Angebote im Bereich Engagement
09
Digitaler Stammtisch: 125 Jahre KAB im Bistum Münster
Feiergeschichten: Der Jubiläumstag im Könzgenhaus - wie war's denn so?
Ein Stammtisch ist ein Ort des Austausches, des Geschichten Erzählens. In gemütlicher Runde, mit einem netten Getränk lernen sich Menschen mit ihren Erfahrungen kennen und hören neue Geschichten, die sie wiederum weitererzählen können. Ein Stammtisch spiegelt das Leben!
Dieser digitale Stammtisch will Menschen virtuell versammeln, die Lust haben die KAB im Jubiläumsjahr 2023 neu oder intensiver kennen zu lernen und/oder ihre eigenen Geschichten mit und aus der KAB erzählen wollen.
Jeder Stammtischabend hat ein eigenes Einstiegsthema, was natürlich um andere aktuelle Erlebnisse und Fragen bereichert wird.
Stammtischgeschichten heben den Schatz der Erfahrungen und des Wissens im Verband und stärken die Zugehörigkeit.
Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Stammtischinitiator und -begleiter: Wolfgang Kollek, KAB Diözesanvorsitzender
Der Stammtisch trifft sich jeden 2. Freitag im Monat 19:00 - 21:15 auf der Konferenzplattform BBB unter dem Link:
app.bbbserver.de/de/de/quick-connect/92b3e795-afce-41d8-87ea-ee3c22974f79
Wer Hilfe zum Einstieg in die digitale Welt braucht, melde sich vorab unter bildung@kab-muenster.de
Der erste Stammtisch findet hybrid statt als Auftakt für das Jubiläumsjahr. Einige Teilnehmende treffen sich vor Ort in Münster im Verbändehaus. Alle anderen können digital teilnehmen.
Zeitraum: | 09.06.2023, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Wolfgang Kollek |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400026 |
12
Digitaler KAB-Info-Treff
Eine Stunde: Themen, Fragen, Information und Austausch. Im Mittelpunkt das ehrenamtliche Engagement in Vereinen und im Verband. Der Fachbereich Verbandsorganisation und -entwicklung lädt jeden zweiten Montag im Monat zu einer Videokonferenz ein. Hier haben alle Fragen rund um Satzung und Organisation von Ehrenamt ihren Platz.
- eine Stunde von 19.00 bis 20.00 Uhr
- kurz & knackig
- Zeit für Austausch und Fragen
- ohne Fahrzeit bequem von Zuhause aus
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam. Eine Teilnahme per Telefon ist aber auch möglich.
Zeitraum: | 12.06.2023, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400016 |
Weitere Infos als PDF-Download |
17
Team-Tag für Leitungsgremien, Vorstände und andere ehrenamtliche Gruppen
Auf zur Inspektion
Jedes Auto kommt von Zeit zu Zeit in die Inspektion und wird überprüft und gewartet. Danach fahren wir sicher und mit Freude weiter. Jedes Team braucht von Zeit zu Zeit auch eine solche Inspektion, eine Gelegenheit auf sich selbst und die eigene Arbeit zu blicken, aufzutanken und sich neu zu justieren. Dazu ist ein Team-Tag genau das Richtige: Innehalten, genau hinschauen, Überraschungen erleben, sich und das Team wahrnehmen, Spaß haben, Aufgaben beschreiben und verteilen. Fehler erkennen und sich verändern. Neuen Schwung gewinnen. Stärkung erfahren.
Dazu ist es gut, eine*n erfahrene*n Coach an der Seite zu haben.
Das Angebot ist ein Teil des Coachingprojektes und wird vom Land NRW großzügig bezuschusst.
Die Teilnehmenden lernen ihr Team und ihr eigenes Handeln darin zu reflektieren und neu auszurichten. Motivation und Zusammenhalt im Team werden gestärkt.
Geplanter Ablauf:
9:30 -10:00 Uhr Ankommen, den Tag planen, ins Gespräch kommen
10:00 -12:15 Uhr Unser Team: Rückblick und Ausblick, Übungen zur Teamentwicklung
12:15 -13:15 Uhr Mittagspause
13:15 -15:30 Uhr Arbeit an einem selbstgewählten Thema/Schwerpunkt (Mitgliedergewinnung, Konfliktlösung, vom Verein zur Gruppe, Programmplanung, Zeitmanagement, aktuelles politisches Thema, Projektmanagement, ...)
