Worum geht es?
Dieses Projekt soll den Austausch von Erwachsenenbildungseinrichtungen aus unterschiedlichen EU-Ländern fördern. Unterschiedliche Erfahrungen, Meinungen und Gedanken zur Frage, ob und wie Bildung und Digitalisierung zusammengedacht werden können, sollen als wertvolle Bereicherung in die alltägliche Arbeit der einzelnen Institutionen einfließen. Neben ganz praktischen Fragen, soll es auch um ethische und rechtliche Aspekte gehen, die den Einfluss der Digitalisierung auf Bildung immer auch begrenzen sollen und müssen. Gemeinsam wollen wir die Zukunft der Bildungsarbeit in unseren Ländern gestalten und den Digitalisierungstendenzen begegnen.
Teilnehmende Länder und Einrichtungen
- HeurekaNet - Freies Institut für Bildung, Forschung und Innovation e.V. (Projektkoordinierende Organisation) (www.heurekanet.de)
- Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) im Bistum Münster e.V. (Deutschland) (www.kab-bildungswerk.de)
- Burgenländische Volkshochschulen - Landesverband (Österreich) (www.vhs-burgenland.at)
- Asociace odborníků v andragogice ČR, z. s. (Tschechische Republik) (www.aoacr.cz)
- Nevelők Háza Egyesület (Ungarn) (www.ckh.hu/nevelok-haza-egyesulet)
- Edukacyjne Centrum Integracji Międzypokoleniowej HIPOKAMP (Polen) (hseniorzy-hipokamp.pl)
- Volkhochschule Bildungsinstitut (Belgien) (vhs-dg.be)
- Telšių švietimo centras (Litauen) (www.sctelsiai.lt)
- KVW Bildung (Italien) (bildung.kvw.org)
Projektzeitraum
- 2019-2022
Berichte zu den einzelnen Projekttreffen
- Digitale Kommunikation hilft in Kontakt zu bleiben
- Der Abschluss - ein Anfang
- Flipped Learning – digitale Bildung kompakt gedacht
- Selbstgesteuertes Lernen und europäische Solidarität
- Digitale Bildung braucht qualifizierte Mitarbeiter*innen
- Digitale Bildung und spezielle Zielgruppen - Eindrücke aus Ungarn
- Digitale Bildung - „Wir sollten uns jetzt auf den Weg machen!“
- Erstes länderübergreifendes Treffen „Bildung + digital?!“ (Deutschland) (pdf)
- Projekt Bildung+digital?!: Ethische Herausforderungen (Belgien) (pdf)
- Die dritte Begegnung in Form eines virtuellen Projekt Treffens (VPM): „Bildung geht auch digital“ (pdf)
Für die weiteren länderübergreifenden Projekttreffen (TPM) wurden folgende Termine vereinbart:
Termine für 2021:
- 07. und 08.06.2021 in Österreich
- 21. und 22.09.2021 in Ungarn
- 07. und 08.12.2021 in Tschechien
Termine für 2022:
- 05. und 06.04.2022 in Polen
- 08. und 09.06.2022 in Italien
- 12. und 13.07.2022 in Litauen (Abschlusstermin)
Virtueller Austausch über eine Diskussions- und Informationsplattform
Zusätzlich zum persönlichen Austausch der teilnehmenden Einrichtungen wurde ein übergreifendes virtuelles Forum zum Austausch von Ideen, Methoden und Praktiken digitaler Bildung eröffnet, welches sich unter https://bildungdigital.heurekanet.de/ abrufen lässt.
Veranstaltung suchen
Lesenswert. Schönes aus der Schreibwerkstatt.
In unserer Rubrik „Lesenswert – Schönes aus der Schreibwerkstatt“ finden Sie Texte und Lyrik, die in Schreibwerkstätten der KAB entstanden sind. Weiterlesen...