürlichen Rhythmus der Insel können die Teilnehmerinnen lernen, wie sie durch Achtsamkeit präventiv mit Stress umgehen können.
Im Austausch miteinander erkennen die Teilnehmerinnen, welche Stress-Phänomene in der heutigen Zeit mit den Anforderungen an Frauen zusammenhängen und welche gesellschaftlichen und individuellen Lösungen möglich sind.
Zeitraum: |
01.06.2023, 14:00 Uhr bis 05.06.2023, 14:00 Uhr |
Ort: | Juist, PAX-Gästehaus |
Dozent(en): | Barbara Schild |
Zielgruppe: | Frauen |
Gebühr: |
525,00 Euro, 485,00 Euro für KAB-Mitglieder auf Anfrage |
Kursnummer: | 230300021 |
Weitere Infos als PDF-Download |
02
Frieden in mir - Basis harmonischer Beziehungen
Einführung in triple-I Selbst-Coaching
Der Wunsch nach Frieden und Verbundenheit ist ein existenzielles Grundbedürfnis in uns. In konfliktreichen Zeiten wird er wieder präsenter und spürbarer. Was tun, wenn wir das Gefühl haben, nichts tun zu können, ohnmächtig zu sein?
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in triple-I Selbst-Coaching.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Simonton Selbsthilfegruppe VIVA LA VITA statt.
Anmeldungen an viva-lavita@web.de
Zeitraum: |
02.06.2023, 09:30 Uhr bis 04.06.2023, 16:30 Uhr |
Ort: | Münster, Haus Mariengrund |
Dozent(en): | Ulrike Klink, Anne Mönnich |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
inkl. Workshop, Übernachtung u. Vollverpflegung 300,- im Einzelzimmer |
Kursnummer: | 230300040Z |
Weitere Infos als PDF-Download |
08
Bildung on the Road 2023: SCHICHTWECHSEL
Das Ruhrgebiet im Wandel der Zeit
Schon mit Beginn der ersten Kohlekrise 1958 hat das größte Ballungsgebiet Europas einen unglaublichen Strukturumbruch durchlebt. Wurden Städte und Landschaft jahrzehntelang durch den Abbau von Steinkohle und die Stahlerzeugung geprägt, hat das Ruhrgebiet eine eindrucksvolle Verwandlung erfahren. Nach dem Ende der Montanindustrie rückten Bildung und Forschung, Dienstleistung, Kunst und Kultur in den Fokus von Bürger*innen, Städten und Gemeinden. Eine neue Wertschätzung für die Natur und die Geschichte des Ruhrgebietes prägen heute die einst als Kohlerevier bekannte Gegend.
Auf dem viertägigen Seminar lernen die Teilnehmenden eher unbekannte Orte des Ruhrgebietes kennen, treffen auf Bürger*innen und engagierte Menschen aus Gelsenkirchen, Bochum und Essen und er-fahren so aus erster Hand das "neue" Leben und die wechselvolle(n) Geschichte(n) des Ruhrgebietes.
Zeitraum: |
08.06.2023, 10:00 Uhr bis 11.06.2023, 15:00 Uhr |
Ort: | Gelsenkirchen, Schacht III im Arbeiterbildungszentrum |
Dozent(en): | Berthold Vilbusch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
290,00 Euro, 250,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 230100004 |
09
Digitaler Stammtisch: 125 Jahre KAB im Bistum Münster
Feiergeschichten: Der Jubiläumstag im Könzgenhaus - wie war's denn so?
Ein Stammtisch ist ein Ort des Austausches, des Geschichten Erzählens. In gemütlicher Runde, mit einem netten Getränk lernen sich Menschen mit ihren Erfahrungen kennen und hören neue Geschichten, die sie wiederum weitererzählen können. Ein Stammtisch spiegelt das Leben!
Dieser digitale Stammtisch will Menschen virtuell versammeln, die Lust haben die KAB im Jubiläumsjahr 2023 neu oder intensiver kennen zu lernen und/oder ihre eigenen Geschichten mit und aus der KAB erzählen wollen.
Jeder Stammtischabend hat ein eigenes Einstiegsthema, was natürlich um andere aktuelle Erlebnisse und Fragen bereichert wird.
Stammtischgeschichten heben den Schatz der Erfahrungen und des Wissens im Verband und stärken die Zugehörigkeit.
Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Stammtischinitiator und -begleiter: Wolfgang Kollek, KAB Diözesanvorsitzender
Der Stammtisch trifft sich jeden 2. Freitag im Monat 19:00 - 21:15 auf der Konferenzplattform BBB unter dem Link:
app.bbbserver.de/de/de/quick-connect/92b3e795-afce-41d8-87ea-ee3c22974f79
Wer Hilfe zum Einstieg in die digitale Welt braucht, melde sich vorab unter bildung@kab-muenster.de
Der erste Stammtisch findet hybrid statt als Auftakt für das Jubiläumsjahr. Einige Teilnehmende treffen sich vor Ort in Münster im Verbändehaus. Alle anderen können digital teilnehmen.
Zeitraum: | 09.06.2023, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Wolfgang Kollek |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400026 |
12
Digitaler KAB-Info-Treff
Eine Stunde: Themen, Fragen, Information und Austausch. Im Mittelpunkt das ehrenamtliche Engagement in Vereinen und im Verband. Der Fachbereich Verbandsorganisation und -entwicklung lädt jeden zweiten Montag im Monat zu einer Videokonferenz ein. Hier haben alle Fragen rund um Satzung und Organisation von Ehrenamt ihren Platz.
- eine Stunde von 19.00 bis 20.00 Uhr
- kurz & knackig
- Zeit für Austausch und Fragen
- ohne Fahrzeit bequem von Zuhause aus
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam. Eine Teilnahme per Telefon ist aber auch möglich.
Zeitraum: | 12.06.2023, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400016 |
Weitere Infos als PDF-Download |
14
Der Countdown rennt...
Alles hängt mit allem zusammen, darum braucht es den Erhalt der biologischen Vielfalt
Seit dem Aussterben der Dinosaurier durch einen Meteoriteneinschlag hat es kein so rasantes Artensterben auf der Erde gegeben wie in heutiger Zeit. Jeden Tag sterben Tier- und Pflanzenarten unwiederbringlich aus. Mit massiven Folgen für uns Menschen, denn nur vitale und funktionierende Umwelträume sichern die Existenz unseres menschlichen Lebens. In dieser Tagesveranstaltung werden exemplarisch zwei Beispiele dargestellt, wie Artenschutz und Artenerhalt sowohl im Kleinen wie im großen Rahmen erfolgt. Und wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, dem Artensterben etwas entgegen zu setzen.
Zeitraum: | 14.06.2023, 09:30 Uhr - 17:15 Uhr |
Ort: | Münster, Schillerstr. 44b, Haus der Verbände |
Dozent(en): | Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
49,50 Euro, 44,50 Euro für KAB-Mitglieder inkl. Mittagessen, Eintrittsgebühr Allwetter-Zoo Münster |
Kursnummer: | 230600002 |
Weitere Infos als PDF-Download |
17
Team-Tag für Leitungsgremien, Vorstände und andere ehrenamtliche Gruppen
Auf zur Inspektion
Jedes Auto kommt von Zeit zu Zeit in die Inspektion und wird überprüft und gewartet. Danach fahren wir sicher und mit Freude weiter. Jedes Team braucht von Zeit zu Zeit auch eine solche Inspektion, eine Gelegenheit auf sich selbst und die eigene Arbeit zu blicken, aufzutanken und sich neu zu justieren. Dazu ist ein Team-Tag genau das Richtige: Innehalten, genau hinschauen, Überraschungen erleben, sich und das Team wahrnehmen, Spaß haben, Aufgaben beschreiben und verteilen. Fehler erkennen und sich verändern. Neuen Schwung gewinnen. Stärkung erfahren.
Dazu ist es gut, eine*n erfahrene*n Coach an der Seite zu haben.
Das Angebot ist ein Teil des Coachingprojektes und wird vom Land NRW großzügig bezuschusst.
Die Teilnehmenden lernen ihr Team und ihr eigenes Handeln darin zu reflektieren und neu auszurichten. Motivation und Zusammenhalt im Team werden gestärkt.
Geplanter Ablauf:
9:30 -10:00 Uhr Ankommen, den Tag planen, ins Gespräch kommen
10:00 -12:15 Uhr Unser Team: Rückblick und Ausblick, Übungen zur Teamentwicklung
12:15 -13:15 Uhr Mittagspause
13:15 -15:30 Uhr Arbeit an einem selbstgewählten Thema/Schwerpunkt (Mitgliedergewinnung, Konfliktlösung, vom Verein zur Gruppe, Programmplanung, Zeitmanagement, aktuelles politisches Thema, Projektmanagement, ...)
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 -16:30 Uhr Blick nach vorn, konkrete Absprachen, Auswertung
Mögliche Termine: 1 Samstag von 9:30 - 16:30 Uhr (je 7 Ustd.) 28.01.23, 11.03.23, 29.04.23, 17.06.23, 26.08.23, 30.09.23, 04.11.23
Jeder Termin kann von einem Team gebucht werden (mind. 5 maximal 12 Personen)
Coaches: Ansgar Jux, Dietmar Stalder, Ulrike Klorer
Zeitraum: | 17.06.2023, 09:30 Uhr - 16:30 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
15,00 Euro, 10,00 Euro für KAB-Mitglieder incl. Coaching, Arbeitsmaterial, Tagesverpflegung |
Kursnummer: | 230400004 |
03
Pilgerwoche für Frauen
Auf den Spuren starker Frauen von Erfurt nach Paulinzella
Frauen machen sich gemeinsam auf den Weg und folgen Wegen, die starke Frauen, wie Walburga, Paulina und Elisabeth vor Ihnen gegangen sind. Tägliche Pilgerwanderungen von 10 - 15 km in der Gruppe bilden den Kern der Tage. Sie werden angereichert durch Impulse, Begegnungen mit spirituellen Orten und Austausch zu weiblichen Vorbildern, Heiligen und Idolen und ihrer Bedeutung in unserem Leben.