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 -16:30 Uhr Blick nach vorn, konkrete Absprachen, Auswertung
Mögliche Termine: 1 Samstag von 9:30 - 16:30 Uhr (je 7 Ustd.) 28.01.23, 11.03.23, 29.04.23, 17.06.23, 26.08.23, 30.09.23, 04.11.23
Jeder Termin kann von einem Team gebucht werden (mind. 5 maximal 12 Personen)
Coaches: Ansgar Jux, Dietmar Stalder, Ulrike Klorer
Zeitraum: | 17.06.2023, 09:30 Uhr - 16:30 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
15,00 Euro, 10,00 Euro für KAB-Mitglieder incl. Coaching, Arbeitsmaterial, Tagesverpflegung |
Kursnummer: | 230400004 |
14
Digitaler KAB-Info-Treff
Eine Stunde: Themen, Fragen, Information und Austausch. Im Mittelpunkt das ehrenamtliche Engagement in Vereinen und im Verband. Der Fachbereich Verbandsorganisation und -entwicklung lädt jeden zweiten Montag im Monat zu einer Videokonferenz ein. Hier haben alle Fragen rund um Satzung und Organisation von Ehrenamt ihren Platz.
- eine Stunde von 19.00 bis 20.00 Uhr
- kurz & knackig
- Zeit für Austausch und Fragen
- ohne Fahrzeit bequem von Zuhause aus
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam. Eine Teilnahme per Telefon ist aber auch möglich.
Zeitraum: | 14.08.2023, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400017 |
Weitere Infos als PDF-Download |
16
Tankstelle Bildung
Dieser Infoabend richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich Bildung für andere organisieren. Neben der Vorstellung interessanter Konzepte und Themen ist der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zentraler Gegenstand der Abende. Die Teilnehmenden erhalten Handwerkszeug für Bildungsplanung und -umsetzung.
Zeitraum: | 16.08.2023, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Haltern am See, Könzgenhaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400042Z |
21
Tankstelle Bildung
Dieser Infoabend richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich Bildung für andere organisieren. Neben der Vorstellung interessanter Konzepte und Themen ist der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zentraler Gegenstand der Abende. Die Teilnehmenden erhalten Handwerkszeug für Bildungsplanung und -umsetzung.
Zeitraum: | 21.08.2023, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Rees-Haldern, Kath. Pfarrheim, Gerhard-Strom-Str. |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400041 |
23
Tankstelle Bildung
Dieser Infoabend richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich Bildung für andere organisieren. Neben der Vorstellung interessanter Konzepte und Themen ist der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zentraler Gegenstand der Abende. Die Teilnehmenden erhalten Handwerkszeug für Bildungsplanung und -umsetzung.
Zeitraum: | 23.08.2023, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Vreden, Kettelerhaus, Domhof 4 |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400038 |
26
Team-Tag für Leitungsgremien, Vorstände und andere ehrenamtliche Gruppen
Auf zur Inspektion
Jedes Auto kommt von Zeit zu Zeit in die Inspektion und wird überprüft und gewartet. Danach fahren wir sicher und mit Freude weiter. Jedes Team braucht von Zeit zu Zeit auch eine solche Inspektion, eine Gelegenheit auf sich selbst und die eigene Arbeit zu blicken, aufzutanken und sich neu zu justieren. Dazu ist ein Team-Tag genau das Richtige: Innehalten, genau hinschauen, Überraschungen erleben, sich und das Team wahrnehmen, Spaß haben, Aufgaben beschreiben und verteilen. Fehler erkennen und sich verändern. Neuen Schwung gewinnen. Stärkung erfahren.
Dazu ist es gut, eine*n erfahrene*n Coach an der Seite zu haben.
Das Angebot ist ein Teil des Coachingprojektes und wird vom Land NRW großzügig bezuschusst.
Die Teilnehmenden lernen ihr Team und ihr eigenes Handeln darin zu reflektieren und neu auszurichten. Motivation und Zusammenhalt im Team werden gestärkt.
