Menschenwürde - unantastbar? Vom Miteinander in einer bunten, pluralen Gesellschaft oder: Wie resilient ist unsere Demokratie?
Anmeldung möglich
Kursnr. | 240100007 |
Datum | Do., 29.08.2024, 19:00 - 21:15 Uhr |
Kursort | wird noch bekannt gegeben |
Gebühr | kostenfrei |
Teilnehmer | 15 - 30 |
Kursbeschreibung
Veranstaltungsreihe "#Aufbruch - Nachhaltig leben und arbeiten"Im Jahr 2025 jährt sich das Erscheinen der auch außerkirchlich vielbeachteten Schöpfungsfragen-Enzyklika "Laudato si" zum 10. Mal. Diese von Papst Franziskus verfasste Enzyklika steht von ihrer programmatischen Ausrichtung her ganz in der Tradition der 1891 von Papst Leo XXII verfassten Arbeiterfragen-Enzyklika "Rerum Novarum".
In Kooperation mit dem Kath. Bildungsforum Warendorf e.V. nehmen wir dies zum Anlass gemeinsam mit weiteren nicht-kirchlichen zivilgesellschaftlichen Akteur:innen der Frage nachzugehen, wie die in den Sozialenzykliken tradierten und entfalteten Grundpfeiler der katholischen Soziallehre und christlichen Sozialethik hilfreich sein können, den heute notwendigen gesellschaftlichen Transformationsprozess auf lokaler wie globaler Ebene zu gestalten.
Menschenwürde - unantastbar? Vom Miteinander in einer bunten, pluralen Gesellschaft oder: Wie resilient ist unsere Demokratie?
Anmeldung möglich
Kursnummer | 240100007 |
Datum | Do., 29.08.2024, 19:00 - 21:15 Uhr |
Kursort | wird noch bekannt gegeben |
Dozent/in | Stefanie Pfennig |
Gebühr | kostenfrei |
Teilnehmer | 15 - 30 |
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Kurse der Dozentin
240100007 - Menschenwürde - unantastbar? Vom Miteinander in einer bunten, pluralen Gesellschaft oder: Wie resilient ist unsere Demokratie?
240100009 - Subsidarität - (noch) erfahrbar? Vom Umgang mit "Privat vor Staat" oder:
Wie ver-handlungsfähig ist unsere Selbstverwaltung?
240100011 - Gerechtigkeit und Frieden - unerreichbar? Vom Umgang mit neuem Sicherheitsdenken oder: Wie tragfähig sind unsere internationalen zivilen Institutionen und Organisationen?