Unterbringung: 2 Nächte in Erfurt im Bildunsghaus der Ursulinen, 2 Nächte im Raum Arnstadt
Zeitraum: |
03.07.2023, 09:30 Uhr bis 07.07.2023, 17:00 Uhr |
Ort: | Erfurt und Arnstadt |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Mechthild Möller |
Zielgruppe: | Frauen |
Gebühr: |
485,00 Euro, 435,00 Euro für KAB-Mitglieder auf Anfrage |
Kursnummer: | 230300016 |
Weitere Infos als PDF-Download |
08
Soziale Spuren in Münster
Eine Radtour für Männer
Einen Tag gemeinsam mit dem Fahrrad unterwegs sein in Münster und dabei die sozialen Herausforderugen und die spirituellen Schätze der Stadt entdecken - das können Männer bei dieser Radtour - mit Zeit zum Innehalten und einander begegnen.
Soziale Spuren in Münster.
Der Sozialbischof Wilhelm Emanuel Ketteler wurde in Münster geboren und der KAB Diözesanverband vor 125 Jahren in Münster gegründet. Anlass genug, sich einen Tag auf den Spurensuche nach der heutigen sozialen Frage in der Stadt Münster zu begeben.
Per Rad geht es unter ortskundiger Führung durch die größte Stadt im Münsterland, in der gut 300 000 Menschen leben: Im Kettelerhaus erfahren die Teilnehmer mehr über die Situation wohnungsloser Menschen heute, lernen die Geschichte des Kleine-Leute-Viertels "Klein Muffi" kennen und ...
Außerdem erradeln sich die Teilnehmer die schönen Seiten der Stadt wie die Promenade - den 4,5 km langen Grüngürtel um die Innenstadt -, erleben den Wochenmarkt auf dem Domplatz und die "Himmelsleiter" der Künstlerin Billi Thannen am Turm der Lambertikirche.
Geistliche Impulse und Fragen, die zum Nachdenken über das eigene Leben und Engagement anregen, begleiten diese Radtour.
Der Tag endet mit einem Gottesdienst in der Kapelle im Kettelerhaus.
Zeitraum: | 08.07.2023, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Ort: | Treffpunkt Münster, Verbändehaus, Schillerstraße 44b |
Dozent(en): | Klaus-Dieter Amtmann |
Zielgruppe: | Männer |
Gebühr: |
ohne Verpflegung kostenfrei |
Kursnummer: | 230300039Z |
Weitere Infos als PDF-Download |
03
Soziale Kompetenz im Beruf: fachliche Qualifizierung
Team- und Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenzen erweitern
Die Teilnehmenden lernen, wie sie durch Erweiterung ihrer Kompetenzen ihre Chancen besser nutzen können. Dies beinhaltet die Förderung von Schlüsselkompetenzen, wie Team-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit.
- Veranstaltung mit der Nebenstelle Ss. Ewaldi Bocholt -
Zeitraum: |
03.08.2023, 16:00 Uhr bis 06.08.2023, 18:00 Uhr |
Ort: | Sinderen, Herberg t'Hengefeld |
Dozent(en): | Klaus Kock, Ludger Ueffing |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 230200038Z |
14
"Nach Perlen tauchen - Geschichten aus dem Alltag"
Kurs 2. Halbjahr - Münster
Alltag ist ein Wort für den zweiten Blick, ein ewig unterschätztes Wort. Dabei sind die allermeisten Tage des Lebens Alltag. Alltag ist um uns herum und gleichzeitig sind wir mittendrin. Grund genug, große und kleine Geschichten aus dem Alltag zu erzählen. Mal autobiografisch und nah an der eigenen Wirklichkeit, mal lustvoll übertrieben oder ganz einfach fantasiereich erfunden.
Jeder Schreibabend bietet ein Alltagsthema, das ein Impuls für das eigene Schreiben ist. Es geht um Nachbarn und Familienfeste, um Lieblingsgerichte und Kindheitserinnerungen, um Entscheidungen und ums Scheitern, um Zeit und Sehnsucht, um all das, was der Alltag so bietet: Schönes, Humorvolles, Skurriles, Schwieriges, Nachdenkliches oder Überraschendes. Perlen eben.
Wir brauchen nur Stifte und Papier. Es sind keine Vorkenntnisse oder Erfahrungen mit kreativem Schreiben nötig. Nur die Lust daran, sich vom eigenen Schreiben überraschen zu lassen und dies in einer freundlichen Gruppe zu teilen.
weitere Termine: 18.09.2023, 23.10.2023, 27.11.2023
Zeitraum: | 14.08.2023, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Münster, Verbändehaus, Konferenzraum KAB, Schillerstr. 44b |
Dozent(en): | Heike Honauer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
35,00 Euro, 20,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 230500005 |
Weitere Infos als PDF-Download |
14
Digitaler KAB-Info-Treff
Eine Stunde: Themen, Fragen, Information und Austausch. Im Mittelpunkt das ehrenamtliche Engagement in Vereinen und im Verband. Der Fachbereich Verbandsorganisation und -entwicklung lädt jeden zweiten Montag im Monat zu einer Videokonferenz ein. Hier haben alle Fragen rund um Satzung und Organisation von Ehrenamt ihren Platz.
- eine Stunde von 19.00 bis 20.00 Uhr
- kurz & knackig
- Zeit für Austausch und Fragen
- ohne Fahrzeit bequem von Zuhause aus
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam. Eine Teilnahme per Telefon ist aber auch möglich.
Zeitraum: | 14.08.2023, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400017 |
Weitere Infos als PDF-Download |
14
WordPress - Die eigene Webseite einrichten, gestalten und bedienen
Kreativ die eigene Webseite mit WordPress, ohne Programmierkenntnisse, zu erstellen wird in diesem Kurs den Teilnehmenden vermittelt. Dabei geht es um die individuelle Gestaltung und Nutzung. WordPress ist ein Content-Management-System (CMS) zur Verwaltung der Inhalte (Texte und Fotos).
WordPress eignet sich für verschiedenste Online-Projekte.
Der Kurs ist besonders interessant für alle, die im Internet eigene Publikationen veröffentlichen möchten.
Grundkenntnisse im Bereich CSS und HTML werden in diesem Kurs vermittelt.
Voraussetzungen zur Teilnahme sind Computer- und Internet Kenntnisse.
Bitte Laptop mitbringen
Unterrichtsinhalte:
1. Tag Einführung Wordpress CMS - Administration
2. Tag Installationen Plugin - Designs, Sicherheit
3. Tag Grundlagen HTML, CSS, PHP
4. Tag BackUp, Offene Fragen
Der Intensivkurs ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz anerkannt.
Zeitraum: |
14.08.2023, 09:00 Uhr bis 17.08.2023, 16:00 Uhr |
Ort: | Münster, Konferenzraum Verbändehaus, Schillerstraße 44b |
Dozent(en): | Uwe Schmid |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
275,00 Euro, 245,00 Euro für KAB-Mitglieder Kosten für Verpflegung nicht inbegriffen |
Kursnummer: | 230200027 |
16
Tankstelle Bildung
Dieser Infoabend richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich Bildung für andere organisieren. Neben der Vorstellung interessanter Konzepte und Themen ist der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zentraler Gegenstand der Abende. Die Teilnehmenden erhalten Handwerkszeug für Bildungsplanung und -umsetzung.
Zeitraum: | 16.08.2023, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Haltern am See, Könzgenhaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400042Z |
19
Holz-Upcycling für Kinder (ab 6 J.) mit ihren Großeltern
Nicht erst seit der Energiekrise denken Menschen wieder vermehrt darüber nach, wie sie Ressourcen einsparen können. Beim Upcycling wird aus scheinbar nutzlosem "Abfall" Neues, Schönes und Nützliches geschaffen.
Wenn dann auch noch verschiedene Generationen gemeinsam etwas tun, voneinander lernen, sich gegenseitig anregen und miteinander ins Gespräch kommen, macht das noch mehr Freude und Hoffnung.
Das Seminar bietet dafür Räume und möchte Jüngere und Ältere dazu anregen, achtsam mit sich und der Welt umzugehen.
Erste Ideen für ein umsetzbares Projekt sind von Vorteil, Vorkenntnisse aber nicht notwendig.
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Dorstener Arbeit gGmbH.
Zeitraum: | 19.08.2023, 09:30 Uhr - 15:45 Uhr |
Ort: | Dorsten, Am Holzplatz 19 (Dorstener Arbeit) |
Dozent(en): | Michael Grammig, Rainer Engenhorst |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
Kinder kostenfrei. Die Kosten für Mittagessen und ggf. für Material werden umgelegt. 20 (Großelternpaare 30 ), für KAB-Mitglieder 15 (25 e), |
Kursnummer: | 230600009 |
Weitere Infos als PDF-Download |
21
Tankstelle Bildung
Dieser Infoabend richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich Bildung für andere organisieren. Neben der Vorstellung interessanter Konzepte und Themen ist der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zentraler Gegenstand der Abende. Die Teilnehmenden erhalten Handwerkszeug für Bildungsplanung und -umsetzung.