Geplanter Ablauf:
9:30 -10:00 Uhr Ankommen, den Tag planen, ins Gespräch kommen
10:00 -12:15 Uhr Unser Team: Rückblick und Ausblick, Übungen zur Teamentwicklung
12:15 -13:15 Uhr Mittagspause
13:15 -15:30 Uhr Arbeit an einem selbstgewählten Thema/Schwerpunkt (Mitgliedergewinnung, Konfliktlösung, vom Verein zur Gruppe, Programmplanung, Zeitmanagement, aktuelles politisches Thema, Projektmanagement, ...)
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 -16:30 Uhr Blick nach vorn, konkrete Absprachen, Auswertung
Mögliche Termine: 1 Samstag von 9:30 - 16:30 Uhr (je 7 Ustd.) 28.01.23, 11.03.23, 29.04.23, 17.06.23, 26.08.23, 30.09.23, 04.11.23
Jeder Termin kann von einem Team gebucht werden (mind. 5 maximal 12 Personen)
Coaches: Ansgar Jux, Dietmar Stalder, Ulrike Klorer
Zeitraum: | 26.08.2023, 09:30 Uhr - 16:30 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
15,00 Euro, 10,00 Euro für KAB-Mitglieder incl. Coaching, Arbeitsmaterial, Tagesverpflegung |
Kursnummer: | 230400005 |
28
Tankstelle Bildung
Dieser Infoabend richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich Bildung für andere organisieren. Neben der Vorstellung interessanter Konzepte und Themen ist der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zentraler Gegenstand der Abende. Die Teilnehmenden erhalten Handwerkszeug für Bildungsplanung und -umsetzung.
Zeitraum: | 28.08.2023, 17:30 Uhr - 20:15 Uhr |
Ort: | Dülmen, Pfarrheim Hl. Kreuz, An der Kreuzkirche 4 |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400039 |
29
Tankstelle Bildung
Dieser Infoabend richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich Bildung für andere organisieren. Neben der Vorstellung interessanter Konzepte und Themen ist der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zentraler Gegenstand der Abende. Die Teilnehmenden erhalten Handwerkszeug für Bildungsplanung und -umsetzung.
Zeitraum: | 29.08.2023, 18:30 Uhr - 21:45 Uhr |
Ort: | Mettingen, Theod.Schemberg Einrichtungen GmbH, Schulungszentrum |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400036 |
05
Digi Dienstag - Reflexion, Umfragen und Wissensabfragen gestalten
Was für Werkzeuge gibt es für digitale Mindmaps?
Wie kann man digital an einem gemeinsamen Dokument arbeiten?
Was ist Moodle und wofür braucht man das?
Was für Möglichkeiten gibt es BigBlueButton als Referent*in zu nutzen?
Wer Antworten auf diese oder ähnliche Fragen sucht, ist beim Digi Dienstag genau richtig.
Jeden ersten Dienstag im Monat lernen die Teilnehmenden mindestens ein digitales Tool kennen. Diese Tools können im digitalen Raum aber auch teilweise für Präsenzveranstaltungen genutzt werden. Außerdem wird Zeit zum Erfahrungsaustausch eingeplant, um Fragen zu klären und einander Tipps zu geben.
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam.
Zeitraum: | 05.09.2023, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Tabea Adams, Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | 61 Euro für den kompletten Kurs, KAB Mitglieder 47 Euro |
Kursnummer: | 230200016 |
Weitere Infos als PDF-Download |
07
Tankstelle Bildung
Dieser Infoabend richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich Bildung für andere organisieren. Neben der Vorstellung interessanter Konzepte und Themen ist der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zentraler Gegenstand der Abende. Die Teilnehmenden erhalten Handwerkszeug für Bildungsplanung und -umsetzung.
Zeitraum: | 07.09.2023, 18:30 Uhr - 20:45 Uhr |
Ort: | Ahlen, Gemeindezentrum St. Ludgeri, Gemmericherstr. 66 |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Josef Mersch |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400040 |
08
Digitaler Stammtisch: 125 Jahre KAB im Bistum Münster
Wunschgeschichten: "Ihr solltet mal..." Wünsche, Fragen, Hinweise an die Leitung
Ein Stammtisch ist ein Ort des Austausches, des Geschichten Erzählens. In gemütlicher Runde, mit einem netten Getränk lernen sich Menschen mit ihren Erfahrungen kennen und hören neue Geschichten, die sie wiederum weitererzählen können. Ein Stammtisch spiegelt das Leben!