Zeitraum: | 21.08.2023, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Rees-Haldern, Kath. Pfarrheim, Gerhard-Strom-Str. |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400041 |
23
Tankstelle Bildung
Dieser Infoabend richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich Bildung für andere organisieren. Neben der Vorstellung interessanter Konzepte und Themen ist der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zentraler Gegenstand der Abende. Die Teilnehmenden erhalten Handwerkszeug für Bildungsplanung und -umsetzung.
Zeitraum: | 23.08.2023, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Vreden, Kettelerhaus, Domhof 4 |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400038 |
26
Team-Tag für Leitungsgremien, Vorstände und andere ehrenamtliche Gruppen
Auf zur Inspektion
Jedes Auto kommt von Zeit zu Zeit in die Inspektion und wird überprüft und gewartet. Danach fahren wir sicher und mit Freude weiter. Jedes Team braucht von Zeit zu Zeit auch eine solche Inspektion, eine Gelegenheit auf sich selbst und die eigene Arbeit zu blicken, aufzutanken und sich neu zu justieren. Dazu ist ein Team-Tag genau das Richtige: Innehalten, genau hinschauen, Überraschungen erleben, sich und das Team wahrnehmen, Spaß haben, Aufgaben beschreiben und verteilen. Fehler erkennen und sich verändern. Neuen Schwung gewinnen. Stärkung erfahren.
Dazu ist es gut, eine*n erfahrene*n Coach an der Seite zu haben.
Das Angebot ist ein Teil des Coachingprojektes und wird vom Land NRW großzügig bezuschusst.
Die Teilnehmenden lernen ihr Team und ihr eigenes Handeln darin zu reflektieren und neu auszurichten. Motivation und Zusammenhalt im Team werden gestärkt.
Geplanter Ablauf:
9:30 -10:00 Uhr Ankommen, den Tag planen, ins Gespräch kommen
10:00 -12:15 Uhr Unser Team: Rückblick und Ausblick, Übungen zur Teamentwicklung
12:15 -13:15 Uhr Mittagspause
13:15 -15:30 Uhr Arbeit an einem selbstgewählten Thema/Schwerpunkt (Mitgliedergewinnung, Konfliktlösung, vom Verein zur Gruppe, Programmplanung, Zeitmanagement, aktuelles politisches Thema, Projektmanagement, ...)
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 -16:30 Uhr Blick nach vorn, konkrete Absprachen, Auswertung
Mögliche Termine: 1 Samstag von 9:30 - 16:30 Uhr (je 7 Ustd.) 28.01.23, 11.03.23, 29.04.23, 17.06.23, 26.08.23, 30.09.23, 04.11.23
Jeder Termin kann von einem Team gebucht werden (mind. 5 maximal 12 Personen)
Coaches: Ansgar Jux, Dietmar Stalder, Ulrike Klorer
Zeitraum: | 26.08.2023, 09:30 Uhr - 16:30 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
15,00 Euro, 10,00 Euro für KAB-Mitglieder incl. Coaching, Arbeitsmaterial, Tagesverpflegung |
Kursnummer: | 230400005 |
28
Tankstelle Bildung
Dieser Infoabend richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich Bildung für andere organisieren. Neben der Vorstellung interessanter Konzepte und Themen ist der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zentraler Gegenstand der Abende. Die Teilnehmenden erhalten Handwerkszeug für Bildungsplanung und -umsetzung.
Zeitraum: | 28.08.2023, 17:30 Uhr - 20:15 Uhr |
Ort: | Dülmen, Pfarrheim Hl. Kreuz, An der Kreuzkirche 4 |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400039 |
29
Tankstelle Bildung
Dieser Infoabend richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich Bildung für andere organisieren. Neben der Vorstellung interessanter Konzepte und Themen ist der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zentraler Gegenstand der Abende. Die Teilnehmenden erhalten Handwerkszeug für Bildungsplanung und -umsetzung.
Zeitraum: | 29.08.2023, 18:30 Uhr - 21:45 Uhr |
Ort: | Mettingen, Theod.Schemberg Einrichtungen GmbH, Schulungszentrum |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400036 |
01
Frauenfußball: "Wirklich gleich(-wertig) oder doch noch irgendwie anders?"
Spätestens seit der EM 2022 schreiben es sich Fußballverbände und Medien gleichermaßen auf die Fahnen: Auch der "Frauenfußball" soll endlich die (mediale) Aufmerksamkeit und Wertschätzung erfahren, die derMännerfußball schon lange genießt.
Im Sommer 2023 findet bereits die nächste Weltmeisterschaft der Frauen statt.
Das Seminar beleuchtet kurz nach diesem Ereignis, welche Entwicklungen der Frauenfußball in den letzten Jahren genommen hat. Zusammen mit der Referentin Maren Meinert (eheh. Nationalspielerin und Fußballweltmeisterin 2003) reflektieren die Teilnehmer ihr eigenes Interesse am Frauenfußball und diskutieren dessen Gleichbehandlung in Gesellschaft und Verbänden.
Zeitraum: |
01.09.2023, 17:00 Uhr bis 03.09.2023, 15:00 Uhr |
Ort: | Möhnesee-Günne, HVHS Heinrich Lübke |
Dozent(en): | Michael Grammig, Maren Meinert |
Zielgruppe: | Männer |
Gebühr: |
120,00 Euro, 115,00 Euro für KAB-Mitglieder Einzelzimmerzuschlag |
Kursnummer: | 230100013 |
05
Digi Dienstag - Reflexion, Umfragen und Wissensabfragen gestalten
Was für Werkzeuge gibt es für digitale Mindmaps?
Wie kann man digital an einem gemeinsamen Dokument arbeiten?
Was ist Moodle und wofür braucht man das?
Was für Möglichkeiten gibt es BigBlueButton als Referent*in zu nutzen?
Wer Antworten auf diese oder ähnliche Fragen sucht, ist beim Digi Dienstag genau richtig.
Jeden ersten Dienstag im Monat lernen die Teilnehmenden mindestens ein digitales Tool kennen. Diese Tools können im digitalen Raum aber auch teilweise für Präsenzveranstaltungen genutzt werden. Außerdem wird Zeit zum Erfahrungsaustausch eingeplant, um Fragen zu klären und einander Tipps zu geben.
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam.
Zeitraum: | 05.09.2023, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Tabea Adams, Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | 61 Euro für den kompletten Kurs, KAB Mitglieder 47 Euro |
Kursnummer: | 230200016 |
Weitere Infos als PDF-Download |
07
Tankstelle Bildung
Dieser Infoabend richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich Bildung für andere organisieren. Neben der Vorstellung interessanter Konzepte und Themen ist der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zentraler Gegenstand der Abende. Die Teilnehmenden erhalten Handwerkszeug für Bildungsplanung und -umsetzung.
Zeitraum: | 07.09.2023, 18:30 Uhr - 20:45 Uhr |
Ort: | Ahlen, Gemeindezentrum St. Ludgeri, Gemmericherstr. 66 |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400040 |
08
Digitaler Stammtisch: 125 Jahre KAB im Bistum Münster
Wunschgeschichten: "Ihr solltet mal..." Wünsche, Fragen, Hinweise an die Leitung
Ein Stammtisch ist ein Ort des Austausches, des Geschichten Erzählens. In gemütlicher Runde, mit einem netten Getränk lernen sich Menschen mit ihren Erfahrungen kennen und hören neue Geschichten, die sie wiederum weitererzählen können. Ein Stammtisch spiegelt das Leben!
Dieser digitale Stammtisch will Menschen virtuell versammeln, die Lust haben die KAB im Jubiläumsjahr 2023 neu oder intensiver kennen zu lernen und/oder ihre eigenen Geschichten mit und aus der KAB erzählen wollen.
Jeder Stammtischabend hat ein eigenes Einstiegsthema, was natürlich um andere aktuelle Erlebnisse und Fragen bereichert wird.
Stammtischgeschichten heben den Schatz der Erfahrungen und des Wissens im Verband und stärken die Zugehörigkeit.
Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Stammtischinitiator und -begleiter: Wolfgang Kollek, KAB Diözesanvorsitzender
Der Stammtisch trifft sich jeden 2. Freitag im Monat 19:00 - 21:15 auf der Konferenzplattform BBB unter dem Link:
app.bbbserver.de/de/de/quick-connect/92b3e795-afce-41d8-87ea-ee3c22974f79
Wer Hilfe zum Einstieg in die digitale Welt braucht, melde sich vorab unter bildung@kab-muenster.de
Der erste Stammtisch findet hybrid statt als Auftakt für das Jubiläumsjahr. Einige Teilnehmende treffen sich vor Ort in Münster im Verbändehaus. Alle anderen können digital teilnehmen.
Zeitraum: | 08.09.2023, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Wolfgang Kollek |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400027 |
08
Handwerkszeug fürs Engagement
Damit der Funke überspringt: Den Spirit leben
Ehrenamtliches Engagement geht leichter und mit mehr Freude, wenn ich das richtige Werkzeug in der Hand und im Kopf habe und dieses gut beherrsche. Geschichten spannend erzählen. Mit Menschen offen und einladend in Kontakt kommen und bleiben. Am inneren Funken Feuer entzünden. Moderieren mit Freude und Spaß dabei. Egal in welchem Feld, dieses Handwerkszeug gehört in den Werkzeugkasten jedes Ehrenamtlichen.
An vier Kurzwochenenden bieten vier Profis eine Einführung in ihr Handwerkszeug und Gelegenheit zum Üben. Das Angebot richtet sich an alle, die ehrenamtlich engagiert sind, oder es werden wollen.
Das Angebot ist ein Teil des Coachingprojektes und wird vom Land NRW großzügig bezuschusst.
Jedes Wochenende beginnt am Freitag um 17:30 Uhr mit einem Abendessen und endet am Samstag gegen 17:30 Uhr und findet im Könzgenhaus in Haltern statt.
Gruppengröße: 8 - 12 Teilnehmende
Damit der Funke überspringt: Den Spirit leben
"Wovon das Herz voll ist, fließt der Mund über." Dieser Workshop hilft zu erkennen und auszusprechen aus welchem Geist das eigene Engagement gespeist wird. Was begeistert mich wirklich? Woraus ziehe ich Kraft? Wie kann ich auch Enttäuschungen verarbeiten? Welche Rolle kann dabei die Bibel spielen? Gemeinsam suchen die Teilnehmenden tragfähige Antworten auf diese Fragen.
Coach: Michaela, Bans, Theologin und KAB Diözesanseelsorgerin
Zeitraum: |
08.09.2023, 17:30 Uhr bis 09.09.2023, 17:30 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Michaela Bans |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
80,00 Euro, 50,00 Euro für KAB-Mitglieder incl. Coach, Materialien, Übernachtung und Verpflegung zzgl. Einzelzimmerzuschlag |
Kursnummer: | 230400010 |
Weitere Infos als PDF-Download |
09
Müll, der sich nützlich macht - Brettspiele, die nichts kosten
Mensch, bastel mich doch!!
In diesem Workshop werden mit alten Papieren, Deckeln, Landkarten, Fotos, Korken, etc. Spiele nach Vorlage von klassischen Brettspielen (Mensch ärgere dich nicht, Schach, Backgammon etc.) gestaltet.
Was sollte mitgebracht werden:
Papier (gebrauchtes Geschenkpapier, Papierreste, Landkarten, Stoffreste, alte Flaschendeckel, Kronkorken, Korken und vergleichbares) Schere, Cutter, Messer, Stanzen Klebstoff, Klebeband, Lineal, Stifte (auch wasserfest) Bitte die Materialideen nicht "produzieren", sondern nur mitbringen, wenn sie sowieso anfallen und gesammelt werden können, sonst funktioniert die Idee des Upcyclings nicht!
Zeitraum: | 09.09.2023, 10:30 Uhr - 14:30 Uhr |
Ort: | Münster, Kunstkeller in der Erphokirche |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Kerstin Rolle |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
20,00 Euro, 15,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 230600007 |
11
Digitaler KAB-Info-Treff
Eine Stunde: Themen, Fragen, Information und Austausch. Im Mittelpunkt das ehrenamtliche Engagement in Vereinen und im Verband. Der Fachbereich Verbandsorganisation und -entwicklung lädt jeden zweiten Montag im Monat zu einer Videokonferenz ein. Hier haben alle Fragen rund um Satzung und Organisation von Ehrenamt ihren Platz.
- eine Stunde von 19.00 bis 20.00 Uhr
- kurz & knackig
- Zeit für Austausch und Fragen
- ohne Fahrzeit bequem von Zuhause aus
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam. Eine Teilnahme per Telefon ist aber auch möglich.
Zeitraum: | 11.09.2023, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400018 |
Weitere Infos als PDF-Download |
11
"Beten mit den Füßen" - Pilgerwoche für Frauen und Männer
Auch 2023 stehen wieder spirituelle Ziele rund um den Möhnesee auf dem Pilgerprogramm dieser September-Woche: uralte Kapellen, Kirchen und Wegkreuze oder einfach die herrliche Natur des Arnsberger Waldes rund um das Heinrich-Lübke-Haus.
Die Teilnehmer*innen sollten Bewegung im Freien mögen und tägliche Strecken von 10 bis 12 km schaffen. Die Tage bieten die Möglichkeit eigene Lebenswege und Lebensfragen für sich und mit anderen zu reflektieren, Neues in den Blick zu nehmen und mit Impulsen für den Alltag zuhause aufzutanken.
Besonders eingeladen sind Menschen am Übergang vom Berufsleben in die nächste Lebensphase und alle, die gerne aktiv in der Natur unterwegs sind und dort Spiritualität suchen.
Im Haus gibt es ein Schwimmbad und nach (rechtzeitiger!) Absprache auch die Möglichkeit von physiotherapeutischen Anwendungen (bitte bei Interesse im Vorfeld direkt im Haus melden: Tel. 02924/ 80 60).
Zeitraum: |
11.09.2023, 11:00 Uhr bis 15.09.2023, 10:15 Uhr |
Ort: | Günne, HVHS Heinrich Lübke |
Dozent(en): | Michael Grammig |
Zielgruppe: | Senioren |
Gebühr: |
281,00 Euro, 236,00 Euro für KAB-Mitglieder Einzelzimmerzuschlag 72 Euro |
Kursnummer: | 230300015 |
Weitere Infos als PDF-Download |
16
Pilgerwochenende für Frauen
"Berufen"
Einem Ruf folgen. Auf meine innere Stimme hören. Mein Leben nach meinen Werten ausrichten. Es tut gut, sich Zeit zu nehmen um sich zu vergewissern, ob mein Kompass noch stimmt und welche Richtung im Leben er mir weist. Das Pilgerwochenende rund um Kloster Dinklage bietet Frauen dazu Zeit und Muße durch Impulse, Austausch und Stille.
Die Teilnehmerinnen setzen sich damit auseinander, was Be-Rufung für sie persönlich bedeutet und tauschen sich darüber aus. Wichtige Elemente der Tage sind das gemeinsame zu Fuß unterwegs sein auf Pilgerwanderungen von ca. 10 - 12 km, Impulse, Begegnung mit Schwestern aus dem Kloster Dinklage, Gespräche und Zeiten der Stille.
Zeitraum: |
16.09.2023, 10:00 Uhr bis 17.09.2023, 17:00 Uhr |
Ort: | Dinklage, Landgasthaus Kathmann-Gerling |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Mechthild Möller |
Zielgruppe: | Frauen |
Gebühr: |
95,00 Euro, 75,00 Euro für KAB-Mitglieder auf Anfrage |
Kursnummer: | 230300001 |
Weitere Infos als PDF-Download |
22
Veranstaltungsreihe "Kreativzeit mit den Großeltern"
Walderlebnisse mit Enkelkindern
Schon wieder Kino? Schon wieder Schwimmbad? Als Großeltern möchte man mit seinen Enkelkindern etwas unternehmen und ihnen Abwechslung bieten. Doch manchmal fehlen einfach die Ideen. Mit dieser Veranstaltungsreihe lernen Großeltern, wie sie die Zeit mit ihren Enkelkindern kreativ und abwechslungsreicher gestalten können. Ein Großelternteil mit einem Enkelkind (Alter: 4-7 Jahre) kann dies dabei an 3 Veranstaltungen direkt in der Praxis testen. Die Veranstaltungen können einzeln oder zusammen gebucht werden.
Gemeinsam gehen Großeltern und Enkelkinder auf einen abwechslungsreichen Waldspaziergang. Die Großeltern erhalten Tipps für kreatives Arbeiten, Literacy und den Wald als Abenteuererlebnis.
Zeitraum: | 22.09.2023, 15:00 Uhr - 17:15 Uhr |
Ort: | Treffpunkt: Parkplatz Wohnungswald Dinslaken/Voerde, Voerderstr. |
Dozent(en): | Roswitha Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
10,00 Euro, 9,00 Euro für KAB-Mitglieder für 1 Erwachsenen und Enkelkind (4-7 Jahre) Bei Buchung der Veranstaltungsreihe: 3 Termine für 28,50 Euro, KAB-Mitglieder 25,50 Euro. |
Kursnummer: | 230500007 |
Weitere Infos als PDF-Download |
22
Mehr Ich fürs Wir
Ein Kurs zur Persönlichkeitsentwicklung
2 kurze Wochenenden: Freitag 17:30 - Samstag 17:30 und 2 Tagesveranstaltungen Samstag von
9:30 - 17:00
Wachsen. Neues entdecken. Reflektieren. Sicherheit gewinnen. Für mich selbst. Für Beruf und Ehrenamt. Für Beziehungen und Kontakte. Manches kann ich gut, manches will ich noch lernen und mich weiterentwickeln. Manches kann ich neu entdecken und integrieren. Es geht darum, die beste Version meiner selbst zu werden.
In diesem Kurs beschäftigen sich die Teilnehmenden in jedem Jahr mit zwei Aspekten der Persönlichkeitsentwicklung. Information, Austausch und Übungen stehen im Focus der Wochenenden. Erlebnis, Erfahrung, Experiment im Focus der Tagesveranstaltungen.
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Aspekten menschlicher Persönlichkeit und lernen Wege des individuellen Wachstums kennen.
Inhalte Kursjahr 1 2023/24:
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance, erfolgreich und sicher auftreten in neuen und bekannten Runden.
Zum ersten Eindruck gehört eine innere Haltung, ein Wissen darum, wer ich bin und was andere in mir sehen sollen. Das zeigt sich vielleicht in Kleidung und Körpersprache aber auch in meinen ersten Worten und Blickkontakten. Ziel dieser Einheit ist es, Klarheit zu gewinnen, wie ich auf andere wirken möchte und was ich dafür tun kann.
Termine: 22.-23.09.2023 und Tagesveranstaltung am 28.10.23
Selbstbewusst sprechen und Positionen vertreten in Redebeiträgen und Diskussionen
Wortwahl, Gedankenführung, Stimme, Sprache und Zeitpunkt haben großen Einfluss darauf, wie meine Beiträge bei den Zuhörenden ankommen, ob ich "gehört" werde oder nicht.