Dieser digitale Stammtisch will Menschen virtuell versammeln, die Lust haben die KAB im Jubiläumsjahr 2023 neu oder intensiver kennen zu lernen und/oder ihre eigenen Geschichten mit und aus der KAB erzählen wollen.
Jeder Stammtischabend hat ein eigenes Einstiegsthema, was natürlich um andere aktuelle Erlebnisse und Fragen bereichert wird.
Stammtischgeschichten heben den Schatz der Erfahrungen und des Wissens im Verband und stärken die Zugehörigkeit.
Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Stammtischinitiator und -begleiter: Wolfgang Kollek, KAB Diözesanvorsitzender
Der Stammtisch trifft sich jeden 2. Freitag im Monat 19:00 - 21:15 auf der Konferenzplattform BBB unter dem Link:
app.bbbserver.de/de/de/quick-connect/92b3e795-afce-41d8-87ea-ee3c22974f79
Wer Hilfe zum Einstieg in die digitale Welt braucht, melde sich vorab unter bildung@kab-muenster.de
Der erste Stammtisch findet hybrid statt als Auftakt für das Jubiläumsjahr. Einige Teilnehmende treffen sich vor Ort in Münster im Verbändehaus. Alle anderen können digital teilnehmen.
Zeitraum: | 08.09.2023, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Wolfgang Kollek |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400027 |
08
Handwerkszeug fürs Engagement
Damit der Funke überspringt: Den Spirit leben
Ehrenamtliches Engagement geht leichter und mit mehr Freude, wenn ich das richtige Werkzeug in der Hand und im Kopf habe und dieses gut beherrsche. Geschichten spannend erzählen. Mit Menschen offen und einladend in Kontakt kommen und bleiben. Am inneren Funken Feuer entzünden. Moderieren mit Freude und Spaß dabei. Egal in welchem Feld, dieses Handwerkszeug gehört in den Werkzeugkasten jedes Ehrenamtlichen.
An vier Kurzwochenenden bieten vier Profis eine Einführung in ihr Handwerkszeug und Gelegenheit zum Üben. Das Angebot richtet sich an alle, die ehrenamtlich engagiert sind, oder es werden wollen.
Das Angebot ist ein Teil des Coachingprojektes und wird vom Land NRW großzügig bezuschusst.
Jedes Wochenende beginnt am Freitag um 17:30 Uhr mit einem Abendessen und endet am Samstag gegen 17:30 Uhr und findet im Könzgenhaus in Haltern statt.
Gruppengröße: 8 - 12 Teilnehmende
Damit der Funke überspringt: Den Spirit leben
"Wovon das Herz voll ist, fließt der Mund über." Dieser Workshop hilft zu erkennen und auszusprechen aus welchem Geist das eigene Engagement gespeist wird. Was begeistert mich wirklich? Woraus ziehe ich Kraft? Wie kann ich auch Enttäuschungen verarbeiten? Welche Rolle kann dabei die Bibel spielen? Gemeinsam suchen die Teilnehmenden tragfähige Antworten auf diese Fragen.
Coach: Michaela, Bans, Theologin und KAB Diözesanseelsorgerin
Zeitraum: |
08.09.2023, 17:30 Uhr bis 09.09.2023, 17:30 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Michaela Bans |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
80,00 Euro, 50,00 Euro für KAB-Mitglieder incl. Coach, Materialien, Übernachtung und Verpflegung zzgl. Einzelzimmerzuschlag |
Kursnummer: | 230400010 |
Weitere Infos als PDF-Download |
11
Digitaler KAB-Info-Treff
Eine Stunde: Themen, Fragen, Information und Austausch. Im Mittelpunkt das ehrenamtliche Engagement in Vereinen und im Verband. Der Fachbereich Verbandsorganisation und -entwicklung lädt jeden zweiten Montag im Monat zu einer Videokonferenz ein. Hier haben alle Fragen rund um Satzung und Organisation von Ehrenamt ihren Platz.
- eine Stunde von 19.00 bis 20.00 Uhr
- kurz & knackig
- Zeit für Austausch und Fragen
- ohne Fahrzeit bequem von Zuhause aus
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam. Eine Teilnahme per Telefon ist aber auch möglich.