01.-02.03.2024 und Tagesveranstaltung am 27.04.24
Zeitraum: |
22.09.2023, 17:30 Uhr bis 23.09.2023, 17:30 Uhr |
Ort: | Haltern, Könzgenhaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Birgit Meschendörfer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
(können nur gemeinsam gebucht werden): 350 Euro, 250 Euro für KAB-Mitglieder incl. Referent*innen, Material, Unterkunft, Verpflegung Kosten für 2 Kurzwochenenden und 2 Tagesveranstaltungen |
Kursnummer: | 230300011 |
24
Wellenbrecher - Es könnte so einfach sein
Religiöse Impulse und Entspannung für Körper, Geist und Seele
Die Kombination aus Entspannung und Besinnung, ergänzt durch kreative Elemente, ist das Besondere an diesem Angebot. Theologische Impulse und Entspannungsübungen helfen, den Stress des Alltags zu bewältigen. Die theologischen Impulse führen nach draußen, an verschiedene Orte der Insel / die Entspannungsübungen bieten gleichzeitig eine Einführung in das Autogene Training.
Haus Meedland ist ein Tagungszentrum der Bremischen Evangelischen Kirche und liegt ca. 10 Min. Fußweg vom Strand entfernt im Zentrum ders Inseldorfes Langeoog.
Die Teilnehmenden lernen Stressfaktoren des Alltags zu bewältigen.
Zeitraum: |
24.09.2023, 15:30 Uhr bis 29.09.2023, 09:00 Uhr |
Ort: | Langeoog, Haus Meedland |
Dozent(en): | Beate Bresser, Pfr. Heinrich Plaßmann |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
720,00 Euro im Einzelzimmer, 680 Euro im Doppelzimmer |
Kursnummer: | 230300005 |
Weitere Infos als PDF-Download |
30
Team-Tag für Leitungsgremien, Vorstände und andere ehrenamtliche Gruppen
Auf zur Inspektion
Jedes Auto kommt von Zeit zu Zeit in die Inspektion und wird überprüft und gewartet. Danach fahren wir sicher und mit Freude weiter. Jedes Team braucht von Zeit zu Zeit auch eine solche Inspektion, eine Gelegenheit auf sich selbst und die eigene Arbeit zu blicken, aufzutanken und sich neu zu justieren. Dazu ist ein Team-Tag genau das Richtige: Innehalten, genau hinschauen, Überraschungen erleben, sich und das Team wahrnehmen, Spaß haben, Aufgaben beschreiben und verteilen. Fehler erkennen und sich verändern. Neuen Schwung gewinnen. Stärkung erfahren.
Dazu ist es gut, eine*n erfahrene*n Coach an der Seite zu haben.
Das Angebot ist ein Teil des Coachingprojektes und wird vom Land NRW großzügig bezuschusst.
Die Teilnehmenden lernen ihr Team und ihr eigenes Handeln darin zu reflektieren und neu auszurichten. Motivation und Zusammenhalt im Team werden gestärkt.
Geplanter Ablauf:
9:30 -10:00 Uhr Ankommen, den Tag planen, ins Gespräch kommen
10:00 -12:15 Uhr Unser Team: Rückblick und Ausblick, Übungen zur Teamentwicklung
12:15 -13:15 Uhr Mittagspause
13:15 -15:30 Uhr Arbeit an einem selbstgewählten Thema/Schwerpunkt (Mitgliedergewinnung, Konfliktlösung, vom Verein zur Gruppe, Programmplanung, Zeitmanagement, aktuelles politisches Thema, Projektmanagement, ...)
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 -16:30 Uhr Blick nach vorn, konkrete Absprachen, Auswertung
Mögliche Termine: 1 Samstag von 9:30 - 16:30 Uhr (je 7 Ustd.) 28.01.23, 11.03.23, 29.04.23, 17.06.23, 26.08.23, 30.09.23, 04.11.23
Jeder Termin kann von einem Team gebucht werden (mind. 5 maximal 12 Personen)
Coaches: Ansgar Jux, Dietmar Stalder, Ulrike Klorer
Zeitraum: | 30.09.2023, 09:30 Uhr - 16:30 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
15,00 Euro, 10,00 Euro für KAB-Mitglieder incl. Coaching, Arbeitsmaterial, Tagesverpflegung |
Kursnummer: | 230400006 |
06
Natur im Fokus - Workshop Natur- und Landschaftsfotografie
Foto-Wochenende im Nationalpark Eifel, in den Ardennen und im Hohen Venn
In eine Landschaft aus Bergen und Wäldern eingebettet liegen der Nationalpark Eifel und die Ardennen. Die beiden Ziele bei unserem gemeinsamen Foto-Wochenende. Der Besuch dieser Naturlandschaft führt uns zu Buchenwäldern, Wasserfällen und anderen außergewöhnlichen Landschaftsbildern. Im Sternenpark des Nationalpark Eifel erleben wir eine besondere nächtliche Landschaft. Das Gebiet wurde als erster International Dark Sky Park in Deutschland von der International Dark Sky Association (IDA) ausgewiesen. Unter günstigen Bedingungen ist der Blick auf den funkelnden Sternenhimmel und die Milchstraße ein ganz besonderes Fotomotiv.
Unsere gemeinsamen Fototouren im Nationalpark Eifel und dem angrenzenden Ost-Belgien (Hohes Venn, Ardennen) werden mit vielen praktischen Tipps und Tricks zum Thema Natur- und Landschaftsfotografie durchgeführt. Uwe Schmid ist erfahrener Natur- und Landschaftsfotograf und zeichnet sich durch erstklassige Ortskenntnisse aus. Der Dozent begeistert in seinen Fotokursen die Teilnehmenden immer wieder mit seinem Gespür für die Ästhetik von Bildern sowie überraschenden und kreativen Gestaltungsideen.
Für die Erkundungstour müssen die Teilnehmer unbedingt festes Schuhwerk und warme, wetterfeste Kleidung tragen. Gute körperliche Konstitution für Fußmärsche sowie Trittsicherheit ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Für unsere Exkursionen bilden wir Fahrgemeinschaften. Im Preis ist bereits die Unterkunft mit Verpflegung (3 Mahlzeiten) inbegriffen.
Unterrichtsinhalte:
Fotografische Aufnahmetechniken und Umsetzung in der Natur- und Landschaftsfotografie
Praxisnahe manuelle Einstellung der Kameraparameter ISO, Belichtungszeit, Blende
Fragen zur Bildgestaltung
Auswertung und Bildbesprechungen mit den Teilnehmern vor Ort
Anforderungsprofil für Teilnehmende:
Der Kurs richtet sich sowohl an Einsteiger in die digitale Fotografie als auch an Fortgeschrittene.
Der Workshop vermittelt Einsteigern den schnellen Zugang für das unkomplizierte fotografieren und arbeiten mit der Kamera. Für Fortgeschrittene ergeben sich neue Anregungen für eigene Interpretationen und weitere Gestaltungsmöglichkeiten in Fotografie.
Fotografisches Equipment:
Fotokamera mit manueller Belichtungseinstellung und stabiles Stativ (Drei-Bein) sowie vorhandenes Zubehör
Gruppengröße: max. 8 Personen
Zeitraum: |
06.10.2023, 17:00 Uhr bis 08.10.2023, 16:00 Uhr |
Ort: | Kall, Gästehaus Kloster Steinfeld |
Dozent(en): | Gianna Risthaus, Uwe Schmid |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
455,00 Euro, 425,00 Euro für KAB-Mitglieder inkl. Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Unterkunft im Einzelzimmer |
Kursnummer: | 230500009 |
09
Demokratie - ein wertvolles Gut?!
Beleidigung, Einschüchterung, körperliche Angriffe bis zum Mord gegenüber Kommunalpolitikern, Polizeibeamten und Rettungskräften nehmen zu. Populistische Strömungen in verschiedenen europäischen Ländern und auch in Deutschland verstärken eine zunehmende Spaltung der europäischen Einheit und der deutschen Gesellschaft. Corona-Krise und Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine verschärfen, neben einer zunehmend individualisierten und digitalen Gesellschaft, diese Entwicklung. Das Vertrauen vieler Bürger*innen in die Politik nimmt ab.
Unser freiheitliches, demokratisches und soziales Gesellschaftssystem, aufgebaut auf Grundrechten, unterliegt einer ständigen Herausforderung und einem Wandel. Das Seminar will, ausgehend von den diktatorischen Erfahrungen des DDR-Regimes, Antworten und Möglichkeiten finden, wie durch bürgerschaftliches Engagement und Teilhabe an politischen Prozessen die Demokratie als "Macht des Volkes" gestärkt werden kann.
Zeitraum: |
09.10.2023, 14:00 Uhr bis 13.10.2023, 14:00 Uhr |
Ort: | Erfurt, Bildungshaus St. Ursula |
Dozent(en): | Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
299,00 Euro 46,- Einzelzimmer-Zuschlag |
Kursnummer: | 230100001 |
Weitere Infos als PDF-Download |
13
Digitaler Stammtisch: 125 Jahre KAB im Bistum Münster
Hilfegeschichten: Was machen eigentlich die Rechtsschutzsekretäre?
Ein Stammtisch ist ein Ort des Austausches, des Geschichten Erzählens. In gemütlicher Runde, mit einem netten Getränk lernen sich Menschen mit ihren Erfahrungen kennen und hören neue Geschichten, die sie wiederum weitererzählen können. Ein Stammtisch spiegelt das Leben!
Dieser digitale Stammtisch will Menschen virtuell versammeln, die Lust haben die KAB im Jubiläumsjahr 2023 neu oder intensiver kennen zu lernen und/oder ihre eigenen Geschichten mit und aus der KAB erzählen wollen.
Jeder Stammtischabend hat ein eigenes Einstiegsthema, was natürlich um andere aktuelle Erlebnisse und Fragen bereichert wird.
Stammtischgeschichten heben den Schatz der Erfahrungen und des Wissens im Verband und stärken die Zugehörigkeit.
Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Stammtischinitiator und -begleiter: Wolfgang Kollek, KAB Diözesanvorsitzender
Der Stammtisch trifft sich jeden 2. Freitag im Monat 19:00 - 21:15 auf der Konferenzplattform BBB unter dem Link:
app.bbbserver.de/de/de/quick-connect/92b3e795-afce-41d8-87ea-ee3c22974f79
Wer Hilfe zum Einstieg in die digitale Welt braucht, melde sich vorab unter bildung@kab-muenster.de
Der erste Stammtisch findet hybrid statt als Auftakt für das Jubiläumsjahr. Einige Teilnehmende treffen sich vor Ort in Münster im Verbändehaus. Alle anderen können digital teilnehmen.
Zeitraum: | 13.10.2023, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Wolfgang Kollek |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400028 |
17
Müll, der sich nützlich macht - Notizbücher in japanischer Bindung
Was kann man noch mit altem Papier machen, mit Büchern, die längst ausgelesen sind? Upcycling ist eine kreative und lustvolle Art, nachhaltiger zu handeln. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Materialien können, müssen aber nicht mitgebracht werden.
An diesem Abend entstehen individuelle Notizbücher aus Papier- und Pappresten.
Inspiriert von der japanischen Bindung gibt das geheftete Muster am Umschlag dem Buchprojekt eine besondere Note. Die Teilnehmer*innen lernen, wie ein Notizbuch nach Maß mit der Technik der Fadenheftung entsteht. Bei allen Teilen des Buches versuchen wir, vorhandene Ressourcen wertschätzend und kreativ zu kombinieren.
Zeitraum: | 17.10.2023, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Münster, Schillerstr. 44b, Haus der Verbände |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Marianne Vézinaud |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
15,00 Euro, 10,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 230600004 |
18
Unsere Gesellschaft im Wandel - nationale Entwicklungen in Europa
Europa befindet sich in einer Umbruchphase. Nationalistische, populistische, europaskeptische Bewegungen und Autonomiebestrebungen, Migration und Zuwanderung und Klimawandel sind zentrale europäische Zukunftsfragen und stehen im Mittelpunkt der politischen Debatte. Und spätestens seit dem Krieg in der Ukraine ist die "Friedensfrage" für Europa zu einer zentralen Herausforderung geworden.
Mit der 4-teiligen digitalen Gesprächsreihe möchte die Veranstaltung Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern über den Wandel in und die Herausforderungen für Europa ins Gespräch und den Austausch bringen und die unterschiedlichen nationalen Vorstellungen und Ideen für das "gemeinsame Haus" Europa kennenlernen.
Folgende Themenfelder sind geplant: Zuwanderung und Migration, Frauen und Arbeit, Autonomiebewegungen und Föderalismus, Klimawandel-Mobilität-Energie.
Weitere Veranstaltungsdetails werden auf www.kab-bildungswerk.de frühzeitig bekannt gegeben.
Weiterer Veranstaltungstermin:
15.11.2023 jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr
Zeitraum: | 18.10.2023, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr |
Ort: | online |
Dozent(en): | Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230100030Z |
20
Die Seele atmen lassen
Ein Wellnesstag für Körper und Seele
Sie fühlen sich reif für die Insel, aber die ist gerade nicht in greifbarer Nähe? Dann kommen Sie doch zu unserem Wellnesstag für Leib & Seele ins Landhotel Jammertal. Einige geschützte Stunden, die einladen, mal weg zu sein, runterzufahren, sich rundum Gutes zu tun: Spirituelle Impulse und Entspannungsübungen helfen dabei.
Ihr Motto an diesem Tag: ICH BIN ES MIR WERT
Zeitraum: | 20.10.2023, 09:30 Uhr - 18:00 Uhr |
Ort: | Datteln, Landhotel Jammertal, Redder Str. 421 |
Dozent(en): | Beate Bresser, Pfr. Heinrich Plaßmann |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
135,00 Euro |
Kursnummer: | 230300041Z |
Weitere Infos als PDF-Download |
27
"Erinnern ist wie eine Wäscheleine..." - Schreibwochenende
Stell dir eine Wäscheleine vor, an der mit bunten Klammern geheftet farbige, beschriftete Blätter im Sommerwind wehen. Für diese Wäscheleine werden ein Wochenende lang erzählen,erfinden und schreiben. Schreiben lädt ein, sich selbst und das eigene Leben bewusst wahrzunehmen. Schreiben ist eine Wertschätzung des Lebens. Wir bringen Erinnerungen, Erlebnisse aus dem eigenen Leben zu Papier. Mal kürzer, mal länger. Kreative Schreib-Anregungen, alte Fotos, Gerüche und Gegenstände helfen den eigenen Erinnerungen auf die Sprünge. Im Vordergrund dieses Schreibwochenendes steht die Lust, sich auf kreatives Schreiben und auf die eigenen Erinnerungen einzulassen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig - Schreibanfänger*innen herzlich willkommen.
Zeitraum: |
27.10.2023, 18:00 Uhr bis 29.10.2023, 14:00 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Heike Honauer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
133,00 Euro, 100,00 Euro für KAB-Mitglieder Einzelzimmerzuschlag 33 Euro |
Kursnummer: | 230500001 |
Weitere Infos als PDF-Download |
30
Vater und Sohn - ein lebenslanges Thema
Männer-Inseltage
Was oft mit Reibereien in Kindheit und Pubertät beginnt, bleibt nicht selten ein lebenslanges Thema: Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Vater.
Und wenn im Verlauf des Lebens eine eigene Vaterschaft dazukommt, wird die Frage ebenfalls wieder aktuell: Welcher Vater will ich meinem Sohn/ meiner Tochter sein? Was hat mich selbst als Sohn geprägt, das ich an mein(e) Kind(er) weitergeben oder auf gar keinen Fall weitergeben möchte? Und welche Rolle spielen diese Erfahrungen in meinen Bildern von Gott (-Vater)?
Diese und ähnliche Fragen nach Rollenverständnis und Beziehung zum eigenen Vater stehen im Mittelpunkt dieser Inseltage.
Sie wollen den Teilnehmern Zeit geben für Selbstreflexion und Austausch, Impulse und "Insel-Erfahrungen", die Kraftquelle sein können für den Alltag als Mann, als Vater und Sohn.
(Insel-) Pfr. Egbert Schlotmann wird bei Bedarf für ein Einzelgespräch zur Verfügung stehen.
Zeitraum: |
30.10.2023, 16:00 Uhr bis 03.11.2023, 14:30 Uhr |
Ort: | Wangerooge, Haus Ansgar |
Dozent(en): | Michael Grammig |
Zielgruppe: | Männer |
Gebühr: |
485,00 Euro, 445,00 Euro für KAB-Mitglieder im Einzelzimmer, zzgl. private Anfahrt, Fähre und Gepäcktransport |
Kursnummer: | 230300024 |
Weitere Infos als PDF-Download |
04
"Nach Perlen tauchen - Geschichten aus dem Leben"
Tagesschreibwerkstatt
Ein Blatt Papier und ein Stift, dazu lebendige oder auch verblasste Erinnerungen im Kopf - das sind die Zutaten für diese Schreibwerkstatt. Wer Lust hat, Erlebnisse aus dem eigenen Leben zu erzählen und aufzuschreiben, ist hier richtig. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur die Lust, sich auf kreatives Schreiben und die eigenen Erinnerungen einzulassen.
Die Teilnehmenden lernen eigene Erinnerungen schriftlich zu fixieren. Sie erleben, wie viel persönliche Erlebnisse über die Zeitgeschichte erzählen. Persönliche Erinnerungen werden so zu wertvollen Zeugnissen der Geschichte.
Zeitraum: | 04.11.2023, 11:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Ort: | Dülmen, EinsA, Bült 1a |
Dozent(en): | Heike Honauer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
30,00 Euro, 15,00 Euro für KAB-Mitglieder |
Kursnummer: | 230500002 |
04
Team-Tag für Leitungsgremien, Vorstände und andere ehrenamtliche Gruppen
Auf zur Inspektion
Jedes Auto kommt von Zeit zu Zeit in die Inspektion und wird überprüft und gewartet. Danach fahren wir sicher und mit Freude weiter. Jedes Team braucht von Zeit zu Zeit auch eine solche Inspektion, eine Gelegenheit auf sich selbst und die eigene Arbeit zu blicken, aufzutanken und sich neu zu justieren. Dazu ist ein Team-Tag genau das Richtige: Innehalten, genau hinschauen, Überraschungen erleben, sich und das Team wahrnehmen, Spaß haben, Aufgaben beschreiben und verteilen. Fehler erkennen und sich verändern. Neuen Schwung gewinnen. Stärkung erfahren.
Dazu ist es gut, eine*n erfahrene*n Coach an der Seite zu haben.
Das Angebot ist ein Teil des Coachingprojektes und wird vom Land NRW großzügig bezuschusst.
Die Teilnehmenden lernen ihr Team und ihr eigenes Handeln darin zu reflektieren und neu auszurichten. Motivation und Zusammenhalt im Team werden gestärkt.