Zeitraum: | 11.09.2023, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400018 |
Weitere Infos als PDF-Download |
30
Team-Tag für Leitungsgremien, Vorstände und andere ehrenamtliche Gruppen
Auf zur Inspektion
Jedes Auto kommt von Zeit zu Zeit in die Inspektion und wird überprüft und gewartet. Danach fahren wir sicher und mit Freude weiter. Jedes Team braucht von Zeit zu Zeit auch eine solche Inspektion, eine Gelegenheit auf sich selbst und die eigene Arbeit zu blicken, aufzutanken und sich neu zu justieren. Dazu ist ein Team-Tag genau das Richtige: Innehalten, genau hinschauen, Überraschungen erleben, sich und das Team wahrnehmen, Spaß haben, Aufgaben beschreiben und verteilen. Fehler erkennen und sich verändern. Neuen Schwung gewinnen. Stärkung erfahren.
Dazu ist es gut, eine*n erfahrene*n Coach an der Seite zu haben.
Das Angebot ist ein Teil des Coachingprojektes und wird vom Land NRW großzügig bezuschusst.
Die Teilnehmenden lernen ihr Team und ihr eigenes Handeln darin zu reflektieren und neu auszurichten. Motivation und Zusammenhalt im Team werden gestärkt.
Geplanter Ablauf:
9:30 -10:00 Uhr Ankommen, den Tag planen, ins Gespräch kommen
10:00 -12:15 Uhr Unser Team: Rückblick und Ausblick, Übungen zur Teamentwicklung
12:15 -13:15 Uhr Mittagspause
13:15 -15:30 Uhr Arbeit an einem selbstgewählten Thema/Schwerpunkt (Mitgliedergewinnung, Konfliktlösung, vom Verein zur Gruppe, Programmplanung, Zeitmanagement, aktuelles politisches Thema, Projektmanagement, ...)
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 -16:30 Uhr Blick nach vorn, konkrete Absprachen, Auswertung
Mögliche Termine: 1 Samstag von 9:30 - 16:30 Uhr (je 7 Ustd.) 28.01.23, 11.03.23, 29.04.23, 17.06.23, 26.08.23, 30.09.23, 04.11.23
Jeder Termin kann von einem Team gebucht werden (mind. 5 maximal 12 Personen)
Coaches: Ansgar Jux, Dietmar Stalder, Ulrike Klorer
Zeitraum: | 30.09.2023, 09:30 Uhr - 16:30 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
15,00 Euro, 10,00 Euro für KAB-Mitglieder incl. Coaching, Arbeitsmaterial, Tagesverpflegung |
Kursnummer: | 230400006 |
13
Digitaler Stammtisch: 125 Jahre KAB im Bistum Münster
Hilfegeschichten: Was machen eigentlich die Rechtsschutzsekretäre?
Ein Stammtisch ist ein Ort des Austausches, des Geschichten Erzählens. In gemütlicher Runde, mit einem netten Getränk lernen sich Menschen mit ihren Erfahrungen kennen und hören neue Geschichten, die sie wiederum weitererzählen können. Ein Stammtisch spiegelt das Leben!
Dieser digitale Stammtisch will Menschen virtuell versammeln, die Lust haben die KAB im Jubiläumsjahr 2023 neu oder intensiver kennen zu lernen und/oder ihre eigenen Geschichten mit und aus der KAB erzählen wollen.
Jeder Stammtischabend hat ein eigenes Einstiegsthema, was natürlich um andere aktuelle Erlebnisse und Fragen bereichert wird.
Stammtischgeschichten heben den Schatz der Erfahrungen und des Wissens im Verband und stärken die Zugehörigkeit.
Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Stammtischinitiator und -begleiter: Wolfgang Kollek, KAB Diözesanvorsitzender
Der Stammtisch trifft sich jeden 2. Freitag im Monat 19:00 - 21:15 auf der Konferenzplattform BBB unter dem Link:
app.bbbserver.de/de/de/quick-connect/92b3e795-afce-41d8-87ea-ee3c22974f79
Wer Hilfe zum Einstieg in die digitale Welt braucht, melde sich vorab unter bildung@kab-muenster.de
Der erste Stammtisch findet hybrid statt als Auftakt für das Jubiläumsjahr. Einige Teilnehmende treffen sich vor Ort in Münster im Verbändehaus. Alle anderen können digital teilnehmen.