Geplanter Ablauf:
9:30 -10:00 Uhr Ankommen, den Tag planen, ins Gespräch kommen
10:00 -12:15 Uhr Unser Team: Rückblick und Ausblick, Übungen zur Teamentwicklung
12:15 -13:15 Uhr Mittagspause
13:15 -15:30 Uhr Arbeit an einem selbstgewählten Thema/Schwerpunkt (Mitgliedergewinnung, Konfliktlösung, vom Verein zur Gruppe, Programmplanung, Zeitmanagement, aktuelles politisches Thema, Projektmanagement, ...)
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 -16:30 Uhr Blick nach vorn, konkrete Absprachen, Auswertung
Mögliche Termine: 1 Samstag von 9:30 - 16:30 Uhr (je 7 Ustd.) 28.01.23, 11.03.23, 29.04.23, 17.06.23, 26.08.23, 30.09.23, 04.11.23
Jeder Termin kann von einem Team gebucht werden (mind. 5 maximal 12 Personen)
Coaches: Ansgar Jux, Dietmar Stalder, Ulrike Klorer
Zeitraum: | 04.11.2023, 09:30 Uhr - 16:30 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
15,00 Euro, 10,00 Euro für KAB-Mitglieder incl. Coaching, Arbeitsmaterial, Tagesverpflegung |
Kursnummer: | 230400007 |
06
Auf Entspannungssafari durch den Arbeitsalltag - Aufbaukurs
Viele kennen Entspannungsmöglichkeiten - doch Zeitdruck, Arbeitsverdichtung und Lebensgewohnheiten sind wie wilde Tiere beim Wunsch, mehr Ruhe und Erholung in den Alltag zu bringen. Die Langzeitfolgen von Stress führen oft zu körperlichen, seelischen, psychischen Belastungen und Erschöpfungszuständen.
Die Teilnehmenden lernen "Entspannungsübungen im Augenblick" kennen. Diese wirken wie ein Ersthelfer entlastend und stärkend auf Körper, Geist und Seele.
Darüberhinaus werden Entspannungsverfahren vorgestellt, die zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit führen können.
Zeitraum: |
06.11.2023, 10:00 Uhr bis 07.11.2023, 15:00 Uhr |
Ort: | Legden, Hotel Hermannshöhe |
Dozent(en): | Silvia Steinberg |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
225,00 Euro keine Ermäßigung möglich |
Kursnummer: | 230200006 |
07
Digi Dienstag
Was für Werkzeuge gibt es für digitale Mindmaps?
Wie kann man digital an einem gemeinsamen Dokument arbeiten?
Was ist Moodle und wofür braucht man das?
Was für Möglichkeiten gibt es BigBlueButton als Referent*in zu nutzen?
Wer Antworten auf diese oder ähnliche Fragen sucht, ist beim Digi Dienstag genau richtig.
Jeden ersten Dienstag im Monat lernen die Teilnehmenden mindestens ein digitales Tool kennen. Diese Tools können im digitalen Raum aber auch teilweise für Präsenzveranstaltungen genutzt werden. Außerdem wird Zeit zum Erfahrungsaustausch eingeplant, um Fragen zu klären und einander Tipps zu geben.
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam.
Zeitraum: | 07.11.2023, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Tabea Adams, Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | 61 Euro für den kompletten Kurs, KAB Mitglieder 47 Euro |
Kursnummer: | 230200017 |
Weitere Infos als PDF-Download |
10
Digitaler Stammtisch: 125 Jahre KAB im Bistum Münster
Kontaktgeschichten: "Hier werden sie geholfen..." Wie klappt es mit der Erreichbarkeit der KAB?
Ein Stammtisch ist ein Ort des Austausches, des Geschichten Erzählens. In gemütlicher Runde, mit einem netten Getränk lernen sich Menschen mit ihren Erfahrungen kennen und hören neue Geschichten, die sie wiederum weitererzählen können. Ein Stammtisch spiegelt das Leben!
Dieser digitale Stammtisch will Menschen virtuell versammeln, die Lust haben die KAB im Jubiläumsjahr 2023 neu oder intensiver kennen zu lernen und/oder ihre eigenen Geschichten mit und aus der KAB erzählen wollen.
Jeder Stammtischabend hat ein eigenes Einstiegsthema, was natürlich um andere aktuelle Erlebnisse und Fragen bereichert wird.
Stammtischgeschichten heben den Schatz der Erfahrungen und des Wissens im Verband und stärken die Zugehörigkeit.
Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Stammtischinitiator und -begleiter: Wolfgang Kollek, KAB Diözesanvorsitzender
Der Stammtisch trifft sich jeden 2. Freitag im Monat 19:00 - 21:15 auf der Konferenzplattform BBB unter dem Link:
app.bbbserver.de/de/de/quick-connect/92b3e795-afce-41d8-87ea-ee3c22974f79
Wer Hilfe zum Einstieg in die digitale Welt braucht, melde sich vorab unter bildung@kab-muenster.de
Der erste Stammtisch findet hybrid statt als Auftakt für das Jubiläumsjahr. Einige Teilnehmende treffen sich vor Ort in Münster im Verbändehaus. Alle anderen können digital teilnehmen.
Zeitraum: | 10.11.2023, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Wolfgang Kollek |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400029 |
10
Workshop Visualisierung
Fortbildung für Mitarbeiter*innen
Ob Dozent*in, Referent*in, Trainer*in, Führungskraft oder Berater*in - nach diesem Kurs wissen Sie, wie Ihre Botschaften am Flipchart richtig gut ankommen. Mit einfachen Tricks, einer kleinen Materialkunde, Techniken zum "Schönschreiben" und hilfreichen Visualisierungstipps gestalten Sie im Anschluss Flipcharts, die hängenbleiben und richtig Eindruck hinterlassen.
Zeitraum: | 10.11.2023, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr |
Ort: | Gescher, Haus Hall, Abt. Fortbildung |
Dozent(en): | Jasmin Danielzik |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
95,00 Euro keine Ermäßigung möglich |
Kursnummer: | 230200007 |
13
Digitaler KAB-Info-Treff
Eine Stunde: Themen, Fragen, Information und Austausch. Im Mittelpunkt das ehrenamtliche Engagement in Vereinen und im Verband. Der Fachbereich Verbandsorganisation und -entwicklung lädt jeden zweiten Montag im Monat zu einer Videokonferenz ein. Hier haben alle Fragen rund um Satzung und Organisation von Ehrenamt ihren Platz.
- eine Stunde von 19.00 bis 20.00 Uhr
- kurz & knackig
- Zeit für Austausch und Fragen
- ohne Fahrzeit bequem von Zuhause aus
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam. Eine Teilnahme per Telefon ist aber auch möglich.
Zeitraum: | 13.11.2023, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400019 |
15
Unsere Gesellschaft im Wandel - nationale Entwicklungen in Europa
Europa befindet sich in einer Umbruchphase. Nationalistische, populistische, europaskeptische Bewegungen und Autonomiebestrebungen, Migration und Zuwanderung und Klimawandel sind zentrale europäische Zukunftsfragen und stehen im Mittelpunkt der politischen Debatte. Und spätestens seit dem Krieg in der Ukraine ist die "Friedensfrage" für Europa zu einer zentralen Herausforderung geworden.
Mit der 4-teiligen digitalen Gesprächsreihe möchte die Veranstaltung Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern über den Wandel in und die Herausforderungen für Europa ins Gespräch und den Austausch bringen und die unterschiedlichen nationalen Vorstellungen und Ideen für das "gemeinsame Haus" Europa kennenlernen.
Folgende Themenfelder sind geplant: Zuwanderung und Migration, Frauen und Arbeit, Autonomiebewegungen und Föderalismus, Klimawandel-Mobilität-Energie.
Weitere Veranstaltungsdetails werden auf www.kab-bildungswerk.de frühzeitig bekannt gegeben.
Zeitraum: | 15.11.2023, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr |
Ort: | online |
Dozent(en): | Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230100031Z |
17
Entdeckungen im Alten / Ersten Testament
Für die meisten frühen Christen war es selbstverständlich: Die jüdische Bibel - oder wie wir sagen: Das Alte oder Erste Testament - ist auch für das Christentum Heilige Schrift. Doch bei vielen Christinnen und Christen erfährt das Alte/Erste Testament keine große Aufmerksamkeit. Das liegt neben komplizierten theologischen Fragestellungen, wie man christlich mit der jüdischen Bibel umgehen und sie lesen soll, auch an vermeintlich anstößigen und schwer zu verstehenden Texten. Das Seminar geht abseits der altbekannten Erzählungen wie z.B. den biblischen Schöpfungserzählungen auf eine Entdeckungsreise nach Gottesbildern und Glaubensüberzeugungen, die für den Glauben und die Spiritualität der Teilnehmer*innen Impulsgeber sein können.
Zeitraum: |
17.11.2023, 18:00 Uhr bis 19.11.2023, 14:00 Uhr |
Ort: | Hamminkeln, Klausenhof |
Dozent(en): | Dr. Christian Uhrig |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | auf Anfrage |
Kursnummer: | 230300023 |
18
Aufbruch ins Leben
Eine Woche für Trauernde
Wir laden ein, in Zeiten der Trauer die eigenen Ressourcen neu entdecken, Körper, Geist und Seele zu stärken, die Insel, das Meer und den Strand zu genießen. Gespräch und Austausch in der Gruppe, kreative Workshops und Einzelgespräche sowie auch ausreichend Zeit für Strandspaziergänge gestalten den Tagesablauf.
Das Angebot richtet sich an Trauernde, deren Verlusterfahrung mindestens drei Monate zurückliegt.
Die Teilnehmenden lernen mit der Trauer zu leben.
Zeitraum: |
18.11.2023, 00:00 Uhr bis 24.11.2023, 00:00 Uhr |
Ort: | Wangerooge, Gästehaus Germania |
Dozent(en): | Gisela Scharf, Brigitte Siefert |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
780,00 Euro |
Kursnummer: | 230300002N |
18
Lichtblicke "Ein Engel auf der Leiter"
Religiöse Impulse und Entspannung für Körper, Geist und Seele
Die Kombination aus Entspannung und Besinnung ist das Besondere an diesem Angebot. Wir laden ein, dem Wirken Gottes Raum zu geben, Gewohnheiten zu prüfen und zu verändern, dem Leben neue Tiefe zu geben und den Energiehaushalt durch Entspannung ins Gleichgewicht zu bringen. Wer den Alltag auf dem Festland zurücklassen möchte, die Natur, die Stille und eine frische Meeresbrise schätzt, der ist auf der Insel Wangerooge genau richtig.
Das Gästehaus Germania liegt nicht nur zentral, sondern auch unmittelbar am Strand und ist damit perfekter Ausgangspunkt für Spaziergänge inmitten von Sonne, Sand und Meer.
Die Teilnehmenden lernen Stressfaktoren des Alltags zu bewältigen.
Zeitraum: |
18.11.2023, 00:00 Uhr bis 24.11.2023, 00:00 Uhr |
Ort: | Wangerooge, Haus Germania |
Dozent(en): | Beate Bresser, Pfr. Heinrich Plaßmann |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
780,00 Euro im Einzelzimmer, 740 Euro im Doppelzimmer |
Kursnummer: | 230300007 |
Weitere Infos als PDF-Download |
02
Veranstaltungsreihe "Kreativzeit mit den Großeltern"
Wichtelzeit mit Tomte Tumetolt
Schon wieder Kino? Schon wieder Schwimmbad? Als Großeltern möchte man mit seinen Enkelkindern etwas unternehmen und ihnen Abwechslung bieten. Doch manchmal fehlen einfach die Ideen. Mit dieser Veranstaltungsreihe lernen Großeltern, wie sie die Zeit mit ihren Enkelkindern kreativ und abwechslungsreicher gestalten können. Ein Großelternteil mit einem Enkelkind (Alter: 4-7 Jahre) kann dies dabei an 3 Veranstaltungen direkt in der Praxis testen. Die Veranstaltungen können einzeln oder zusammen gebucht werden.
Der Nachmittag dient als Ideenpool wie man die Adventszeit mit seinen Enkelkindern verbringen kann. Die Vermittlung anderer Adventsbräuche, Leseanimation und Basteln bestimmen den Verlauf des Nachmittags.
Zeitraum: | 02.12.2023, 15:00 Uhr - 17:15 Uhr |
Ort: | Voerde, Maximilian-Kolbe-Haus, Spellenerstr. 60 |
Dozent(en): | Roswitha Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
10,00 Euro, 9,00 Euro für KAB-Mitglieder für 1 Erwachsenen und Enkelkind (4-7 Jahre) Bei Buchung der Veranstaltungsreihe: 3 Termine für 28,50 Euro, KAB-Mitglieder 25,50 Euro. |
Kursnummer: | 230500008 |
Weitere Infos als PDF-Download |
05
Digi Dienstag - Lernmanagementsysteme wie Moodle nutzen
Was für Werkzeuge gibt es für digitale Mindmaps?
Wie kann man digital an einem gemeinsamen Dokument arbeiten?
Was ist Moodle und wofür braucht man das?
Was für Möglichkeiten gibt es BigBlueButton als Referent*in zu nutzen?
Wer Antworten auf diese oder ähnliche Fragen sucht, ist beim Digi Dienstag genau richtig.
Jeden ersten Dienstag im Monat lernen die Teilnehmenden mindestens ein digitales Tool kennen. Diese Tools können im digitalen Raum aber auch teilweise für Präsenzveranstaltungen genutzt werden. Außerdem wird Zeit zum Erfahrungsaustausch eingeplant, um Fragen zu klären und einander Tipps zu geben.
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam.
Zeitraum: | 05.12.2023, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Tabea Adams, Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
10,00 Euro, 8,00 Euro für KAB-Mitglieder 61 Euro für den kompletten Kurs, KAB Mitglieder 47 Euro |
Kursnummer: | 230200018 |
Weitere Infos als PDF-Download |
08
Digitaler Stammtisch: 125 Jahre KAB im Bistum Münster
Jahresrückblicksgeschichten: Ein Jahr Jubiläum, ein Jahr Stammtisch - Rückblick und Ausblick
Ein Stammtisch ist ein Ort des Austausches, des Geschichten Erzählens. In gemütlicher Runde, mit einem netten Getränk lernen sich Menschen mit ihren Erfahrungen kennen und hören neue Geschichten, die sie wiederum weitererzählen können. Ein Stammtisch spiegelt das Leben!
Dieser digitale Stammtisch will Menschen virtuell versammeln, die Lust haben die KAB im Jubiläumsjahr 2023 neu oder intensiver kennen zu lernen und/oder ihre eigenen Geschichten mit und aus der KAB erzählen wollen.
Jeder Stammtischabend hat ein eigenes Einstiegsthema, was natürlich um andere aktuelle Erlebnisse und Fragen bereichert wird.
Stammtischgeschichten heben den Schatz der Erfahrungen und des Wissens im Verband und stärken die Zugehörigkeit.
Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Stammtischinitiator und -begleiter: Wolfgang Kollek, KAB Diözesanvorsitzender
Der Stammtisch trifft sich jeden 2. Freitag im Monat 19:00 - 21:15 auf der Konferenzplattform BBB unter dem Link:
app.bbbserver.de/de/de/quick-connect/92b3e795-afce-41d8-87ea-ee3c22974f79
Wer Hilfe zum Einstieg in die digitale Welt braucht, melde sich vorab unter bildung@kab-muenster.de
Der erste Stammtisch findet hybrid statt als Auftakt für das Jubiläumsjahr. Einige Teilnehmende treffen sich vor Ort in Münster im Verbändehaus. Alle anderen können digital teilnehmen.
Zeitraum: | 08.12.2023, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Wolfgang Kollek |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400030 |
08
Handwerkszeug fürs Engagement
Moderation von Diskussionen und Leitung von Sitzungen mit Spaß und Freude
Ehrenamtliches Engagement geht leichter und mit mehr Freude, wenn ich das richtige Werkzeug in der Hand und im Kopf habe und dieses gut beherrsche. Geschichten spannend erzählen. Mit Menschen offen und einladend in Kontakt kommen und bleiben. Am inneren Funken Feuer entzünden. Moderieren mit Freude und Spaß dabei. Egal in welchem Feld, dieses Handwerkszeug gehört in den Werkzeugkasten jedes Ehrenamtlichen.
An vier Kurzwochenenden bieten vier Profis eine Einführung in ihr Handwerkszeug und Gelegenheit zum Üben. Das Angebot richtet sich an alle, die ehrenamtlich engagiert sind, oder es werden wollen.
Das Angebot ist ein Teil des Coachingprojektes und wird vom Land NRW großzügig bezuschusst.
Jedes Wochenende beginnt am Freitag um 17:30 Uhr mit einem Abendessen und endet am Samstag gegen 17:30 Uhr und findet im Könzgenhaus in Haltern statt.
Gruppengröße: 8 - 12 Teilnehmende
Moderation von Diskussionen und Leitung von Sitzungen mit Spaß und Freude
Sitzungen und Gesprächsrunden können zielorientiert, fröhlich und erfolgreich sein. Wie das mit guter Vorbereitung und einigen praktischen Tricks geht, lässt sich in diesem Workshop lernen und üben.
Coach: Ulrike Klorer, KAB-Verbandsreferentin
Zeitraum: |
08.12.2023, 17:30 Uhr bis 09.12.2023, 17:30 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
80,00 Euro, 50,00 Euro für KAB-Mitglieder incl. Coach, Materialien, Übernachtung und Verpflegung zzgl. Einzelzimmerzuschlag |
Kursnummer: | 230400011 |
Weitere Infos als PDF-Download |
11
Digitaler KAB-Info-Treff
Eine Stunde: Themen, Fragen, Information und Austausch. Im Mittelpunkt das ehrenamtliche Engagement in Vereinen und im Verband. Der Fachbereich Verbandsorganisation und -entwicklung lädt jeden zweiten Montag im Monat zu einer Videokonferenz ein. Hier haben alle Fragen rund um Satzung und Organisation von Ehrenamt ihren Platz.
- eine Stunde von 19.00 bis 20.00 Uhr
- kurz & knackig
- Zeit für Austausch und Fragen
- ohne Fahrzeit bequem von Zuhause aus
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam. Eine Teilnahme per Telefon ist aber auch möglich.
Zeitraum: | 11.12.2023, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400020 |
Veranstaltung suchen
Bildung bei der KAB
Ortrud Harhues
Leiterin des Bildungswerkes der KAB
"Lernen bei der KAB ist alltagsbezogen und setzt bei den Kompetenzen der Teilnehmenden an. Der Dreischritt „Sehen – Urteilen – Handeln“ ist unsere Art der Bildung. Wir befähigen Menschen, die Welt zu verstehen, sich ein Urteil zu bilden, um dementsprechend tätig werden zu können. Jede und jeder, der neugierig ist und Neues lernen möchte, ist bei uns herzlich willkommen."