Zeitraum: | 13.10.2023, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Wolfgang Kollek |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400028 |
04
Team-Tag für Leitungsgremien, Vorstände und andere ehrenamtliche Gruppen
Auf zur Inspektion
Jedes Auto kommt von Zeit zu Zeit in die Inspektion und wird überprüft und gewartet. Danach fahren wir sicher und mit Freude weiter. Jedes Team braucht von Zeit zu Zeit auch eine solche Inspektion, eine Gelegenheit auf sich selbst und die eigene Arbeit zu blicken, aufzutanken und sich neu zu justieren. Dazu ist ein Team-Tag genau das Richtige: Innehalten, genau hinschauen, Überraschungen erleben, sich und das Team wahrnehmen, Spaß haben, Aufgaben beschreiben und verteilen. Fehler erkennen und sich verändern. Neuen Schwung gewinnen. Stärkung erfahren.
Dazu ist es gut, eine*n erfahrene*n Coach an der Seite zu haben.
Das Angebot ist ein Teil des Coachingprojektes und wird vom Land NRW großzügig bezuschusst.
Die Teilnehmenden lernen ihr Team und ihr eigenes Handeln darin zu reflektieren und neu auszurichten. Motivation und Zusammenhalt im Team werden gestärkt.
Geplanter Ablauf:
9:30 -10:00 Uhr Ankommen, den Tag planen, ins Gespräch kommen
10:00 -12:15 Uhr Unser Team: Rückblick und Ausblick, Übungen zur Teamentwicklung
12:15 -13:15 Uhr Mittagspause
13:15 -15:30 Uhr Arbeit an einem selbstgewählten Thema/Schwerpunkt (Mitgliedergewinnung, Konfliktlösung, vom Verein zur Gruppe, Programmplanung, Zeitmanagement, aktuelles politisches Thema, Projektmanagement, ...)
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 -16:30 Uhr Blick nach vorn, konkrete Absprachen, Auswertung
Mögliche Termine: 1 Samstag von 9:30 - 16:30 Uhr (je 7 Ustd.) 28.01.23, 11.03.23, 29.04.23, 17.06.23, 26.08.23, 30.09.23, 04.11.23
Jeder Termin kann von einem Team gebucht werden (mind. 5 maximal 12 Personen)
Coaches: Ansgar Jux, Dietmar Stalder, Ulrike Klorer
Zeitraum: | 04.11.2023, 09:30 Uhr - 16:30 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
15,00 Euro, 10,00 Euro für KAB-Mitglieder incl. Coaching, Arbeitsmaterial, Tagesverpflegung |
Kursnummer: | 230400007 |
07
Digi Dienstag
Was für Werkzeuge gibt es für digitale Mindmaps?
Wie kann man digital an einem gemeinsamen Dokument arbeiten?
Was ist Moodle und wofür braucht man das?
Was für Möglichkeiten gibt es BigBlueButton als Referent*in zu nutzen?
Wer Antworten auf diese oder ähnliche Fragen sucht, ist beim Digi Dienstag genau richtig.
Jeden ersten Dienstag im Monat lernen die Teilnehmenden mindestens ein digitales Tool kennen. Diese Tools können im digitalen Raum aber auch teilweise für Präsenzveranstaltungen genutzt werden. Außerdem wird Zeit zum Erfahrungsaustausch eingeplant, um Fragen zu klären und einander Tipps zu geben.
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam.
Zeitraum: | 07.11.2023, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Tabea Adams, Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | 61 Euro für den kompletten Kurs, KAB Mitglieder 47 Euro |
Kursnummer: | 230200017 |
Weitere Infos als PDF-Download |
10
Digitaler Stammtisch: 125 Jahre KAB im Bistum Münster
Kontaktgeschichten: "Hier werden sie geholfen..." Wie klappt es mit der Erreichbarkeit der KAB?
Ein Stammtisch ist ein Ort des Austausches, des Geschichten Erzählens. In gemütlicher Runde, mit einem netten Getränk lernen sich Menschen mit ihren Erfahrungen kennen und hören neue Geschichten, die sie wiederum weitererzählen können. Ein Stammtisch spiegelt das Leben!
Dieser digitale Stammtisch will Menschen virtuell versammeln, die Lust haben die KAB im Jubiläumsjahr 2023 neu oder intensiver kennen zu lernen und/oder ihre eigenen Geschichten mit und aus der KAB erzählen wollen.
Jeder Stammtischabend hat ein eigenes Einstiegsthema, was natürlich um andere aktuelle Erlebnisse und Fragen bereichert wird.
Stammtischgeschichten heben den Schatz der Erfahrungen und des Wissens im Verband und stärken die Zugehörigkeit.
Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Stammtischinitiator und -begleiter: Wolfgang Kollek, KAB Diözesanvorsitzender
Der Stammtisch trifft sich jeden 2. Freitag im Monat 19:00 - 21:15 auf der Konferenzplattform BBB unter dem Link:
app.bbbserver.de/de/de/quick-connect/92b3e795-afce-41d8-87ea-ee3c22974f79
Wer Hilfe zum Einstieg in die digitale Welt braucht, melde sich vorab unter bildung@kab-muenster.de
Der erste Stammtisch findet hybrid statt als Auftakt für das Jubiläumsjahr. Einige Teilnehmende treffen sich vor Ort in Münster im Verbändehaus. Alle anderen können digital teilnehmen.
Zeitraum: | 10.11.2023, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Wolfgang Kollek |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400029 |
13
Digitaler KAB-Info-Treff
Eine Stunde: Themen, Fragen, Information und Austausch. Im Mittelpunkt das ehrenamtliche Engagement in Vereinen und im Verband. Der Fachbereich Verbandsorganisation und -entwicklung lädt jeden zweiten Montag im Monat zu einer Videokonferenz ein. Hier haben alle Fragen rund um Satzung und Organisation von Ehrenamt ihren Platz.
- eine Stunde von 19.00 bis 20.00 Uhr
- kurz & knackig
- Zeit für Austausch und Fragen
- ohne Fahrzeit bequem von Zuhause aus
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam. Eine Teilnahme per Telefon ist aber auch möglich.
Zeitraum: | 13.11.2023, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400019 |
05
Digi Dienstag - Lernmanagementsysteme wie Moodle nutzen
Was für Werkzeuge gibt es für digitale Mindmaps?
Wie kann man digital an einem gemeinsamen Dokument arbeiten?
Was ist Moodle und wofür braucht man das?
Was für Möglichkeiten gibt es BigBlueButton als Referent*in zu nutzen?
Wer Antworten auf diese oder ähnliche Fragen sucht, ist beim Digi Dienstag genau richtig.
Jeden ersten Dienstag im Monat lernen die Teilnehmenden mindestens ein digitales Tool kennen. Diese Tools können im digitalen Raum aber auch teilweise für Präsenzveranstaltungen genutzt werden. Außerdem wird Zeit zum Erfahrungsaustausch eingeplant, um Fragen zu klären und einander Tipps zu geben.
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam.
Zeitraum: | 05.12.2023, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Tabea Adams, Gianna Risthaus |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
10,00 Euro, 8,00 Euro für KAB-Mitglieder 61 Euro für den kompletten Kurs, KAB Mitglieder 47 Euro |
Kursnummer: | 230200018 |
Weitere Infos als PDF-Download |
08
Digitaler Stammtisch: 125 Jahre KAB im Bistum Münster
Jahresrückblicksgeschichten: Ein Jahr Jubiläum, ein Jahr Stammtisch - Rückblick und Ausblick
Ein Stammtisch ist ein Ort des Austausches, des Geschichten Erzählens. In gemütlicher Runde, mit einem netten Getränk lernen sich Menschen mit ihren Erfahrungen kennen und hören neue Geschichten, die sie wiederum weitererzählen können. Ein Stammtisch spiegelt das Leben!
Dieser digitale Stammtisch will Menschen virtuell versammeln, die Lust haben die KAB im Jubiläumsjahr 2023 neu oder intensiver kennen zu lernen und/oder ihre eigenen Geschichten mit und aus der KAB erzählen wollen.
Jeder Stammtischabend hat ein eigenes Einstiegsthema, was natürlich um andere aktuelle Erlebnisse und Fragen bereichert wird.
Stammtischgeschichten heben den Schatz der Erfahrungen und des Wissens im Verband und stärken die Zugehörigkeit.
Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Stammtischinitiator und -begleiter: Wolfgang Kollek, KAB Diözesanvorsitzender
Der Stammtisch trifft sich jeden 2. Freitag im Monat 19:00 - 21:15 auf der Konferenzplattform BBB unter dem Link:
app.bbbserver.de/de/de/quick-connect/92b3e795-afce-41d8-87ea-ee3c22974f79
Wer Hilfe zum Einstieg in die digitale Welt braucht, melde sich vorab unter bildung@kab-muenster.de
Der erste Stammtisch findet hybrid statt als Auftakt für das Jubiläumsjahr. Einige Teilnehmende treffen sich vor Ort in Münster im Verbändehaus. Alle anderen können digital teilnehmen.
Zeitraum: | 08.12.2023, 19:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Wolfgang Kollek |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400030 |
08
Handwerkszeug fürs Engagement
Moderation von Diskussionen und Leitung von Sitzungen mit Spaß und Freude
Ehrenamtliches Engagement geht leichter und mit mehr Freude, wenn ich das richtige Werkzeug in der Hand und im Kopf habe und dieses gut beherrsche. Geschichten spannend erzählen. Mit Menschen offen und einladend in Kontakt kommen und bleiben. Am inneren Funken Feuer entzünden. Moderieren mit Freude und Spaß dabei. Egal in welchem Feld, dieses Handwerkszeug gehört in den Werkzeugkasten jedes Ehrenamtlichen.
An vier Kurzwochenenden bieten vier Profis eine Einführung in ihr Handwerkszeug und Gelegenheit zum Üben. Das Angebot richtet sich an alle, die ehrenamtlich engagiert sind, oder es werden wollen.
Das Angebot ist ein Teil des Coachingprojektes und wird vom Land NRW großzügig bezuschusst.
Jedes Wochenende beginnt am Freitag um 17:30 Uhr mit einem Abendessen und endet am Samstag gegen 17:30 Uhr und findet im Könzgenhaus in Haltern statt.
Gruppengröße: 8 - 12 Teilnehmende
Moderation von Diskussionen und Leitung von Sitzungen mit Spaß und Freude
Sitzungen und Gesprächsrunden können zielorientiert, fröhlich und erfolgreich sein. Wie das mit guter Vorbereitung und einigen praktischen Tricks geht, lässt sich in diesem Workshop lernen und üben.
Coach: Ulrike Klorer, KAB-Verbandsreferentin
Zeitraum: |
08.12.2023, 17:30 Uhr bis 09.12.2023, 17:30 Uhr |
Ort: | Haltern am See, KönzgenHaus |
Dozent(en): | Ortrud Harhues, Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: |
80,00 Euro, 50,00 Euro für KAB-Mitglieder incl. Coach, Materialien, Übernachtung und Verpflegung zzgl. Einzelzimmerzuschlag |
Kursnummer: | 230400011 |
Weitere Infos als PDF-Download |
11
Digitaler KAB-Info-Treff
Eine Stunde: Themen, Fragen, Information und Austausch. Im Mittelpunkt das ehrenamtliche Engagement in Vereinen und im Verband. Der Fachbereich Verbandsorganisation und -entwicklung lädt jeden zweiten Montag im Monat zu einer Videokonferenz ein. Hier haben alle Fragen rund um Satzung und Organisation von Ehrenamt ihren Platz.
- eine Stunde von 19.00 bis 20.00 Uhr
- kurz & knackig
- Zeit für Austausch und Fragen
- ohne Fahrzeit bequem von Zuhause aus
Benötigt wird ein digitales Endgerät mit Mikrofonanschluss und idealerweise eine Webcam. Eine Teilnahme per Telefon ist aber auch möglich.
Zeitraum: | 11.12.2023, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr |
Ort: | Online-Seminar |
Dozent(en): | Ulrike Klorer |
Zielgruppe: | alle Interessierten |
Gebühr: | kostenfrei |
Kursnummer: | 230400020 |
Veranstaltung suchen
Werbespot
Engagement
Ulrike Klorer
Leiterin der Zweigstellen Borken und Recklinghausen
"Ehrenamtliches Engagement ist in einer Demokratischen Gesellschaft eine wichtige Grundlage für das Zusammenleben. Mit Seminaren und Fachtagungen unterstützen wir Sie in Ihrem Engagement. In kleinen Gruppen bieten wir Ihnen ein vielfältiges Handwerkszeug für Ihr Ehrenamt an. Im Mittelpunkt unserer Angebote steht immer das ganzheitliche Lernen."